www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Furth Innenstadt Anm 1 nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Ortsteile Atzenhof Bislohe Braunsbach Burgfarrnbach Dambach Flexdorf Kronach Mannhof Oberfurberg Poppenreuth Ritzmannshof Ronhof Sack Stadeln Steinach Unterfarrnbach VachDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Furth Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 2 Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschutzten Objekte in folgenden Further Strassen Gartenstrasse Gebhardtstrasse Georgenstrasse Gluckstrasse Goethestrasse Gustav Schickedanz Strasse Gustavstrasse GutenbergstrasseGartenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGartenstrasse 3 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesimsen klassizistisch von Johann Michael Zink 1834 35 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 283 nbsp Gartenstrasse 4 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerk Aufzugsgaube bezeichnet 1733 1847 im Inneren umgebaut Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 284 nbsp Gartenstrasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandstein Erdgeschoss verschiefertem Fachwerk Obergeschoss und verschiefertem Zwerchhaus mit Giebel fruhes 18 Jahrhundert Aufstockung in Fachwerk und Umbau 1874 bauliche Gruppe mit Gartenstrasse 8 10 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 285 nbsp Gartenstrasse 7 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Sohlbank und Gurtgesimsen klassizistisch von Muller und Johann Wunderlich 1837 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 286 nbsp Gartenstrasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss verschiefertem Obergeschoss und verschiefertem Zwerchhaus mit Giebel um 1705 bauliche Gruppe mit Gartenstrasse 6 10 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 287 nbsp weitere BilderGartenstrasse 9 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach rustiziertem Erdgeschoss und geschweiftem Eisengitterbalkon uber Mittelportal klassizistisch von Friedrich Schmidt und Meyer 1839 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 288 nbsp weitere BilderGartenstrasse 10 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss verschieferten Obergeschossen und verschiefertem Zwerchhaus mit Giebel im Kern fruhes 18 Jahrhundert Umbau zu Wohnhaus wohl zweite Halfte 18 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Gartenstrasse 6 8 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 289 nbsp Gartenstrasse 11 11a Standort Ehemalige Gruner Brau Ehemaliges Brauereigebaude jetzt Wohn und Geschaftshaus viergeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach am Ostende Eckpavillon mit Walmdach Sandsteinverkleidung Eckrustika und Erker mit Steinrelief in historisierenden Formen im Kern 1863 65 von Peringer und Rogler umgebaut bezeichnet 1928 erneuter Umbau und Entkernung 1990 Rustizierter Torpfeiler Sandstein ostlich anschliessend um 1928 vgl Gartenstrasse 13 13a und 16 18 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 290 nbsp weitere BilderGartenstrasse 12 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputztem Zwerchhaus 18 Jahrhundert Zwerchhaus wohl 19 Jahrhundert Ruckflugel dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach 18 JahrhundertTeil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 291 nbsp Gartenstrasse 13 13a Standort Ehemalige Gruner Brau ehemaliges Wohnhaus dann Brauereigebaude jetzt Wohnhaus Viergeschossiger Putzbau mit Satteldach am Westende ehemaliges Sudhaus erhoht mit Sandsteinfassade im Kern von Andreas Korn 1845 um 1905 zu Brauerei umgebaut 1991 entkernt zu Gartenstrasse 11 11a gehorig Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1664 nbsp weitere BilderGartenstrasse 15 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Konsoltraufgesims und Zwerchhaus mit flachem Dreiecksgiebel spatklassizistisch wohl von Johann Georg Hofmann 1868 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 292 nbsp Gartenstrasse 16 18 Standort Ehemalige Gruner Brau ehemaliges Brauerei und Wohngebaude Langgestreckter zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach Sohlbankgesims und Lisenengliederung spatklassizistisch von Paulus Muller 1879 80 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 293 nbsp Gartenstrasse 17 Standort Ehemaliges Gasthaus Zum Weissen Rossl Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Walmdach von Friedrich Kopp 1817 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 294 nbsp Gebhardtstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGebhardtstrasse 1 Standort Ehemaliges Nebengebaude und Hopfenlagerhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesims in klassizistischer Tradition von Evora und Meyer 1873 74 Nebengebaude von Bahnhofplatz 8 D 5 63 000 297 nbsp Gebhardtstrasse 3 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Balkongruppe mit Pfeilern und Zwerchhaus spatklassizistisch von Johann Sohnlein um 1873 Ruckgebaude zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pultdach gleichzeitigRuckgebaude zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pultdach letztes Viertel 19 Jahrhundert D 5 63 000 298 nbsp weitere BilderGebhardtstrasse 5 5a Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade mit zwei kleinen Zwerchgiebeln rustiziertem Erdgeschoss und zwei Erkern mit dazwischen eingespannten Balkonen in neubarocken Formen 1893 94 Ehemaliges Fabrikgebaude im Hof viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach von Adam Egerer 1898Ehemaliges Comptoirgebaude im Hof viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach 1898 D 5 63 000 299 nbsp weitere BilderGebhardtstrasse 7 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit von Lisenen begrenztem Mittelteil spatklassizistisch von Philipp Krieger 1866 D 5 63 000 300 nbsp weitere BilderGebhardtstrasse 13 Standort Mietshaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance von Johann Sohnlein 1876 D 5 63 000 303 nbsp Gebhardtstrasse 25 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Seitenrisalit Neurenaissance von Leonhard Gran 1882 D 5 63 000 304 nbsp weitere BilderGebhardtstrasse 49 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss Putz und Sandsteingliederung Sandsteinerker und polygonalem Eckerkerturm Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1904 05 Eisengittertor gleichzeitig bauliche Gruppe mit Pickertstrasse 1 D 5 63 000 305 nbsp weitere BilderGeorgenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeorgenstrasse 41 Standort Mietshaus in Ecklage Hauptfront dreigeschossig mit Sandsteinfassade Eckzwerchhaus und Mansarddach Seitenfront viergeschossig mit Backsteinfassade und Sandsteingliederung im Neu Nurnberger Stil und Neurenaissance von Konrad Eras 1899 D 5 63 000 306 BWGluckstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGluckstrasse 5 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker Zwerchhaus und verputztem Fachwerk Dachgeschoss im Neu Nurnberger Stil von Gustav Hubler 1902 Ruckgebaude zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach gleichzeitig D 5 63 000 307 BWGluckstrasse 10 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Johann Gran 1891 92 D 5 63 000 308 nbsp Gluckstrasse 11 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker Gurtgesims und Dachgauben mit Spitzhelmen im Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter 1905 D 5 63 000 309 BWGluckstrasse 12 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau auf spitzwinkeligem Grundriss mit Backsteinfassade mit Sandsteinerdgeschoss gliederung und breit abgeschragter Ecke Neurenaissance von Johann Gran 1890 91 D 5 63 000 310 BWGluckstrasse 13 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau auf spitzwinkeligem Grundriss mit Sandsteinfassade mit hohem Schweifgiebel uber der breit abgeschragten Ecke im Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter 1904 D 5 63 000 311 BWGoethestrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGoethestrasse 1 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade flachem Mittelrisalit und Dachgauben fruhe Neurenaissance um 1880 81 Im Hof Remise mit Holzschuppen erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 312 nbsp weitere BilderGoethestrasse 2 Standort Ehemaliges Geschaftshaus mit Werkstatt und Comptoir Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Neurenaissance wohl von Ludwig Schmitz 1887 Umbau zu Wohnhaus von Brautigam und Wiessner 1912 13 Ruckgebaude zweigeschossiger Fachwerkbau mit Ziegelausfachung und Pultdach wohl um 1887 bauliche Gruppe mit Goethestrasse 4 und Eckhaus Nurnberger Strasse 27 D 5 63 000 313 BWGoethestrasse 4 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Dachgauben Neurenaissance wohl von Ludwig Schmitz um 1883 84 bauliche Gruppe mit Goethestrasse 2 und Eckhaus Nurnberger Strasse 27 D 5 63 000 1759 BWGoethestrasse 5 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims fruhe Neurenaissance 1885 D 5 63 000 314 nbsp weitere BilderGoethestrasse 6 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Max Haubrich 1884 bauliche Gruppe mit Goethestrasse 8 10 D 5 63 000 1760 BWGoethestrasse 7 Otto Seeling Promenade 10a Standort Ehemaliger Hopfenhandel in Hoflage Ehemaliges Kontor und Wohngebaude zweigeschossige Sandsteinquaderbau mit einhuftigem Mansardwalmdach und kleinem Verbindungsbau mit Pultdach Ehemalige Lagerhalle dreigeschossiger Mansarddachbau aus Ziegelsteinen und Sandsteinquadern mit ruckwartigen Dorre und Schwefelraumen samtlich von Leonhard Gran 1883 D 5 63 000 1702 BWGoethestrasse 8 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Ladenfront Neurenaissance von Max Haubrich bezeichnet 1886 Jugendstil Ladenfront um 1900 Ruckgebaude Wohn und Waschhaus winkelformiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach von Max Haubrich 1886 88 bauliche Gruppe mit Goethestrasse 6 10 D 5 63 000 315 BWGoethestrasse 10 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Max Haubrich 1888 89 Ruckgebaude zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach und verputztem Erdgeschoss gleichzeitigSchuppen erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Goethestrasse 6 8 D 5 63 000 1761 BWGoethestrasse 11 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und knappem Zahnschnitt Traufgesims fruhe Neurenaissance von Johann Michael Horneber 1889 D 5 63 000 316 nbsp weitere BilderGoethestrasse 12 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims Neurenaissance wohl von Wolfgang Muller 1885 D 5 63 000 317 nbsp weitere BilderGoethestrasse 16 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Fritz Walter 1891 92 Ruckgebaude ein und dreigeschossiger teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Goethestrasse 18 D 5 63 000 318 BWGoethestrasse 18 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Fritz Walter 1891 Ruckgebaude dreigeschossiger teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitigRemise im Hof erdgeschossiger Putzbau mit Flachdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Goethestrasse 16 D 5 63 000 1762 nbsp weitere BilderGustav Schickedanz Strasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGustav Schickedanz Strasse 1 3 Standort Doppelwohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit symmetrisch gestalteter Sandsteinfassade mit flachen Risaliten mit Dreiecksgiebeln spatklassizistisch von Leonhard Gran 1865 66 D 5 63 000 319 BWGustav Schickedanz Strasse 5 Standort Wohnhaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassaden Stufenfriesen und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von Caspar Gran und Friedrich Weltrich 1845 Aufstockung von Egerer und Richter 1887 D 5 63 000 320 BWGustav Schickedanz Strasse 7 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade sehr flachen Seitenrisaliten und Balkon auf Konsolen in spatklassizistischen Formen von Wilhelm Evora 1874 Zugehorig Ruckgebaude Wohnhaus dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Gustav Schickedanz Strasse 9 D 5 63 000 321 BWGustav Schickedanz Strasse 8 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufstandiger und palastartig proportionierter Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Mittelrisalit mit Flachgiebel in spatklassizistischen Formen von Johann Michael Zink 1869 D 5 63 000 322 nbsp weitere BilderGustav Schickedanz Strasse 9 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und sehr flachen Seitenrisaliten in spatklassizistischen Formen von Wilhelm Evora 1874 bauliche Gruppe mit Gustav Schickedanz Strasse 7 D 5 63 000 323 BWGustav Schickedanz Strasse 10 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Lisenengliederung in spatklassizistischen Formen von Leonhard Gran 1868 69 bauliche Gruppe mit Bahnhofplatz 2 und 3 D 5 63 000 324 BWGustav Schickedanz Strasse 11 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker in spatklassizistischen Formen von Johann Michael Zink 1870 D 5 63 000 325 BWGustavstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGustavstrasse 1 Standort Wohnhaus mit Gaststatte Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach um 1700 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1586 nbsp Gustavstrasse 3 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Satteldachbau mit traufseitig vorkragendem Obergeschoss 17 18 Jahrhundert Ruckgebaude schmaler dreigeschossiger Putzbau mit Satteldach 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 327 nbsp weitere BilderGustavstrasse 4 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims klassizistisch von Johann Michael Zink und Johann Wunderlich 1838 spatklassizistischer Dekor spater Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 328 BWGustavstrasse 6 Standort Zwerchhaus Neurenaissance Zwerchhaus allegorischer Bronzestatuette 1891 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 329 BWGustavstrasse 7 Standort Ehemalige Gaststatte Gockerla Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau in Ecklage mit verputztem Fachwerkobergeschoss 17 18 Jahrhundert Umbau 1889 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1587 nbsp Gustavstrasse 9 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und zwei Neurenaissance Zwerchgiebel mit Voluten fruhes 18 Jahrhundert partieller Wiederaufbau nach Brand und Umbau von Caspar Gran und Johann Georg Schmidt 1844 Dachumbau mit Zwerchgiebeln von Fritz Walter 1900 01 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 330 nbsp Gustavstrasse 10 Standort Wohnhaus an Strassengabelung Dreiseitig freistehender dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinmauerwerk und verputztem Fachwerkobergeschoss von Georg Eckart und Johann Nikolaus Wunderlich 1798 Erweiterung nach Nordwest von Johann Wunderlich 1806 Aufstockung spater Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 331 BWGustavstrasse 11 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach Zwerchhaus mit Volutengiebel und Neurenaissance Ladenfront hofseitig in Fachwerk erste Halfte 18 Jahrhundert Ladenfront spates 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 332 nbsp Gustavstrasse 12 14 Standort Mietshausgruppe in Ecklage Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Zwerchhausern mit Ziergiebeln Eckturmerker und gusseiserner Ladenfront Neurenaissance von Georg Kisskalt bezeichnet 1888 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitigNebengebaude erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Muhlstrasse 1 3 5 Baldstrasse 1 6 und Untere Fischerstrasse 1 3 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 333 nbsp Gustavstrasse 13 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Mansarddach verputztem Erdgeschoss zweigeschossigen holzernen Hofgalerien und dreigeschossigem traufseitigem Ruckflugel mit Satteldach 18 Jahrhundert Ruckgebaude zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 334 nbsp Gustavstrasse 15 Standort Gasthaus Wurzburger Fischhausla Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss seitlicher Sandsteingiebelfront traufseitigem Fachwerkobergeschoss Fachwerkzwerchhaus und zwei Fachwerkschleppgauben um 1700 Schleppgauben von Brautigam und Wiessner 1910 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 336 nbsp Gustavstrasse 16 18 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger teilweise verputzter oder verschieferter Sandsteinquaderbau mit Satteldach rustiziertem Erdgeschoss und Korbbogentoren erste Halfte 18 Jahrhundert Aufstockung von Johann Michael Zink und Simon Giess 1862 Ruckgebaude wohl ehemalige Remise erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube 18 19 JahrhundertRuckgebaude langgestreckter zweigeschossiger und traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgauben im Kern 18 Jahrhundert Erweiterung und Aufstockung von Johann Michael Zink und Simon Giess 1862Ruckgebaude wohl ehemalige Gerberei zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Dachgauben und hohem Backsteinschornstein wohl letztes Viertel 19 JahrhundertDahinter wohl ehemaliger Fabriktrakt wohl letztes Viertel 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 337 nbsp Gustavstrasse 17 Standort Wohnhaus in Hoflage Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit zwei vorkragenden verschieferten Fachwerkobergeschossen 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 338 nbsp Gustavstrasse 23 Standort Wohnhaus in Hoflage Hakenformiger zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und z T verschiefertem Fachwerkobergeschoss und giebel 18 Jahrhundert Verschieferung spates 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 340 nbsp Gustavstrasse 24 Standort Wohnhaus in Hoflage Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Aufzugserker erste Halfte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 341 BWGustavstrasse 27 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Fachwerkgiebel und traufseitig verschiefertem Obergeschoss 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 342 nbsp weitere BilderGustavstrasse 28 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ecklisenen und Mansardwalmdach spatbarock Mitte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 343 nbsp Gustavstrasse 29 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und hohem Schweifgiebel mit eckigen Voluten und Gurtgesimsen wohl von Georg Eckart Anfang 19 Jahrhundert Ruckgebaude dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss und Backsteinobergeschossen wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 344 nbsp Gustavstrasse 30 Standort Wohnhaus Schmaler dreigeschossiger und giebelstandiger Satteldachbau mit verputzter gequaderter Giebelfront und neugotischen Spitzbogenoffnungen im Erdgeschoss von Johann Korn 1827 im Kern 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 345 nbsp Gustavstrasse 32 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Volutengiebel 1693 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 346 nbsp Gustavstrasse 33 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss Fachwerkobergeschoss Fachwerk Aufzugserker und verschiefertem Seitengiebel und Ruckflugel 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 347 nbsp Gustavstrasse 34 Standort Gasthof Gruner Baum Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Satteldach und eckigen vasenbesetzten Giebelvoluten um 1800 Erdgeschoss wohl 17 Jahrhundert Ausleger Schmiedeeisen neuklassizistischGedenktafel fur Konig Gustav Adolf von Schweden Sandstein Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 348 nbsp weitere BilderGustavstrasse 35 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach rustiziertem Erdgeschoss Portalverdachung und Jugendstil Ladenfront klassizistisch von Friedrich Schmidt 1836 Ladenfront 1908 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 349 nbsp Gustavstrasse 36 Standort Wohnhaus mit Gaststatte Pfeifndurla Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach Zwerchhaus Konsoltraufgesims und neuklassizistischem Stuckdekor im Kern spates 18 Jahrhundert Umbau 1868 Stuckdekor fruhes 20 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 350 nbsp Gustavstrasse 37 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Mansarddachbau mit Sandstein Volutengiebel 18 Jahrhundert Dachumbau mit Volutengiebel 1890 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 351 nbsp Gustavstrasse 38 Standort Mietshaus Schmaler dreigeschossiger Putzbau mit Mansarddach Neurenaissance Umbau und Aufstockung von Fritz Walter 1889 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 352 nbsp Gustavstrasse 39 Standort Ehemaliges Gasthaus Zur Sonnenblume Dreigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Sohlbankgesimsen und Volutengiebel bezeichnet 1736 Erdgeschossumbau von Paulus Muller 1868 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 353 nbsp Gustavstrasse 40 Standort Wohnhaus mit Gaststatte Zweigeschossiger traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss verschieferter Giebelfront und Neurenaissance Gauben Mitte 17 Jahrhundert Gauben 1876 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 354 nbsp Gustavstrasse 42 Standort Ehemaliges Gasthaus Zur Krone Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach Dachgauben und verputzter ostlicher Seitenfront Mitte 18 Jahrhundert Gauben 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 355 BWGustavstrasse 43 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verschieferten Fachwerkobergeschossen 17 18 Jahrhundert Aufstockung 1747 erneute Aufstockung 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 356 BWGustavstrasse 44 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Korbbogentor 1708 Im Hof hinter Nr 46 Ruckgebaude zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und aufgedoppelter Rautentur an Nordseite zum Kirchenplatz verschieferter Giebel und Obergeschoss bezeichnet 1762 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 357 BWGustavstrasse 46 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachgauben und einfenstriger Fachwerkaufstockung am westlichen Ende erste Halfte 18 Jahrhundert Dachgauben spates 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 358 BWGustavstrasse 47 Standort Ehemalige Wirtschaft Zum Ofenloch Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhausern in Hoflage 17 18 Jahrhundert Innenumbauten von Peringer und Rogler Dachumbauten von Brautigam und Wiessner samtlich 1909 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1588 BWGustavstrasse 48 50 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verschieferten Fachwerkobergeschossen und Strassengiebel seitlichem Walmdachzwerchhaus ostlich anschliessendem traufseitigem Anbau mit Mansarddach und gusseisernem Neurenaissance Ladenstock zweite Halfte 17 Jahrhundert um 1700 Anbau Mitte 18 Jahrhundert Ladenstock Ende 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 359 nbsp Gustavstrasse 49 Standort Wohnhaus mit ehemaliger Schmiede Schmaler dreigeschossiger und traufseitiger Frackdachbau in Hoflage mit Sandsteinerdgeschoss zum Teil verschieferten Fachwerkobergeschossen und holzverschaltem Anbau mit Treppe an sudlicher Giebelseite ruckseitig viergeschossig 18 Jahrhundert Anbau mit Treppe 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1589 BWGustavstrasse 51 53a 53 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Zwerchgiebel 18 Jahrhundert Ruckseitig anschliessend Wohnhaus zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und zwei Walmdachzwerchhausern 18 JahrhundertWohl ehemaliges Okonomiegebaude jetzt Wohnhaus erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 360 nbsp Gustavstrasse 52 Standort Wohnhaus Schmaler dreigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach verschieferten Obergeschossen Giebel und traufseitigem zweigeschossigem Anbau im Kern zweite Halfte 17 Jahrhundert Verschieferung zweite Halfte 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 1689 nbsp Gustavstrasse 54 Standort Wohnhaus in Ecklage Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Eckerker mit Eisenbalkon und reichem barockisierendem Stuckdekor im Kern wohl 18 Jahrhundert Fassadendekor um 1900 Ruckgebaude erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 361 nbsp weitere BilderGustavstrasse 55 Standort Wohnhaus Dreiseitig freistehender zweigeschossiger und verputzter Traufseitbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus wohl drittes Viertel 18 Jahrhundert Ruckseitig anschliessend Ruckgebaude erdgeschossiger Putzbau mit Mansarddach wohl 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 362 nbsp weitere BilderGustavstrasse 56 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit verschiefertem Fachwerkgiebel mit Aufzugsdachlein zweigeschossigem traufseitigem Anbau mit Mansarddach verschiefertem Walmdachzwerchhaus und gusseisernen Ladenfronten im Erdgeschoss 17 18 Jahrhundert traufseitiger Anbau Mitte oder zweite Halfte 18 Jahrhundert Neurenaissance Ladenfronten Ende 19 Jahrhundert Ruckgebaude abgewinkelter zweigeschossiger und teilweise verputzter Sandsteinbau mit Satteldach und Fachwerkfront zum Kirchenplatz 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 363 nbsp weitere BilderGustavstrasse 58 Standort Ehemaliges Gasthaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau traufseitig mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss uber massivem Sandsteinerdgeschoss und zweigeschossigem Anbau giebelseitig mit fruhklassizistischer Sandsteinfassade mit eckigen Voluten am Schweifgiebel 1737 Sandsteinfassade um 1800 Ruckgebaude zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach von Georg Kisskalt 1886 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 364 nbsp weitere BilderGustavstrasse 61 Standort Gaststatte Zum Alten Rentamt Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel Aufzugsdachlein und traufseitigem Fachwerkzwerchhaus bezeichnet 1724 Ruckgebaude wohl ehemaliges Okonomiegebaude zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach 18 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt Grundungsort der SpVgg Furth D 5 63 000 365 nbsp weitere BilderGustavstrasse 65 Standort Ehemaliges bambergisch dompropsteiliches Amtshaus Dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Massivbau mit Satteldach zwei Giebelzwerchhausern aufgedoppelter Korbbogentur mit Oberlichtgitter geohrten Sandsteinfensterrahmungen und Giebel zum Marktplatz 1681 82 Umbauten von Eckart und Zeitler 1803 06 Erdgeschossumbau von Peringer und Rogler 1907 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 366 nbsp Gutenbergstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGutenbergstrasse 18 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance von Carl Frank 1904 bauliche Gruppe mit Gutenbergstrasse 20 22 26 D 5 63 000 367 nbsp Gutenbergstrasse 20 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und ausgebautem Fachwerk Dachgeschoss Neurenaissance von Fritz Walter 1902 bauliche Gruppe mit Gutenbergstrasse 18 22 26 D 5 63 000 1829 nbsp Gutenbergstrasse 22 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance von Carl Frank 1902 03 bauliche Gruppe mit Gutenbergstrasse 18 20 26 D 5 63 000 1830 nbsp Gutenbergstrasse 25 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade historisierend von Brautigam und Wiessner und Hans Horneber 1903 D 5 63 000 368 nbsp Gutenbergstrasse 26 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance von Max Ebert um 1903 bauliche Gruppe mit Gutenbergstrasse 18 20 22 D 5 63 000 369 nbsp Anmerkungen Bearbeiten Innenstadt einschliesslich Espan Hardhohe Nordstadt Oststadt Sudstadt und Westvorstadt Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Furth G amp oldid 232375950