www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Furth Innenstadt Anm 1 nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Ortsteile Atzenhof Bislohe Braunsbach Burgfarrnbach Dambach Flexdorf Kronach Mannhof Oberfurberg Poppenreuth Ritzmannshof Ronhof Sack Stadeln Steinach Unterfarrnbach VachDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Furth Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 2 Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschutzten Objekte in folgenden Further Strassen Jahnstrasse Jakob Henle Strasse Jakobinenstrasse Johannisstrasse JupiterwegJahnstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJahnstrasse 7 Standort Amt fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten mit Landwirtschaftsschule und Staatlicher Fachschule fur Agrarwirtschaft Zweigeschossiger zweiflugeliger Putzbau mit Walmdach Dachgauben polygonalem Eckbodenerker Sandsteinreliefs und reich skulptierter Portalrahmung reduziert historisierend von Theodor Fischer bez 1919 D 5 63 000 488 nbsp weitere BilderJakob Henle Strasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJakob Henle Strasse 1 Standort Klinikum Furth Hauptbau symmetrischer sechsgeschossiger Putzbau mit Flachdach kubischen Risaliten und vorspringendem zweigeschossigem Eingangsrisalit mit Vordach Neue Sachlichkeit Pfortenhaus erdgeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach zwei Pfortenpavillons zweigeschossige Putzbauten mit Walmdach und Sandsteinwappen an den Ecken samtlich von Hermann Herrenberger 1928 31 ehemaliges Infektionskrankenhaus langgestreckter zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Eingangsrisaliten um 1931 35 Einfriedung verputzte Ziegelmauer mit Sandsteinabdeckung um 1930 D 5 63 000 489 nbsp weitere BilderJakob Henle Strasse 36 Standort Ehemaliges Nebengebaude der Villa Jakob Henle Strasse 38 Erdgeschossiger traufseitiger Backsteinbau mit Satteldach und zwei Fachwerk Zwerchgiebeln mit Ziegelausfachung von Fritz Walter 1898 D 5 63 000 490 BWJakob Henle Strasse 38 Standort Villa in Hanglage Dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Sandsteingeschossen Fachwerkobergeschoss mit Ziegelausfachung Holzbalkon und holzerner Giebelverzierung Neurenaissance mit Heimatstil Elementen von Fritz Walter 1898 D 5 63 000 491 nbsp Jakob Henle Strasse 44 Standort Villa in Hang und Ecklage Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen und Walmdach Neurenaissance von Moritz Haubrich 1887 Einfriedung Sandsteinpfeiler und Pfeilgitterzaun auf Sandsteinmauer gleichzeitig D 5 63 000 492 nbsp Jakobinenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJakobinenstrasse 1 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Gusseisen Ladenfront Neurenaissance wohl von Johann Gran 1887 88 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 493 nbsp Jakobinenstrasse 3 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erker mit Eisenbalkonbrustung und Zwerchhaus Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1904 Ruckflugel ein und dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach gleichzeitig Ruckgebaude zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 494 nbsp Jakobinenstrasse 6 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Eisengitterbalkon und Erker an der abgeschragten Ecke Neurenaissance von Max Mayer 1889 bauliche Gruppe mit Eckhaus Jakobinenstrasse 8 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 495 nbsp Jakobinenstrasse 8 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rundem Eckerker und polygonalem Erker mit Eisenbalkonbrustung an der Nordseite Neubarock von Max Mayer 1891 92 bauliche Einheit mit Nurnberger Strasse 88 und bauliche Gruppe mit Jakobinenstrasse 6 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 496 nbsp weitere BilderJakobinenstrasse 10 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung und Dachgauben mit Spitzhelmen im Neu Nurnberger Stil von Max Mayer 1898 99 D 5 63 000 497 nbsp Jakobinenstrasse 11 Standort Mietshaus mit ehemaliger Gaststatte Prinzregent Viergeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit reich gegliederter Sandsteinfassade Zwerchgiebeln und Eisengitterbalkonen Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1906 07 D 5 63 000 498 nbsp weitere BilderJakobinenstrasse 14 Standort Geschaftshaus in Hoflage Langgestreckter zweieinhalbgeschossiger Putzbau mit Blendengliederung einseitigem Walmdach und Dachgauben mit Segmentgiebeln neuklassizistisch von Ebert und Gross bez 1912 Einfriedung verputzte Kalksteinpfeiler gleichzeitig D 5 63 000 499 nbsp Jakobinenstrasse 18 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger asymmetrischer Satteldachbau mit Putzfassade Sandsteinerdgeschoss Erkern polygonalem Eckerkerturm Zwerchgiebeln und Loggien mit Eisenbalkonbrustung in historisierenden Formen von Brautigam und Wiessner 1909 D 5 63 000 500 nbsp Jakobinenstrasse 20 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit Eisengitterbalkonen Erkerturm mit Zwiebelhelm an der abgeschragten Ecke Fachwerkdachgeschoss und holzernen Dacherkern mit Spitzhelmen im Neu Nurnberger Stil von Max Mayer bez 1900 bauliche Gruppe mit Lange Strasse 31 D 5 63 000 501 nbsp Jakobinenstrasse 22 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker und Dachgauben im Stil der deutschen Renaissance von Max Mayer 1901 Ruckgebaude zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 502 nbsp Jakobinenstrasse 24 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker und breitem Zwerchhaus mit Reliefgruppe am Giebel barockisierender Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1907 08 Ruckgebaude ein und dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach gleichzeitig Remise Backsteinbau mit Pultdach und Werksteingliederung gleichzeitig D 5 63 000 503 nbsp Jakobinenstrasse 28 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Zwerchgiebel mit Reliefdekor und zwischen zwei Erker eingespannten Gitterbalkonen Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1908 bauliche Gruppe mit Jakobinenstrasse 30 32 D 5 63 000 504 nbsp Jakobinenstrasse 30 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erker Eisengitterbalkonen und Zwerchhaus mit Reliefdekor Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1907 08 bauliche Gruppe mit Jakobinenstrasse 28 32 D 5 63 000 505 nbsp Jakobinenstrasse 32 Standort Mietshaus in Ecklage Drei bis viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erker Gitterbalkonen und geschweiften Zwerchgiebeln Jugendstil von Brautigam und Wiessner 1908 Vorgarten Einfriedung Eisengitterzaun und Sandsteinpfeiler Jugendstil gleichzeitig bauliche Gruppe mit Jakobinenstrasse 28 30 D 5 63 000 506 nbsp Johannisstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJohannisstrasse 1 Standort Mietshaus in Ecklage mit Gaststatte Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade an der Ostseite Backsteinfassade mit Sandsteinerdgeschoss und gliederung an der Nordseite sowie Erker und Gaube an der abgeschragten Ecke Neurenaissance von Fritz Walter 1889 90 bauliche Gruppe mit Johannisstrasse 3 und Schwabacher Strasse 80 82 84 D 5 63 000 507 BWJohannisstrasse 2 4 Standort Doppelhaus Langgestreckter zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss zwei Fachwerk Zwerchgiebeln und verschiefertem Polygonalerker Heimatstil von Georg Bohner 1909 D 5 63 000 508 nbsp Johannisstrasse 3 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Backsteinfassade mit reicher Sandsteingliederung und rustiziertem Sandsteinerdgeschoss Neurenaissance von Georg Kisskalt 1891 92 bauliche Gruppe mit Johannisstrasse 1 und Schwabacher Strasse 80 82 84 D 5 63 000 509 BWJohannisstrasse 5 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Mittelerker mit Balkonbrustung Neurenaissance von Georg Kisskalt 1891 bauliche Gruppe mit Johannisstrasse 7 9 D 5 63 000 511 BWJohannisstrasse 7 Standort Mietshaus syn Miethaus syn Zinshaus Mietshaus viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Mittelerker mit Balkonbrustung Neurenaissance von Georg Kisskalt 1891 Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig Ruckgebaude ein bis zweigeschossiger teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Johannisstrasse 5 9 D 5 63 000 1781 BWJohannisstrasse 9 Standort Mietshaus syn Miethaus syn Zinshaus Mietshaus viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Mittelerker mit Balkonbrustung Neurenaissance von Georg Kisskalt 1891 bauliche Gruppe mit Johannisstrasse 5 7 D 5 63 000 1782 BWJohannisstrasse 10 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Mittelerker und Dachgauben Neurenaissance von Wilhelm Horneber 1901 02 D 5 63 000 512 BWJohannisstrasse 12 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Mittelerker und Dachgauben Neurenaissance von Adam Egerer bez 1901 D 5 63 000 513 BWJohannisstrasse 14 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Mittelerker und Voluten Zwerchgiebel Neurenaissance von Heinrich Bayer 1897 Ruckgebaude ehemalige Giesserei dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig D 5 63 000 514 BWJohannisstrasse 16 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und zwei Erkern Neubarock von Wilhelm Horneber 1900 D 5 63 000 515 BWJupiterweg BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJupiterweg Standort Ehemalige Trainkaserne und Artilleriedepot Teil des ehemaligen Kasernenkomplexes in der Sudstadt Teil der ehemaligen William O Darby Barracks ab 1900 errichtet 1906 07 und 1908 erweitert Zu den einzelnen Gebauden der Gesamtanlage siehe Waldstrasse 44 Fronmullerstrasse 71 Jupiterweg 41 47 ungerade Nummern 62 und Venusweg 1 1a 7 11 13 4 D 5 63 000 99 BWJupiterweg 41 47 ungerade Nummern Standort Ehemaliges Mannschaftsgebaude Gebaude Nr 88 der Trainkaserne und des Artilleriedepots Drei bis viergeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss mit Walmdach Eckpavillonen mittigem Zwerchgiebel und rustizierten Ecklisenen an Nordseite Einfriedung Pfeilgitterzaun und verputzte Sandsteinpfeiler historisierend um 1908 10 Umbau 2004 05 D 5 63 000 99 zugehorig BWJupiterweg 62 Standort Ehemaliges Toilettenhaus Gebaude Nr 84 der Trainkaserne und des Artilleriedepots Erdgeschossiger Putzbau mit Zelt und Walmdach Fledermausgauben und Uhr bzw Schlauchturm historisierend wohl um 1908 10 Umbau 2003 D 5 63 000 99 zugehorig BWAnmerkungen Bearbeiten Innenstadt einschliesslich Espan Hardhohe Nordstadt Oststadt Sudstadt und Westvorstadt Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Furth J amp oldid 236830627