www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Furth Innenstadt Anm 1 nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W ZWeitere Ortsteile Atzenhof Bislohe Braunsbach Burgfarrnbach Dambach Flexdorf Kronach Mannhof Oberfurberg Poppenreuth Ritzmannshof Ronhof Sack Stadeln Steinach Unterfarrnbach VachDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Furth Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt und aktualisiert wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 2 Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschutzten Objekte an folgenden Further Strassen und Platzen Hallemannstrasse Hallstrasse Heiligenstrasse Helmplatz Helmstrasse Henri Dunant Strasse Herrnstrasse Hirschenstrasse Hochstrasse Hofener Strasse Holzstrasse HornschuchpromenadeHallemannstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHallemannstrasse 1 Rosenstrasse 13 Standort Wohnhaus in Ecklage Siehe Rosenstrasse 13 D 5 63 000 1142 nbsp Hallemannstrasse 2 2a Standort Ehemaliges Israelitisches Waisenhaus mit Synagoge jetzt Wohnhaus mit Synagoge Dreigeschossiger reich gegliederter Sandsteinbau in Ecklage mit Mansardwalmdach spatklassizistisch von Friedrich Friedreich 1868 Erweiterung nach Norden 1884 Gedenktafel mit Bauinschrift Marmortafel mit Sandsteinrahmung und Dreiecksgiebel D 5 63 000 371 Vorlage Bilderwunsch code C 49 476432 10 986506 D Hallemannstrasse 2 2a Ehemaliges Israelitisches Waisenhaus mit Synagoge jetzt Wohnhaus mit Synagoge BW Hallemannstrasse 3 Standort Ehemaliges Gasthaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach Sohlbankgesimsen Zahnschnittfries an der Traufe und flachgeschweiften Fensterverdachungen spatklassizistisch von Andreas Korn 1863 D 5 63 000 372 BWHallemannstrasse 4 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesims und Zahnschnittfries an der Traufe spatklassizistisch von Andreas Korn 1863 64 bauliche Gruppe mit Hallemannstrasse 6 8 D 5 63 000 373 BWHallemannstrasse 5 Standort Ehemaliges Rektoratswohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade von Lisenen begrenzter Mittelachse spatklassizistisch wohl von Eduard Philipp Otto um 1863 D 5 63 000 374 BWHallemannstrasse 6 Standort Ehemaliges Gasthaus Zum Goldfisch Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims spatklassizistisch von Andreas Korn 1864 bauliche Gruppe mit Hallemannstrasse 4 8 D 5 63 000 375 BWHallemannstrasse 8 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesims Rosettenfries an der Traufe und Erker mit Balkonbrustung spatklassizistisch von Johann Sohnlein 1870 bauliche Gruppe mit Hallemannstrasse 4 6 D 5 63 000 1734 BWHallstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHallstrasse 1 Standort Amtsgericht Furth Sudteil des Amtsgerichtes siehe Baumenstrasse 32 Teil des Ensembles Alexanderstrasse Hallplatz D 5 63 000 83 zugehorig BWHallstrasse 6 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger palaisartiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel klassizistisch von Johann Zink und Johann Georg Schmiedt an Ruckseitentur bezeichnet 1836 D 5 63 000 378 BWHeiligenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHeiligenstrasse 5 Standort Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage dreiflugeliger dreigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Gurtgesimsen strassenseitig viertes Geschoss mit Dreiecksgiebel vorgeblendet klassizistisch Anfang 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 380 nbsp weitere BilderHeiligenstrasse 6 Standort Wohnhaus in Eck und Hanglage Freistehender dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Giebelzwerchhausern ruckseitig zweigeschossig mit Holzgalerie um 1710 20 Beidseitig Stutzmauern des Hangs ostlich von Nr 6 bis Nr 10 hohe Sandsteinquadermauer 17 18 Jahrhundert westlich von Nr 6 bis unterhalb von Kirchenplatz 2 niedrige Sandsteinquadermauer von Treppenaufgang unterbrochen 1836 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 381 BWHeiligenstrasse 7 Standort Ehemaliges Gasthaus Zur Mist n zeitweise Zum Mondschein Dreigeschossiger traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus bezeichnet 1767 Westlich anschliessend Scheune erdgeschossiger traufseitiger Satteldachbau in Sandstein und Fachwerk an Wappenrelief bezeichnet 1751 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 382 BWHeiligenstrasse 10 Standort Wohnhaus Langgestreckter zweigeschossiger und traufseitiger Putzbau mit Satteldach wohl um 1706 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 383 BWHeiligenstrasse 11 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss verputztem Obergeschoss und Giebel und sudwestlich angebautem zweigeschossigem Sandsteinbau westliche Hofseite im Obergeschoss verschiefert mit Zwerchhaus bezeichnet 1769 Traufseitanbau 1864 Traufseitbau in Neubau Heiligenstrasse 9 integriert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 384 BWHeiligenstrasse 13 Standort Mietshaus Schmaler dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Rosetten und Zahnschnittfries an der Traufe spatklassizistisch von Wilhelm Horneber und Conrad Giess 1880 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 385 nbsp weitere BilderHeiligenstrasse 17 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verputzten Fachwerkobergeschossen Mitte 18 Jahrhundert strassenseitig spater aufgestockt Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 386 nbsp weitere BilderHeiligenstrasse 25 Standort Wohnhaus Schmaler dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen erste Halfte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 388 nbsp Helmplatz BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHelmplatz 1 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreiseitig freistehender dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach Bogenfries an der Traufe und gedrehten Rundstaben als Wandvorlagen in romantisch klassizistischen Formen von Friedrich Schmidt und Johann Weithaas 1851 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 391 nbsp Helmplatz 2 Konigstrasse 103 Standort Stadtische Feuerwache Siehe Konigstrasse 103 D 5 63 000 650 nbsp weitere BilderHelmplatz 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss Fachwerkobergeschoss und zwerchhaus Ende 17 oder erste Halfte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 393 BWHelmplatz 4 Standort Schulgebaude Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach und Lisenengliederung in strengen Neurenaissanceformen von Simon Vogel bezeichnet 1881 Teile der Einfriedung Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler gleichzeitig Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 394 BWHelmplatz 6 Standort Ehemaliges Eichamt mit Turnhalle stadtisches Gebaude Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach breitem Mittelrisalit rustiziertem Erdgeschoss und Reliefdekor in reduziert historistischen Formen von Otto Holzer bezeichnet 1907 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 396 nbsp weitere BilderHelmplatz 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach profilierten Fenstergewanden und Voluten am Giebelansatz Ende 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 397 nbsp Helmstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHelmstrasse 1 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzten Giebelzwerchhausern sudliche Traufseite in Fachwerk 18 19 Jahrhundert Ruckgebaude dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach wohl letztes Viertel 19 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 398 BWHelmstrasse 2 Standort Gasthaus Zum Ochsle fruher Zum Weissen Ochsen Dreigeschossiger teils verputzter Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Satteldach und profilierten Sohlbanken 18 Jahrhundert Aufstockung 1852 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 399 BWHelmstrasse 3 Standort Wohnhaus mit Gaststatte Goldfrosch fruher Zum Goldenen Frosch Dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und giebelseitig verschieferten Fachwerkobergeschossen Ende 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 400 BWHelmstrasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und grossem Aufszugserker Ende 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 401 BWHelmstrasse 5 Standort Ehemaliges Gasthaus Zum Silberfischla Dreigeschossiger giebelstandiger Putzbau mit Satteldach 17 18 Jahrhundert Ruckgebaude zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und giebel wohl 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 402 BWHelmstrasse 6 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verschiefertem Zwerchhaus spatklassizistisch wohl von Johann Georg Schmidt 1857 Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 403 BWHelmstrasse 8 Standort Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss Fachwerkobergeschoss und giebel Zwerchhaus an der Traufseite Ende 17 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 404 BWHelmstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und verputztem Walmdachzwerchhaus 18 Jahrhundert Gedenktafel fur Jakob Henle Bronze Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 405 nbsp weitere BilderHelmstrasse 10 Standort Gaststatte Zum Tannenbaum Dreiseitig freistehender dreigeschossiger Fachwerkbau in Ecklage mit Sandsteinerdgeschoss Walmdach und Fachwerk Zwerchhausern um 1700 massives Erdgeschoss bezeichnet 1803 Ruckgebaude zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach wohl 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 406 nbsp weitere BilderHelmstrasse 11 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger giebelstandiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Aufzugsdachlein und traufseitigem Anbau mit Korbbogentor Ende 17 Jahrhundert Anbau wohl zweite Halfte 18 Jahrhundert Teil des Ensembles Altstadt D 5 63 000 407 BWHenri Dunant Strasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHenri Dunant Strasse 11 Standort Mosaikbild Nach Entwurf von Hermann Schwabe um 1911 aus dem alten Kolonnenhaus Otto Seeling Promenade in Vorhalle des Hauses des Roten Kreuzes 1974 76 erbaut ubertragen D 5 63 000 1590 BWHerrnstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHerrnstrasse 10 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Zwerchhausern mit Ziergiebeln Turmaufsatz an der abgeschragten Ecke und ausgebautem Fachwerk Dachgeschoss im Neu Nurnberger Stil von Georg Bauer 1902 bauliche Gruppe mit Herrnstrasse 12 14 und Eckhaus Schwabacher Strasse 150 D 5 63 000 408 BWHerrnstrasse 14 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Zwerchhaus und ausgebautem Fachwerk Dachgeschoss im Neu Nurnberger Stil von Georg Bauer 1901 02 bauliche Gruppe mit Herrnstrasse 10 12 und Eckhaus Schwabacher Strasse 150 D 5 63 000 1811 BWHirschenstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHirschenstrasse 1 3 Standort Wohn und Geschaftshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederten Sandsteinfassaden Erkern mit Eisenbalkonbrustungen Eckerkern und Zwerchgiebel an Stirnseite mit Hirschkopf Neurenaissance von Egerer und Richter bezeichnet 1888 D 5 63 000 410 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 2 Kohlenmarkt 3 Standort Ehemaliges Doppelwohnhaus jetzt stadtisches Amtshaus Siehe Kohlenmarkt 3 D 5 63 000 697 nbsp Hirschenstrasse 2b Standort Ehemaliges Fabrikgebaude in Ecklage Dreigeschossiger langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Walmdach flachem Mittelrisalit Lisenengliederung und reichem Fries an der Traufe spatklassizistisch 1852 um 1860 70 nach Westen erweitert D 5 63 000 1131 nbsp Hirschenstrasse 4 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Andreas Korn 1854 D 5 63 000 412 nbsp Hirschenstrasse 5 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Flachsatteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und flachen Seitenrisaliten mit Zwerchgiebeln Neurenaissance von Egerer und Richter 1890 D 5 63 000 413 BWHirschenstrasse 6 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor spatklassizistisch von Andreas Korn 1858 D 5 63 000 414 nbsp Hirschenstrasse 7 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesimsen spatklassizistisch von Andreas Korn 1855 D 5 63 000 415 nbsp Hirschenstrasse 8 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von Joh Krieger 1854 bauliche Einheit mit Hirschenstrasse 10 D 5 63 000 416 nbsp Hirschenstrasse 9 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Fritz Walter 1889 D 5 63 000 417 nbsp Hirschenstrasse 10 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade ornamentalen Friesen Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von Joh Krieger 1854 bauliche Einheit mit Hirschenstrasse 8 D 5 63 000 418 nbsp Hirschenstrasse 11 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Stichbogenfenster im Erdgeschoss und Sohlbankgesims klassizistisch von Joh Krieger 1860 D 5 63 000 419 nbsp Hirschenstrasse 12 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Mittelerker und Ladenfront mit Gusseisensaulen Neurenaissance von Adam Egerer 1894 95 D 5 63 000 420 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 14 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade flachgiebeligem Zwerchhaus und Neurenaissance Ladenfront mit Gusseisensaulen spatklassizistisch von Konrad Waiz und Simon Giess 1853 Aufstockung von Friedrich Schmidt und Joh Weithaas 1857 Ladeneinbau Ende 19 Jahrhundert Ruckflugel Wohnhaus zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach und traufseitiger Aufzugsgaube wohl Ende 19 JahrhundertEhemaliges Werkstatt oder Lagergebaude erdgeschossiger Ziegelbau mit Pultdach und Aufzugsgaube wohl Ende 19 Jahrhundert D 5 63 000 421 nbsp Hirschenstrasse 15 17 Standort Mietshausgruppe Dreigeschossige traufseitige Satteldachbauten mit Sandsteinfassaden und Gurtgesimsen spatklassizistisch von Andreas Korn 1862 D 5 63 000 422 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 19 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und aufwendigem Konsoltraufgesims spatklassizistisch 1865 Ruckgebaude zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach und Zwerchhaus mit Aufzugsluke in Fachwerk gleichzeitig D 5 63 000 423 nbsp Hirschenstrasse 20 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1863 D 5 63 000 424 nbsp Hirschenstrasse 21 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachgiebeligem Zwerchhaus spatklassizistischer Rundbogenstil von Friedrich Schmidt 1855 D 5 63 000 425 nbsp Hirschenstrasse 23 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Friedrich Schmidt 1842 Erweiterung nach Norden 1857 Dach und Erdgeschossumbau von Adam Egerer 1889 bauliche Gruppe mit Blumenstrasse 4 und 6 D 5 63 000 426 nbsp Hirschenstrasse 26 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von Johann und Michael Zink 1860 Ruckgebaude Wohnhaus zweiflugeliger drei und zweigeschossiger Putzbau mit Pultdach wohl Ende 19 JahrhundertRuckgebaude zweigeschossiger Putzbau mit Pultdach wohl Ende 19 Jahrhundert D 5 63 000 428 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 27 Standort Ehemalige Stadtsparkasse jetzt Volkshochschule Dreigeschossiger Eckbau mit Mansard und Mansardwalmdach Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss grossflachigen Fensterflachen polygonalem Eckerker und Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel in historisierenden Formen von Otto Holzer bezeichnet 1909 10 bauliche Gruppe mit Hirschenstrasse 29 D 5 63 000 429 nbsp Hirschenstrasse 28 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesimsen und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von J Philipp Krieger 1862 63 D 5 63 000 430 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 29 Standort Ehemaliges I Stadtisches Brause und Wannenbad Viergeschossiger teils Mansard teils Satteldachbau mit Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchgiebel in historisierenden Formen 1898 Umbau und Aufstockung 1910 Ruckflugel erdgeschossiger teils verputzter Ziegelbau auf Sandsteinsockel mit Flachsatteldach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Hirschenstrasse 27 D 5 63 000 431 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 30 32 Standort Wohnhausgruppe Symmetrisches Doppelhaus dreigeschossige traufseitige Satteldachbauten mit Sandsteinfassaden und Zwerchhausern mit Flachgiebeln spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1868 Ruckgebaude Wohn und Werkstattgebaude zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach gleichzeitig D 5 63 000 432 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 31 Standort Wohn und Geschaftshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung Neurenaissance von Adam Egerer 1900 01 Ruckgebaude Wohnhaus zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach gleichzeitig D 5 63 000 433 nbsp Hirschenstrasse 33 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit abgeschragter Ecke spatklassizistisch von Johann Michael Zink 1865 D 5 63 000 435 nbsp Hirschenstrasse 34 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims spatklassizistisch wohl Simon Giess 1867 68 bauliche Einheit mit Eckhaus Hirschenstrasse 36 D 5 63 000 436 nbsp weitere BilderHirschenstrasse 36 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims spatklassizistisch wohl von Simon Giess 1867 68 bauliche Einheit mit Hirschenstrasse 34 D 5 63 000 438 nbsp Hirschenstrasse 37 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor spatklassizistisch von Chr Christgau 1865 D 5 63 000 439 nbsp Hirschenstrasse 39 Standort Wohnhaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Neurenaissance von Johann Gran bezeichnet 1898 Ruckgebaude ehemaliges Fabrikgebaude dreigeschossiger winkelformiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 440 nbsp Hirschenstrasse 41 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Zwerchhaus mit Flachgiebel spatklassizistisch wohl von Johann Sohnlein 1868 D 5 63 000 441 nbsp Hirschenstrasse 42 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Sohlbankgesims und Stichbogenfenstern spatklassizistisch von Konrad Waiz und Johann Gran 1854 55 Ruckgebaude ehemaliges Fabrik und Lagergebaude dreigeschossiger ziegelsichtiger Pultdachbau von Georg Bohner 1910 Aufstockung 1928 von Otto Ulscht D 5 63 000 442 nbsp Hirschenstrasse 43 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Sohlbankgesims und Rosettenfries am Traufgesims spatklassizistisch von Konrad Weber 1873 D 5 63 000 443 nbsp Hirschenstrasse 44 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor Neurenaissance von Georg Kisskalt 1887 D 5 63 000 444 nbsp Hirschenstrasse 45 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Lisenengliederung Rosettenfries an der Traufe und Flachgiebel an der abgeschragten Ecke spatklassizistisch wohl von Johann Sohnlein 1869 D 5 63 000 445 nbsp Hirschenstrasse 46 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade und mittigem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel Neurenaissance von Konrad Weber 1885 D 5 63 000 446 nbsp Hirschenstrasse 47 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Konrad Weber 1874 75 Mansarddach 1895 von Adam Egerer bauliche Einheit mit Hirschenstrasse 49 D 5 63 000 447 nbsp Hirschenstrasse 48 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und Stichbogentor Neurenaissance von Konrad Weber 1884 D 5 63 000 448 nbsp Hirschenstrasse 49 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims spatklassizistisch von Konrad Weber 1874 75 bauliche Einheit mit Hirschenstrasse 47 D 5 63 000 449 nbsp Hirschenstrasse 50 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit schmaler Sandsteinfassade und Dachgauben Neurenaissance von Wilhelm Horneber 1881 bauliche Gruppe mit Eckhaus Theresienstrasse 26a D 5 63 000 450 nbsp Hirschenstrasse 53 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance von Wilhelm Horneber 1888 89 bauliche Gruppe mit Eckhaus Theresienstrasse 26 D 5 63 000 451 BWHochstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHochstrasse 14 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche St Martin Putzbau mit Satteldach eingezogenem Polygonalchor und Einturmfassade mit polygonalem Turmaufsatz mit Spitzhelm und Portalrelief Saalbau mit flacher Holzdecke und dreiseitig umlaufenden Emporen romanisierend von Fritz Fronmuller 1949 50 mit Ausstattung D 5 63 000 1695 nbsp weitere BilderHofener Strasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHofener Strasse 10 14 Standort Wohn und Geschaftshaus Freistehender dreigeschossiger und traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach rustiziertem Erdgeschoss Erker und breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel neuklassizistisch von Max Ebert 1923 Nebengebaude abgewinkelter ein und zweigeschossiger teils verputzter Sandsteinbau mit Satteldach Zwerchhausern und Aufzugsgauben gleichzeitigEinfriedung verputzte Sandsteinmauer gleichzeitig D 5 63 000 452 nbsp weitere BilderHofener Strasse 18 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit Backsteinfassade Sandsteingliederung und Sandstein Eckerkerturm an der abgeschragten Ecke in Neurenaissance Formen von Adam Egerer 1900 D 5 63 000 453 nbsp Hofener Strasse 20 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Erker hohem geschweiftem Zwerchgiebel und ausgebautem Dachgeschoss in Neurenaissance Formen von Heinrich Walz 1902 D 5 63 000 1591 nbsp weitere BilderHofener Strasse 22 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Blendmassdekor im Neu Nurnberger Stil von Albin Kupfer bezeichnet 1903 bauliche Gruppe mit Hofener Strasse 24 26 D 5 63 000 454 nbsp weitere BilderHofener Strasse 24 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Blendmassdekor im Neu Nurnberger Stil von Albin Kupfer 1903 bauliche Gruppe mit Hofener Strasse 22 26 D 5 63 000 1823 nbsp weitere BilderHofener Strasse 26 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erkerturm und geschweiftem Zwerchgiebel an der abgeschragten Ecke im Neu Nurnberger Stil von Heinrich Walz bezeichnet 1902 bauliche Gruppe mit Hofener Strasse 22 24 D 5 63 000 1824 nbsp weitere BilderHolzstrasse BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHolzstrasse 20 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance 1889 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 22 D 5 63 000 456 BWHolzstrasse 21 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance 1891 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 23 D 5 63 000 457 BWHolzstrasse 22 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance 1889 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 20 D 5 63 000 458 BWHolzstrasse 23 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Neurenaissance 1891 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 21 D 5 63 000 459 BWHolzstrasse 34 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und breitem Mittelerker mit Eisenbalkon und Dreieckszwerchgiebel Jugendstil mit neuklassizistischen Anklangen von Peringer und Rogler 1907 08 Ruckgebaude viergeschossiger Putzbau mit Pultdach gleichzeitig D 5 63 000 460 BWHolzstrasse 41 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erkern Zwerchhausern mit Schweifgiebeln und Erkerturm mit Zwiebelhaube an der abgeschragten Ecke im Neu Nurnberger Stil von Adam Egerer 1903 D 5 63 000 461 nbsp Holzstrasse 42 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Lisenengliederung und Mittelerker Jugendstil von Ebert und Muller 1908 09 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 44 46 D 5 63 000 462 BWHolzstrasse 43 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade zwei flachen Segmenterkern Spatjugendstil von Ebert und Muller 1907 08 Ruckgebaude drei bis viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Holzstrasse 45 und Ludwigstrasse 47 49 51 53 D 5 63 000 463 BWHolzstrasse 44 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker Eisenbalkonbrustung und seitlichen Segmentzwerchgiebeln Jugendstil von Ebert und Muller 1908 09 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 42 46 D 5 63 000 464 BWHolzstrasse 45 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade breitem Mittelerker Spatjugendstil von Ebert und Gross 1907 08 Ruckgebaude abgewinkelter dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach gleichzeitig bauliche Gruppe mit Holzstrasse 43 und Ludwigstrasse 47 49 51 53 D 5 63 000 465 BWHolzstrasse 46 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker und kleinem Fachwerk Zwerchgiebel auf Konsolgesims Jugendstil von Ebert und Muller 1908 09 bauliche Gruppe mit Holzstrasse 42 44 D 5 63 000 466 BWHornschuchpromenade BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHornschuchpromenade 1 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Pilastergliederung Eisengitterbalkonen und Attika mit dahinterliegendem Dachaufsatz Neurenaissance wohl von Georg Muller 1887 88 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 2 Luisenstrasse 1 3 und Nurnberger Strasse 38 40 42 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 468 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 2 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss Eisengitterbalkonen und einseitigem flachem Seitenrisalit mit Attika Neurenaissance wohl von Wolfgang Muller 1887 88 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 1 Luisenstrasse 1 3 und Nurnberger Strasse 38 40 42 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1750 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 3 4 Standort Doppelwohnhaus Symmetrischer dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss Eisengitterbalkonen und zwei Erkerturmen Neurenaissance von Gottlob F Hildenbrand 1889 90 mit Ausstattung in Nr 3 von 1920 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 469 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 5 Nurnberger Strasse 46 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit polygonalem Erker mit Eisenbalkonbrustung und Volutenzwerchgiebel Neubarock von Fritz Walter 1892 Ruckflugel zur Nurnberger Strasse dreigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen und Flachdach gleichzeitigAngebautes Ruckgebaude ehemaliger Pferdestall und Kutscherwohnung zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Zwerchgiebel hofseitig mit reich geschnitzter Fachwerkfront Heimatstil 1907Reste der Einfriedung rustizierter Sandsteinpfeiler um 1892 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 470 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 6 Nurnberger Strasse 50 Standort Wohnhaus in Ecklage Dreigeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade polygonalem Eckerkerturm Adikulaportal und Eisenbalkonen Neubarock von Fritz Walter 1895 96 Ruckflugel viergeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Sandsteingliederungen gleichzeitigEinfriedung Backsteinmauer mit rustizierten Sandsteinpfeilern Neubarock um 1898 symmetrische Baugruppe mit Hornschuchpromenade 7 beiderseits eines schmalen Vorhofes Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 471 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 7 Standort Mietshaus Dreigeschossiger abgewinkelter Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit polygonalem Eckerkerturm Zwiebelhaube Volutenzwerchgiebel und Balkon Erker Gruppe bildet zusammen mit Pultdachanbau und Hornschuchpromenade 6 einen schmalen Vorhof Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter bezeichnet 1898 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 6 8 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 472 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 8 Standort Mietshaus Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade mit Adikulaportal mittiger Eisenbalkon Erker Gruppe und Zwerchgiebel Neubarock von Fritz Walter 1896 97 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 6 7 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 473 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 13 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade hohem Staffelzwerchgiebel und reich gegliedertem Mittelerker und Adikulaportal hofseitig verputzt mit Loggien mit Masswerkbrustung Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter 1899 1900 Ruckflugel viergeschossiger Putzbau mit flachem Pultdach und Sandsteinfensterrahmungen gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1665 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 15 Standort Mietshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Balkonen Neurenaissance von Egerer und Richter 1886 87 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 474 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 17 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Volutenzwerchgiebel und zwei Erkern mit Eisenbalkonbrustungen und dazwischengespannten Eisengitterbalkonen Neurenaissance von Wilhelm Schemm 1903 Ruckflugel zweigeschossiger Backsteinbau mit Terrassenflachdach gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 475 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 18 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Adikulaportal Zwerchgiebel Loggien mit Eisenbalkonbrustungen und keilformigem Erker Neurenaissance von Adam Egerer 1895 96 Ruckflugel dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 476 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 20 Standort Mietshaus Schmaler funfgeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Flacherker und Zwerchgiebel in Formen der deutschen Renaissance und des Jugendstils von J Muller Ebert und Muller 1902 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 477 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 21 Standort Mietshaus in Ecklage Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade rustiziertem Erdgeschoss und Erker an der abgeschragten Ecke Neurenaissance von Egerer und Richter 1888 stadtebauliches Pendant zu Eckhaus Jakobinenstrasse 6 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 478 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 22 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss Neurenaissance von Johann Gran 1887 modern aufgestockt Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 479 BWHornschuchpromenade 23 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit reich dekoriertem Erker und Zwerchgiebel im Neu Nurnberger Stil von Adam Egerer 1899 1900 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 480 BWHornschuchpromenade 24 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Erkern Zwerchgiebel Fachwerk Mansarde und Eisengitterbalkonen Jugendstil von J Muller 1901 02 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 25 und Eckhaus Zahstrasse 4 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 481 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 25 Standort Mietshaus Funfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich dekorierter Sandsteinfassade geschweiftem Zwerchgiebel Erkern und Eisengitterbalkonen Jugendstil von Georg Muller 1903 04 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 24 und Eckhaus Zahstrasse 4 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1751 nbsp weitere BilderHornschuchpromenade 28 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Zwerchhaus und Mittelerker mit Eisenbalkonbrustung am flachen Mittelrisalit Neurenaissance von Fritz Walter 1897 98 bauliche Gruppe mit Zahstrasse 1 3 und Nurnberger Strasse 100 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 482 BWHornschuchpromenade 29 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Mittelerker mit Balkonbrustung Zwerchhaus mit Ziergiebel und verkleideter Fachwerk Mansarde im Neu Nurnberger Stil von J Muller 1900 01 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 483 BWHornschuchpromenade 30 Standort Mietshaus Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade reich gegliedertem Mittelerker Fachwerk Mansarde und Zwerchhaus mit hohem Schweifgiebel im Neu Nurnberger Stil von J Konrad Merkl 1898 99 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 484 nbsp Hornschuchpromenade 44 Standort Mietshaus freistehender dreigeschossiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss Mansardwalmdach Zwerchgiebel Sandsteinerkern und Eisenbalkonen Spatjugendstil von Peringer und Rogler 1911 12 Eisentor bauzeitlich bauliche Gruppe mit Nurnberger Strasse 132 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 485 nbsp Hornschuchpromenade 47 Standort Doppelwohnhaus Freistehender zweigeschossiger und verputzter Schopfwalmdachbau mit Sandsteinsockel Fachwerkgiebeln und Kratzputzbildern Reformstil von Ebert und Muller 1907 08 Hofseitig angebaute Garagen erdgeschossige Putzbauten mit Pultdach und Nr 46 mit Aufzugsgaube gleichzeitigGartenhaus erdgeschossiger Putzbau mit Sandsteinsockel und Walmdach gleichzeitigEinfriedung Sandsteinquadermauer mit neuklassizistischen Gittertoren zur Strasse und verputzter Ziegelmauer an den Seiten gleichzeitig Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 486 BWHornschuchpromenade 49 Standort Mietshaus in Ecklage Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade Erker und Volutengiebel an der Schmalseite und erdgeschossigem Anbau mit Terrassendach im Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter 1904 Anbau bezeichnet 1916 bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 50 und Nurnberger Strasse 158 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 487 BWHornschuchpromenade 50 Standort Mietshaus Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Portaladikula im Neu Nurnberger Stil von Fritz Walter 1904 Aufstockung wohl zweite Halfte 20 Jahrhundert bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 49 und Nurnberger Strasse 158 Teil des Ensembles Hornschuchpromenade Konigswarterstrasse D 5 63 000 1768 BWAnmerkungen Bearbeiten Innenstadt einschliesslich Espan Hardhohe Nordstadt Oststadt Sudstadt und Westvorstadt Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Furth H amp oldid 235216007