www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste abgegangener Bauwerke in Wuppertal enthalt diejenigen Gebaude die entweder zerstort oder planmassig niedergelegt wurden Diese Bauwerke pragten einst das Stadtbild Wuppertals damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint oder waren wahrscheinlich nach heutigen Gesichtspunkten unabhangig vom Alter unter Baudenkmalschutz gestellt worden Die meisten Verluste an bedeutenden Bauwerken gab es 1943 als sie bei den Luftangriffen auf Wuppertal im Zweiten Weltkrieg zerstort oder aufgrund der Beschadigungen niedergelegt wurden Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollstandigkeit sie sollte vielmehr sukzessive erganzt und erweitert werden Inhaltsverzeichnis 1 Chronologische Liste 1 1 Hochmittelalter bis Beginn der Neuzeit 1 2 Vorkriegszeit 1 3 Zweiter Weltkrieg 1 4 Nachkriegszeit 2 Abriss oder Zerstorung noch nicht naher bekannt 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseChronologische Liste Bearbeiten nbsp Dorner Hof Haus Barmen 1466 1900 nbsp Friedenskirche 1869 1943 Bild von 1871 nbsp Johanniskirche 1872 1943 Bild von 1872 nbsp Das Barmer Luftkurhaus am Toelleturm 1892 1943 Bild vor 1900 nbsp Turmbahn am Toelleturm 1895 1908 Bild vor 1908 nbsp Barmer Stadthalle mit Kriegermal 1895 1943 Bild um 1905 nbsp Alte Synagoge Barmen 1897 1938 Bild um 1900 nbsp Thalia Theater 1906 1967 Bild von 1906 nbsp Barmer Stadttheater 1874 1902 nbsp Haus Barmer Talsperre 1905 1976 Bild um 1905Hochmittelalter bis Beginn der Neuzeit Bearbeiten Ringwallanlage Burggraben Burg Elberfeld um 1366 bis 1536 Burg Beyenburg um 1339 bis 17 Jahrhundert Bergische Landwehren 14 17 Jahrhundert Vorkriegszeit Bearbeiten Weber sche Haus Ende 18 Jahrhundert An der Fuhr Fachwerk Gebaudeensemble Ende 17 Jahrhundert 1885 Schlachthaus am Brausenwerth 1829 1879 Barmer Stadttheater 1874 1902 Oberer Jansenkotten erstmals erwahnt 1800 1908 Turmbahn am Toelleturm 1895 1908 Tippelskotten 19 Jahrhundert 1913 Hauptbahnhof Barmen Erster Bau 1849 1913 Schwebebahnstation Hauptbahnhof Erster Bau 1900 1926 Jasperskotten 18 Jahrhundert 1927 Beyenburger Muhle um 1457 bis 1935 Alte Synagoge Elberfeld 1865 Novemberpogrome 1938 Alte Synagoge Barmen 1897 Novemberpogrome 1938 Wasserturm Hahnerberg 1890 1939 Donberger Wasserturm 1910er 1930er Ende Speckshammerchen Pickardtskotten Cremerskotten Meistershammer Teschenkotten Unterer Jansenkotten Muhlenbergerkotten Bungershammer Friedrichshammer Wolfertshammer Westerhammer Reinshagenshammer Neuenkotten Schliepershammer Rottsiepershammer Ohder Farbmuhle Barmer Muhle Dorner Hof erstmals erwahnt 1466 1900 Kupferhammer Siepershammer Tillmanns Hammer Goldenbergshammer Luckhauser Kotten Luckhauser Muhle Marscheider Bach Mullers Walkmuhle Diederichshammer Dienes Hammer Motte Hammer Luckhauser Muhle Herbringhauser Bach Herbringhauser Hammer Oberster Hammer Herbringhauser Bach Mittlerer Hammer Herbringhauser Bach Unterster Hammer Grabers Hammer Herbringhauser Bach Beyenburger Lohmuhle Halbachhammer Prangerkotten Tescheshammer Friedrichshammer Kremershammer Mungstener StauseeZweiter Weltkrieg Bearbeiten Haus Rauental 16 Jahrhundert 1943 Haus Bredt Molineus 1774 1943 Haus von Carnap 1775 1943 Haus Wortmann 1781 1943 Haus Bredt Rubel 1782 1943 Villa von der Heydt Kerstenplatz 1943 Villa von der Heydt Am Mauerchen 1802 1943 Allgemeines Armenhaus Elberfeld 1827 1943 Haus Neuburg 1832 1943 Rathaus Ronsdorf 1843 1943 St Josef Cronenberg 1843 1943 Abriss 1972 Friedenskirche Barmen 1869 1943 Abriss 1952 Johanniskirche Heckinghausen 1872 1943 Abriss 1953 Barmer Kriegerdenkmal 1874 1943 Abriss 1951 Bergisches Haus auf dem Hardtberg 1885 1943 Christuskirche 1885 1943 Stadttheater am Brausenwerth 1885 1943 Badeanstalt Brausenwerth 1887 1943 Meierei Fischertal 1890 1943 Barmer Luftkurhaus 1892 1943 Barmer Schlachthof 1894 1943 Barmer Stadthalle 1895 1943 Hotel Europaischer Hof 1890er 1943 Rathaus Cronenberg 1900 1943 Siegesbrunnen 1900 1943 Ronsdorfer Wasserturm 1902 1943 Barmer Stadion 1909 1943 Abriss 1953 1 Planetarium Barmen 1926 1943 Abriss 1955 Gesellschaftshaus Casino 1943 Villa Freytag 1943 Haus Heynen 1943 Haus Ibach 1943 Haus Imhoff 1943 Haus Kunz 1943 Haus Lebach 1943 Haus Luttringhaus 1943 Haus Mittelsten Scheid 1943 2 Haus Schlieper 1943 Haus Schuchard 1943 Haus Siebel 1943 Haus Wichelhaus Sticher 1943 Haus Wulfing 1943 Haus Wuppermann 1943 Barmer naturwissenschaftliches Museum 1943 Bergisch Nizza 1943 Nachkriegszeit Bearbeiten Flugplatz Langerfeld 1926 1950er Jahren Bad Bendahl Mitte des 20 Jahrhunderts Kreuzmuhle 1547 1955 Ausgleichweiher Buchenhofen Mitte des 20 Jahrhunderts Rittershauser Hof 1958 Hofeshaus Oberste Muggenburg 17 Jahrhundert 1959 Hundsschuppe 1960 Langwieler Hof 1960 Bergisch Markische Bank 1897 1960 Wasserturm Neuenhaus Drei Kaiser Wasserturm 1888 1966 Thalia Theater 1906 1967 Hofeshaus Unter den Eichen 1649 1968 Rittergut Varresbeck 1402 1972 tranzloziert nach Gut Hungenbach Haus Schornstein 1837 1975 Bankhaus J Wichelhaus P Sohn 1975 Haus Barmer Talsperre 1904 1976 Alter Lichtscheider Wasserturm 1902 1977 Altlutherische Kirche Heckinghausen 1978 Villa Duncklenberg um 1895 1979 Haus Krebs Clef 1782 1980 Adler Brauerei 1858 1980 Villa Nordheim 1888 1980 Villa Knoth um 1900 1980 Haus Englander 1907 1980 Hof Eskesberg 1570 1981 Haus Keetman um 1900 1981 Vereinigte Evangelische Mission 1982 Kapelle St Maria Hilf 1865 1982 Haus Mallack 1983 Strassenbahndepot Kapellen Brand Ende 1980er Abriss 1991 Justizvollzugsanstalt Wuppertal Bendahl 1864 1980 Abriss 1997 Justizhochhaus 1964 1998 Brucke Am Dorp 1876 2003 Kleinrohleder 1686 2004 Untere Herbringhauser Talsperre 1927 2006 Nollenhammer Anfang 17 Jahrhundert 2009 Tutersburg 23 zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Mitte 2009 Neue Friedrichstrasse 6a Mitte des 19 Jahrhunderts 2009 Rebenhauschen Anfang 18 Jahrhundert 2010 Wupperbrucke Tiergartentreppe 1892 2011 Stadtbad Vohwinkel 2013 Gebhardgebaude 2015 Michaelskirche 1967 2016 Abriss oder Zerstorung noch nicht naher bekannt BearbeitenJagerhof Lichtscheider Kapelle Aussichtsturm Kaiser Wilhelm HoheSiehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler in Wuppertal Liste der Bodendenkmaler in Wuppertal Klassizismus in WuppertalLiteratur BearbeitenMichel Metschies Gefahrdet Gerettet Verloren Schicksale Wuppertaler Bauten Born Wuppertal 1981 ISBN 3 87093 031 4 Michel Metschies Wuppertal wiederentdeckt Zehn Jahre danach Born Wuppertal 1986 ISBN 3 9801338 9 3Einzelnachweise Bearbeiten Lichtscheid Anekdoten zum hochsten Punkt Wuppertals Westdeutsche Zeitung online vom 13 Mai 2009 Haus Mittelsten Scheid In archINFORM Zugriff Marz 2008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste abgegangener Bauwerke in Wuppertal amp oldid 213995297