www.wikidata.de-de.nina.az
Der Lasse ist die fruhmittelalterliche historische Bezeichnung fur einen minderfreien halbfreien 1 zinshorigen Bauern der an seinem Gut eine Erbberechtigung besass und abhangig vom ubergeordneten Adel war Weitere Namensvarianten sind Late laz althochdeutsch laet altenglisch let altfriesisch Lazze mittelhochdeutsch Lat late und laet mittelniederlandisch sowie lat und late mittelniederdeutsch Daruber hinaus finden sich in den germanischen Volksstammen und vor allem im nordwestlichen Deutschland sowohl die Bezeichnungen Litus oder Latus mittellateinisch bzw Letus frankolateinisch fur einen an die Scholle gebundenen Minderfreien verschiedener Abstufungen 2 als auch die Bezeichnung Lito 2 Der Stand der Lassen ist eine Weiterentwicklung des Kolonatsrecht welches sich im Verlauf der Spatantike im Imperium Romanum entwickelt hatte und spater in den nachromischen Konigreichen der Goten Vandalen Burgunder und Franken zum Teil ubernommen worden war 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Begriffsklarung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Stand der Lassen Laten oder Liten ist vergleichbar mit dem der Horigen und steht gesellschaftlich deutlich unter dem Stand der Edelfreien und Frielingen In den Vorschriften der jeweiligen Volksrechte zeigen sich beispielsweise anhand der Hohe des Wergeldes der soziale Status des Lassen Laten Liten und die Durchlassigkeit der Grenzen zwischen Unfreiheit Halbfreiheit und Freiheit in den einzelnen historischen Standen Die unterschiedlich grosse Eigenverantwortlichkeit im Gericht und im Verhaltnis zum jeweiligen Dienstherrn gibt Hinweise auf die rechtliche Abstufung und die gesellschaftlichen Zwischenpositionen des Standes In Sachsen hatten die dortigen Liten beispielsweise das Recht Waffen zu tragen und auf der Volksversammlung zu erscheinen und besassen anders als die vollkommen rechtlosen Unfreien Knechte Magde Sklaven und Kriegsgefangene somit ein Versammlungs und Stimmrecht und waren trotz des halbfreien Status Teil des Stammes Der Status des Halbfreien Minderfreien bedeutet fur den Betroffenen dass er als Person zwar frei war jedoch fur das Land das er bewirtschaftete an den Grundherrn einen Zins entrichten musste Sie rekrutierten sich oftmals aus zuvor freien Bauern die beispielsweise wegen Missernten Krankheitsfallen oder kriegerischen Auseinandersetzungen ihr Land nicht mehr halten konnten und es an den Grundherrn ubertragen mussten Neben den Zinszahlungen die im Fruhmittelalter meist aus Naturalien bestanden waren sie zu Frondiensten fur den Grundherrn verpflichtet Vor allem im altsachsischen Recht war der Litus zudem ein abhangiger kriegerischer Gefolgsmann des Edelfreien Die feminine Form der Standesbezeichnung lautet je nach Region Latesse Lita Litonissa Begriffsklarung BearbeitenIm Zusammenhang mit der Standesbezeichnung leiten sich in der Literatur folgende Begriffe ab Lassbank Latbank Lassenbank alternativ Lasshof Gerichtsbezirk der Lassen Laten Liten Lassbestandnis oder Lassgedinge Lassengedinge bezeichnet das Vertragsverhaltnis uber ein Lassgut Lassbuch ist das Dokument in dem alle Rechte und Besitzveranderungen der Lassen niedergeschrieben sind Lassgericht Lassengericht ist der zustandige Gerichtshof fur die Lassen Lassengerichtsboten und Lassenschreiber sind dortige Mitarbeiter Lassengerichtssache bezeichnet die zu verhandelnde Rechtsangelegenheit und schliesst mit einem Lassenurteil Lassgut Lassraum Laasraum oder Lasshain ist ein vom Grundeigentumer auf Widerruf gegen bestimmt Abgaben und oder Frondienste ubertragenes Gut oder Grundstuck Lassherr Lassenherr ist der Eigentumer eines oder mehrerer Lassguter oder der Gerichtsherr uber das Lassgericht Lassmorgen bezeichnet im ubertragenen Sinne den Zins vom Lassgut Lassrecht Lassenrecht ist das fur die Lassen Laten Liten geltende Recht auf ihre Lassguter gleichbedeutend mit Litrecht welches die Zins und Dienstleistung eines Liten als Recht des Grundherrn beschreibt Lassrichter ist ein aus dem Kreis der Lassen bestimmter Richter am Lassgericht Lassschaft bezeichnet das Rechtsgebiet und das Rechtsverhaltnis der Lassen oder eines einzelnen Lassgutes Lassschoffe ist die Amtsbezeichnung fur einen aus dem Kreis der Lassen bestimmter Schoffe am Lassgericht Lasstag ist der Gerichtstag der Lassen Lasswirtschaft war bis zur Bauernbefreiung eine im Konigreich Preussen insbesondere im Markgraftum Oberlausitz und teilweise in der Niederlausitz verbreitete Form der Gutsherrschaft bzw Erbuntertanigkeit des unfreien sorbischen Bauerntums Lasszins ist der Zins auf dem LassgutAber auch heutige Orts und Flurnamen leiten sich aus der Standebezeichnung der Lassen ab wie beispielsweise der Lasszinssee und die Lasszinswiesen oder die Orte Lassbrook und Lassbruch Literatur BearbeitenLasse In Vormalige Akademie der Wissenschaften der DDR Heidelberger Akademie der Wissenschaften Hrsg Deutsches Rechtsworterbuch Band 8 Heft 5 6 bearbeitet von Heino Speer u a Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1988 ISBN 3 7400 0075 9 adw uni heidelberg de und abgeleitete Begriffe online Version Stichwort Lass In Johann Georg Krunitz Oeconomische Encyclopadie 1773 1858 Gerald Beyreuther Die fruhmittelalterlichen Liten Dissertation Berlin DDR 1982 Ludewig Friederich Gabcke Daniel Nettelbladt D L F Gabckes Grundsatze des Dorf und Bauernrechts Faber amp Dost Halle 1780 S 116 119 books google deWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Late Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Peter C A Schels Kleine Enzyklopadie des deutschen Mittelalters Definition Halbfreie Memento des Originals vom 18 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot u01151612502 user hosting agency de a b Litus In Vormalige Akademie der Wissenschaften der DDR Heidelberger Akademie der Wissenschaften Hrsg Deutsches Rechtsworterbuch Band 8 Heft 9 10 bearbeitet von Heino Speer u a Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1991 ISBN 3 7400 0137 2 adw uni heidelberg de Peter C A Schels Kleine Enzyklopadie des deutschen Mittelalters Definition Kolonen Memento des Originals vom 18 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot u01151612502 user hosting agency de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lasse Stand amp oldid 236025518