www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landgericht Herrieden war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Herrieden im heutigen Landkreis Ansbach Amtssitz des Landgerichts Vogteiplatz 11 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Landgerichtsbezirk 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblink 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Landgericht Herrieden grenzte im Norden an das Landgericht Ansbach im Nordwesten an das Landgericht Leutershausen im Westen an das Landgericht Feuchtwangen im Suden an das Landgericht Wassertrudingen im Osten an das Landgericht Gunzenhausen und im Nordosten an das Landgericht Heilsbronn 1 Geschichte BearbeitenDie Landgerichte waren im Konigreich Bayern Gerichts und Verwaltungsbehorden die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksamtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelost wurden Im Jahr 1808 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Herrieden errichtet Dieses wurde dem Rezatkreis zugeschlagen dessen Hauptstadt Ansbach war Der Amtssitz des Landgerichts war im Gebaude Vogteiplatz 11 in Herrieden Hier war von 1808 bis 1862 ein Landrichter mit Landgerichtsassessor und ein Landgerichtsarzt tatig Die Funktion des letzteren wurde 1862 in die eines Bezirksarztes 2 Classe umgewandelt Der Bezirksarzt 1 Classe hatte seinen Sitz im Bezirksamt in Feuchtwangen Landgerichtsbezirk BearbeitenDas Landgericht wurde in 14 Steuerdistrikte aufgeteilt die vom Rentamt Herrieden verwaltet wurden 2 Arberg mit Georgenhaag Goldbuhl Gothendorf Kemmathen Morsach Oberschonau Unterschonau und Waffenmuhle Aurach mit Hilsbach Stadel und Wahrberg Bechhofen mit Gastenfelden Rohrbach Voggendorf Waizendorf und Wiesethbruck Burgoberbach mit Claffheim Dierersdorf Gerersdorf Hohe Fichte Neuses und Weiherschneidbach Grossbreitenbronn mit Bammersdorf Kleinbreitenbronn Nehdorf Willendorf und Winterschneidbach Grossenried mit Aub Kleinried Liebersdorf Morlach und Weidendorf Herrieden mit Muhlbruck Regmannsdorf und Schernberg Heuberg mit Brunst Lammelbach Leibelbach Manndorf Sauerbach Schonau Stegbruck und Winn Neunstetten mit Altmuhle Esbach Niederdombach und Steinbach Ornbau mit Gern Haag Obermuhl Oberndorf und Taugenroth Rauenzell mit Hofstetten Hohenberg Kugelmuhle Leutenbuch Ros Rosmuhle Roth Schreinermuhle Seebronn und Velden Sachsbach mit Kallert Kaudorf Lettenmuhle Rangenmuhle Reichenau und Selingsdorf Sommersdorf mit Niederoberbach Reisach Thann und Winkel Weidenbach mit Esbach Irrebach Kolmschneidbach Leidendorf und Triesdorf 1818 gab es im Landgericht Herrieden 10860 Einwohner die sich auf 2632 Familien verteilten und in 2562 Anwesen wohnten 2 1820 gehorten 1 Munizipalgemeinde und 34 Ruralgemeinden zum Landgericht 3 Arberg mit Oberschonau und Unterschonau Aurach mit Hilsbach und Wahrberg Bechhofen mit Gastenfelden Burgoberbach mit Winterschneidbach Claffheim mit Hohe Fichte Dierersdorf mit Gerersdorf Esbach mit Irrebach Gern Grossbreitenbronn mit Bammersdorf Kleinbreitenbronn und Willendorf Grossenried mit Aub Kleinried und Weidendorf Herrieden mit Muhlbruck Heuberg mit Brunst Hohenberg mit Hofstetten Leutenbuch Regmannsdorf Roth Schernberg und Seebronn Kaudorf mit Kallert und Selingsdorf Kemnathen mit Goldbuhl Lammelbach mit Leibelbach Manndorf Sauerbach und Winn Leidendorf mit Kolmschneidbach und Nehdorf Liebersdorf Morlach Morsach mit Georgenhaag und Gothendorf Neunstetten mit Altmuhle Esbach Niederdombach und Steinbach Neuses Niederoberbach mit Reisach Obermuhl mit Haag Oberndorf und Taugenroth Ornbau Rauenzell mit Kugelmuhle Ros Rosmuhle Schreinermuhle und Velden Sachsbach mit Lettenmuhle Rangenmuhle Reichenau Sommersdorf Stadel mit Schonau Stegbruck Thann mit Winkel Waizendorf mit Rohrbach Weidenbach mit Triesdorf Weiherschneidbach Wiesethbruck mit Voggendorf und Waffenmuhle Vor 1840 kam es zu folgenden Umgemeindungen Winterschneidbach nach Claffheim die Gemeinden Esbach und Weiherschneidbach nach Leidendorf die Gemeinde Dierersdorf nach Neuses die Gemeinde Obermuhl nach Gern die Gemeinde Stegbruck nach Heuberg1840 war das Landgericht Herrieden 31 4 Quadratmeilen gross Es gab 12061 Einwohner wovon 7657 Katholiken und 4258 Protestanten und 146 Juden waren Es gab 95 Ortschaften 2 Stadte 4 Markte 7 Pfarrdorfer 1 Kirchdorf 35 Dorfer 34 Weiler und 12 Einoden Insgesamt gab es 30 Gemeinden 1 Magistrat 3 Klasse 1 Marktgemeinde und 29 Landgemeinden 1 Siehe auch BearbeitenLandkreis Ansbach Landgerichte Amtsgericht HerriedenLiteratur BearbeitenAddress Handbuch fur den Rezat Kreis des Konigreichs Baiern Johann Baptist Reindl Bamberg 1814 OCLC 894897947 S 22 23 Digitalisat Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 126 127 Digitalisat Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 45 47 Digitalisat Karl Friedrich Hohn Der Retzatkreis des Konigreichs Bayern geographisch statistisch und historisch beschrieben Riegel und Wiessner Nurnberg 1829 OCLC 163343674 S 157 166 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 1263 1265 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Herrieden In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 730 732 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 155 162 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Brugel sche Officin Ansbach 1856 OCLC 635005088 S 190 199 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 460 461 Weblink BearbeitenLudwig Wenng s Spezialkarten von Bayern Blatt 12 Karte der konigl Landgerichte Ansbach Feuchtwangen Dinkelsbuhl Gunzenhausen Heilsbronn Herrieden Rothenburg Schillingsfurst und Wassertrudingen 1885 Bayerische Staatsbibliothek Einzelnachweise Bearbeiten a b Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern 1846 S 155 a b Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise enthaltenen Ortschaften S 18f des zweiten Teiles Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern S 45ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landgericht Herrieden amp oldid 238613103