www.wikidata.de-de.nina.az
Nach dem Entwurf von Heinrich Schaedtler wurden 1815 die erste eigene Krone des Konigreichs Hannover und das Relief der Krone in dem Guelphen Orden fertiggestellt Die Krone reprasentierte das Konigreich Hannover bei der Aufbahrung und Beisetzung der Konige Georg III 1820 Georg IV 1830 und Wilhelm IV 1837 in England Sie ist verschollen Im Jahr 1843 wurde eine neue Krone das Szepter und die Brautkrone des Hannoverschen Konigshauses von den Hannoveranern Georg Julius Friedrich Knauer 1790 1855 und Wilhelm Lameyer 1808 1882 fertiggestellt Das Konigreich Hannover war auch im Besitz der Kronen und Kronjuwelen des Herzogtums Braunschweig Luneburg 1 Wappen Georg V mit der Krone des Konigreiches Hannover von 1843 am Eingang zu der Welfengruft Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Kronjuwelen des Konigreiches Hannover 1 1 Die verschollene erste Krone der Welfen 1 2 Die Konigskrone das Zepter und die Brautkrone des Konigreiches von Hannover 1 2 1 Die Entstehung und Bedeutung der Kronjuwelen 1 2 2 Der Aufbewahrungsort der Kronjuwelen 2 Ausstellung der Krone in Deutschland 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte der Kronjuwelen des Konigreiches Hannover Bearbeiten nbsp Abbild der verlorenen ersten Hannoverschen Krone in dem Guelphen Orden des Konigreiches Hannover Die verschollene erste Krone der Welfen Bearbeiten Das Konigreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfurstentums Braunschweig Luneburg In der Personalunion der Konige von Grossbritannien und Hannover bis 1837 war der Hannoversche Konig gleichzeitig der Konig des Vereinigten Konigreichs Grossbritannien und Irland Um 1815 entwarf H Schaedtler eine Hannoversche Krone die in England wahrend der Personalunion bei offiziellen Anlassen zusammen mit der englischen Krone gezeigt werden sollte Schaedtler beschreibt ihr Aussehen so Sie besteht aus einem goldenen Reife auf dem ringsum 16 Zinken stehen von welchem auf jeder Seite die mittlere mit einem breiten Kreutze die andern abwechselnd mit Fleurons besetzt sind Acht goldene auf jenen besetzten Spitzen ruhende Bogen schliessen die Krone welche auf dem Gipfel einen goldenen Reichs Apfel tragt 2 Schaedtlers Entwurf wurde in dem Guelphen Orden als Abbild der Hannoverschen Krone verwendet Um 1815 ist vermutlich ebenfalls nach Schaedtlers Entwurf die erste Krone des Hannoverschen Konigshauses angefertigt worden Sie wurde zusammen mit der Krone des Vereinigten Konigreiches bei den Aufbahrungen und Beisetzungen von Georg III 1820 Georg IV 1830 und Wilhelm IV 1837 verwendet Uber das Entstehungsdatum uber den Entstehungsort die Beschaffenheit und den Verbleib der Krone ist nichts bekannt 3 Nach dem Ende der Personalunion im Jahr 1837 waren die Hannoverschen Konige nur noch Konige des Hannoverschen Konigreiches Die Konigskrone das Zepter und die Brautkrone des Konigreiches von Hannover Bearbeiten Die Entstehung und Bedeutung der Kronjuwelen Bearbeiten nbsp Monogramm des Konigs Georg V mit der Krone des Konigreiches Hannover von 1843 nbsp Monogramm Georg V mit der Krone des Konigreiches Hannover von 1843 an der Brucke uber den Magnusgraben in Celle nbsp Den hannoverschen Eisenbahnsalonwagen mit der Krone des Konigreiches Hannover von 1843 fur Konig Georg V entwarf Eduard J H Witte im Jahr 1853 und er dokumentierte ihn in diesem Aquarell nbsp Eisenbahnsalonwagen des Konigs Georg V von Hannover mit der Krone des Konigreiches Hannover von 1843 1853 entworfen von Eduard J H Witte Der Auftrag zur Anfertigung der Kroninsignien des Konigreiches Hannover erging an die Hofjuweliere und Goldschmiede Georg Julius Friedrich Knauer 1790 1855 und Wilhelm Lameyer 1808 1882 Ausser diesen Hofjuwelieren war noch der Hofkurschner Johann Kruger an der Ausstattung der Konigskrone beteiligt die er mit feinem Hermelin zum Betrag von funfundzwanzig Taler Courant und mit einer Kronhaube aus rotem Samt versah Die Entscheidung fur das Hannoversche Konigreich eine neue Konigskrone anfertigen zu lassen fiel im Spatherbst des Jahres 1842 Der Anlass war die bevorstehende Vermahlung des Kronprinzen Georg V von Hannover mit Marie von Sachsen Altenburg Daneben wurden zugleich ein Zepter sowie eine weitere kleinere Krone von schlichterer Ausstattung in Auftrag gegeben Diese kleine Krone sollte traditionsgemass als Brautkrone bei der im Konigshaus bevorstehenden Hochzeit dienen Die Insignien Krone und Zepter sollten ein sichtbares Symbol der Idee Person und Institution der welfischen Monarchie werden Sie sollten bei geeigneten Anlassen die Macht und Wurde der welfischen Monarchie reprasentieren Eine Kronung wie in England sah die Verfassung des Konigreiches Hannover nicht vor deshalb sollten die Krone und das Zepter nicht vom Konig getragen werden Die Krone sollte aus 14 Karat Gold 36 bis 40 Lot 14 6 g schwer bestehen und mit 4 Smaragden 4 Saphiren und 10 orientalischen Granaten besetzt werden Schliesslich anderte man die Anzahl der Steine auf 6 blaue Saphire 4 grune Smaragde und 10 rote Rubine und der Goldschmied schuf mehrere Nischen an denen nach Bedarf Brillanten Granaten grossere Diamanten oder Perlen eingesetzt werden konnten So wurde die welfische Krone mehr als ein Krongestell stattdessen eine wurdige Krone in die bei besonderen Ereignissen auch noch zusatzlich erlesene Steine eingefugt werden konnten In ihrer Gestalt und in einigen Details hatte die Krone ein Vorbild in der schlichteren englischen St Edwards Krone Seit der Restaurierung fur die Ausstellung Victoria amp Albert Vicky amp The Kaiser Ein Kapitel deutsch englischer Familiengeschichte 1997 in Berlin befinden sich Perlen auf den Zinken des Kronreifs Das Konigszepter baut sich traditionell aus Griff Schaft und Bekronung auf und folgt dem Vorbild des englischen Konigszepters das fur die Kronung von Karl II angefertigt und seitdem bei allen englischen Kronungen verwendet wurde Es ist aus 18 Karat Gold gefertigt und reich mit Juwelen besetzt Es tragt an der Spitze das Kreuz auf dem Reichsapfel und illustriert damit den Anspruch des Konigs dass Gott dem Konig allein die weltliche Macht im Konigreich Hannover verliehen hat Von diesem Denken war Georg V so sehr durchdrungen dass er nach der Annexion des Konigreiches durch Preussen nicht bereit war seinen Anspruch auf das Konigreich Hannover aufzugeben und als Konig zuruckzutreten Die Prinzessinnenkrone wurde aus 14 Karat Gold 10 bis 11 Lot schwer ohne Edelsteine gefertigt Sie bekam mehrere Nischen an denen nach Bedarf Brillanten eingefugt werden konnten Statt der geplanten 4 960 bis maximal 5 380 Taler Courant kostete die Krone mit der kleineren Prinzessinnenkrone und dem Zepter 5 499 Taler Courant Bei der Heirat des Kronprinzen und spateren Konigs Georg V mit der Braut Marie am 18 Februar 1843 wurde die Prinzessinnenkrone als eine Brautkrone in der Schlosskirche von Hannover von der Braut getragen und Krone und Zepter in dem Thronsaal des Schlosses an den Stufen des Thrones aufgestellt Als Konigin Marie am 9 Januar 1907 in Gmunden Oberosterreich verstorben war wurde an ihrem Totenbett diese Krone auf einem Prasentierkissen als Koniginkrone aufgestellt Der Aufbewahrungsort der Kronjuwelen Bearbeiten Der Aufbewahrungsort der Insignien vom Konigreich Hannover und vom Herzogtum Braunschweig Luneburg war der Krontresor im Leineschloss in Hannover ein Gewolberaum der nur durch ein kompliziertes Schlusselritual geoffnet werden konnte Bereits 1866 endete das Konigreich Hannover durch die Niederlage in der Schlacht bei Langensalza am 27 Juni 1866 Das Konigreich Hannover wurde nach der Kapitulation von preussischen Truppen besetzt Durch das preussische Gesetz vom 20 September 1866 wurde die formelle Annexion des Konigreiches Hannover vollzogen Nun war das ehemalige Konigreich Hannover nur noch die preussische Provinz Hannover Wegen der raschen Besetzung der Stadt Hannover durch Preussen wurden die Insignien in der Nacht aus dem Krontresor im Leineschloss zum Sommerschloss Herrenhausen gebracht das die Konigin Marie bewohnte Die Konigin Marie zog am 27 September 1866 mit ihrer jungsten Tochter der Prinzessin Mary und ihrem Hannoverschen Hofstaat der etwa vierzig Personen umfasste vom Schloss Herrenhausen in ihr eigenes Schloss Marienburg das damals noch eine Baustelle war Dorthin liess sie auch die Schatze der Welfen bringen um sie vor dem Zugriff Preussens zu sichern Die wichtigste Aufgabe der Konigin bestand bald darin die Kronjuwelen der Welfen an der preussischen Bewachung des Schlosses Marienburg vorbei nach England schmuggeln zu lassen Die Kronen und Kronjuwelen vom Herzogtum Braunschweig Luneburg und die Krone das Zepter und die Prinzessinnenkrone des Konigreiches von Hannover befanden sich so unter dem Schutz der Konigin Marie im Schloss Marienburg Als Befurchtungen aufkamen dass die Besatzungsmacht Preussen die Kronjuwelen der Welfen beschlagnahmen konnten entschloss sich die Konigin Marie sie 1867 zunachst heimlich nach England und spater in das konigliche Exil nach Osterreich bringen zu lassen Wie das geschah berichtete William von Hassell im Jahr 1901 in seiner Geschichte des Konigreichs Hannover Im Februar erschien demnach der Geheimrat von Stockhausen bei dem Minister a D Grafen Kielmannsegge in Blumenau mit der Anfrage ob er resp seine Gemahlin es ubernehmen wolle die Wertgegenstande nach England in die Obhut des Herzogs von Cambridge zu bringen Als treue Diener des Konigs erklarten Beide sich mit Freuden zur Ubernahme dieses gefahrlichen Auftrages bereit Es wurde verabredet dass am nachsten Abend eine Kammerfrau der Konigin den Kronschatz in einem Reisewagen von der Marienburg uber Linden und Herrenhausen der Hannover Wunstorfer Chaussee zufuhren sollte Dort sollte eine Kielmannseggesche von dem Minister selbst gefuhrte Equipage dem koniglichen Wagen entgegen kommen und die Sachen in Empfang nehmen Alles gelang nach Wunsch und am Abend lag der Schatz sicher im Keller von Blumenau Vierzehn Tage vergingen mit der Uberlegung wie die zahllosen Schmuckgegenstande am sichersten fortgepackt werden konnten Es blieb schliesslich nichts anderes ubrig wie einen Teil der Diamanten aus der Fassung zu nehmen und in kleine Sackchen verpackt in den Reiseanzug der Grafin einzunahen In einer Handtasche fuhrte die kluge Frau die kleine englische Juwelenkrone in einem Wollknauel verborgen als Strickzeug mit sich ein Strahlendiadem flach eingenaht als Ohrenwarmer unter dem Hut mehrere Perlen Halsbander um den Nacken Armbander an den Armen Ich war so schwer mit Diamanten bepanzert schreibt sie selber 4 allein acht Rivieren von Solitars um mich herum dass ich nicht bequem sitzen konnte Der Graf nahm die grossen Juwelen Schleifen und die Steine aus der englischen Tiara an sich Nur das Szepter und drei mit Edelsteinen besetzte Kronen liess man aus Vorsicht zuruck Sie wurden aber im Sommer der Prinzessin Louise von Hessen in Rumpenheim ubergeben die sie spater ihrer Schwester der Herzogin von Cambridge auslieferte Mit den ubrigen Gegenstanden kam das grafliche Paar glucklich ohne Fahrlichkeiten nach London und ubergab die Juwelen dem Herzog von Cambridge der sie im Tresorgewolbe von Coutts deponierte Dort lagen sie bis zum Jahr 1869 Dann wurden sie auf Wunsch der Konigin aus ihrem Gewahrsam genommen und abermals durch die Grafin Kielmannsegge nach Wien gebracht wobei ihr dieses Mal ihr Sohn der osterreichische Marineattache in London hilfreiche Hand leistete und namentlich die Schwierigkeiten der vielen Zollrevisionen geschickt zu beseitigen wusste 5 In den Jahren 1869 bis 1886 befanden sich die Kronjuwelen in der Villa Hugel im 13 Wiener Gemeindebezirk in Hietzing die Herzog Wilhelm von Braunschweig gehorte und die Georg V und seiner Familie als Exil diente Nachdem Georg V am 12 Juni 1878 in Paris gestorben war wurde sein Sarg am 17 Juni mit militarischem Geleit in die evangelische Kirche de la Redemption uberfuhrt Annahernd 200 000 Menschen durften damals die Strassen gesaumt haben als die franzosische Republik dem vertriebenen Konig ein wahrhaft konigliches Begrabnis bereitete schrieb Onno Klopp 6 Der Leichnam wurde nach England uberfuhrt und die Beisetzung fand in Anwesenheit von Konigin Victoria am 24 Juni in der St Georgs Kapelle in Windsor Castle statt In dem Trauerzug der sich in der Vorhalle des Gotteshauses formierte wurde die Krone des Konigreichs Hannover vom einstigen Oberhofmarschall Carl Ernst von Malortie getragen der sie zur Trauerfeier auf den koniglichen Sarg stellte Von 1886 bis 1930 waren die Kronjuwelen im Schloss Cumberland nordostlich von Gmunden nahe dem Traunsee in Osterreich Schloss Cumberland diente als Exilresidenz von Ernst August Kronprinz von Hannover und 3 Duke of Cumberland Nachdem Schloss Blankenburg im Jahre 1925 dem Welfenhaus im Rahmen einer vermogensrechtlichen Regelung von dem Land Braunschweig zuruckgegeben worden war ruhten die Kronjuwelen im Harz im Schloss Blankenburg das der Herzog Ernst August von Braunschweig nunmehr Chef des Welfenhauses und seine Gattin Herzogin Victoria Luise Prinzessin von Preussen von 1930 bis zu ihrer Flucht und Enteignung im Jahre 1945 bewohnten Schloss Blankenburg kam nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur sowjetischen Besatzungszone Zunachst hielten die britischen Besatzungstruppen den Harz besetzt so dass der Umzug der Welfenfamilie mit den Kronjuwelen der Welfen von der britischen Armee durchgefuhrt werden konnte Vier Wochen lang fuhren gut 30 Lkw unter dem Geleitschutz dreier Panzerwagen zwischen Blankenburg und dem Schloss Marienburg hin und her und raumten die Schlosser in Blankenburg fast vollstandig leer Das Umzugsgut ging mit den Kronjuwelen der Welfen grosstenteils zum Schloss Marienburg wo schon das Inventar der Schlosser Braunschweig Hannover und Gmunden sowie die Einrichtung des koniglichen Empfangsbahnhofs in Nordstemmen lagerten Die Kronjuwelen sind noch immer im Besitz der Welfenfamilie Ernst August von Hannover 1954 Ehemann von Prinzessin Caroline von Hannover ist zurzeit das Oberhaupt vom Haus Hannover Fur die Uberfuhrung und Aufbahrung von Georg V in der evangelischen Kirche de la Redemption in Paris am 17 Juni 1878 wurde als Sargschmuck eine entfernte Nachahmung der Konigskrone geschaffen die sich jetzt im Historischen Museum am Hohen Ufer in Hannover befindet Sie besteht aus vergoldetem Messing mit eingefugten Steinen aus buntem Glas Der Aufbewahrungsort der Kronjuwelen des Konigshauses Hannover wird nicht bekannt gegeben Ausstellung der Krone in Deutschland BearbeitenHannovers Krone war 1997 in einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin offentlich zu sehen Die Krone das Zepter und die Brautkrone des Konigreiches von Hannover wurden auch im Jahr 2017 von dem Welfenhaus im Schloss Marienburg in der Ausstellung Der Weg zur Krone gezeigt Eine Hauptattraktion in der Schau sind die Insignien des Konigreiches Hannover die Krone von 1842 mit Zepter und Brautkrone die Konig Ernst August anfertigen liess und spater an seinen Sohn Georg V vererbte Literatur BearbeitenDie hannoversche Konigskrone Gold und Edelsteine Knauer und Lameyer 1843 In Hannover Archiv Archiv Verlag Braunschweig 32 William von Hassell Geschichte des Konigreichs Hannover Zweiter Teil Zweite Abteilung Von 1863 bis 1866 Verlag von M Heinsius Nachfolger Leipzig 1901 ISSN 0078 0561 S 657 658 Walther Kabel Der Kronschatz der Cumberlander In Das Buch fur Alle Illustrierte Familienzeitung Chronik der Gegenwart 49 Jahrgang 1914 Heft 9 Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart Hinweis Dem Verfasser war nicht bekannt dass es auch die Krone das Zepter und die Prinzessinnenkrone des Konigreiches von Hannover aus dem Jahr 1843 gegeben hat Dietmar Storch Die Hannoversche Konigskrone Lax Verlag Hildesheim 1995 Nachdruck Dietmar Storch Die hannoversche Konigskrone Ursprung Geschichte und Geschicke eines unbekannten monarchischen Herrschaftszeichens des 19 Jahrhunderts In Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte Band 54 1982 S 217 250 Wilfried Rogasch Victoria amp Albert Vicky amp The Kaiser Ein Kapitel deutsch englischer Familiengeschichte Verlag Gerd Hatje Ostfildern Ruit 1997 ISBN 3 7757 0636 2 S 12 192 196 Alheidis von Rohr Der Weg zur Krone Macht und Herrschaftszeichen der Welfen MatrixMedia Gottingen Mai 2014 ISBN 978 3 932313 62 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kronen des Konigreichs Hannover Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien MyHeimat Sargschmuck fur Konig Georg V Nachbildung der Konigskrone von 1843Einzelnachweise Bearbeiten Walther Kabel Der Kronschatz der Cumberlander In Das Buch fur Alle Illustrierte Familienzeitung Chronik der Gegenwart 49 Jahrgang Heft 9 Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1914 H Schaedtler Kurze Beschreibung des Kgl Hannoverschen Guelphen Ordens nebst Abbildung Ordensstatuten und Ritterlisten Hannover 1816 S 2 Dietmar Storch Die Hannoversche Konigskrone Lax Verlag Hildesheim 1995 Nachdruck Dietmar Storch Die hannoversche Konigskrone Ursprung Geschichte und Geschicke eines unbekannten monarchischen Herrschaftszeichens des 19 Jahrhunderts In Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte Band 54 1982 S 225 228 Erich Graf von Kielmannsegg Hrsg Familien Chronik der Herren Freiherren und Grafen von Kielmannsegg Zweite erganzte und verbesserte Auflage Wien 1910 Beilage Nr III 22 S 792 ff Zitat aus dem Buch W von Hassell Geschichte des Konigreichs Hannover Zweiter Teil Zweite Abteilung Von 1863 bis 1866 Verlag von M Heinsius Nachfolger Leipzig 1991 S 657 658 Onno Klopp Konig Georg V Hannover 1878 S 56 und 110 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krone des Konigreichs Hannover amp oldid 225662129