www.wikidata.de-de.nina.az
Der Knollen Beinwell Symphytum bulbosum auch Knolliger Beinwell Knollige Wallwurz 1 oder Kleinblutige Beinwell genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Beinwell Symphytum innerhalb der Familie der Raublattgewachse Boraginaceae 2 Sie ist im Mittelmeerraum beheimatet und nur an wenigen Fundorten in Sudwestdeutschland eingeburgert Knollen BeinwellKnollen Beinwell Symphytum bulbosum SystematikEuasteriden IFamilie Raublattgewachse Boraginaceae Unterfamilie BoraginoideaeTribus BoragineaeGattung Beinwell Symphytum Art Knollen BeinwellWissenschaftlicher NameSymphytum bulbosumK F Schimp Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen und Gefahrdung 3 Taxonomie 4 Quellen 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp BlutenstandVegetative Merkmale Bearbeiten Der Knollen Beinwell wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 50 Zentimetern 3 Es werden Auslaufer gebildet Als Uberdauerungsorgane sitzen an den dunnen Rhizomen rundliche Knollen die zum Trivialnamen Knollen Beinwell und Artepitheton bulbosum gefuhrt haben Die Stangel sind locker abstehend behaart 3 Der Blattstiel ist 1 bis 10 Zentimeter lang 3 Die Blattspreiten sind eiformig bis eilanzettlich 6 bis 15 Zentimeter lang und 2 5 bis 7 Zentimeter breit 3 Sie sind unterseits nur auf den Nerven weich behaart und wirken wegen der knotenformigen Basen der Oberseite von unten wie punktiert 3 Im Gegensatz zum Gemeinen Beinwell laufen die rau behaarten ovalen und lanzettlich zugespitzten Laubblatter nicht am Stangel hinab Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit liegt in Mitteleuropa zwischen Mai und Juni im Mittelmeerraum beginnt sie ab Marz Die Bluten sind abstehend oder nickend Der Blutenstiel ist 5 bis 10 Millimeter lang 3 Die zwittrige Blute ist funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf Kelchblatter sind nur an ihrer Basis verwachsen Die funf weich behaarten Kelchzipfel sind bei einer Lange von 3 bis 5 Millimetern linealisch 3 Die 7 bis 11 Millimeter lange blass gelbe Blutenkrone ist mehr trichterformig als glockig 3 Die Kronzipfel sind eiformig dreieckig und gerade vorgestreckt 3 Die Schlundschuppen die man bei vielen Raublattgewachsen findet sind hier weiss und ragen aus der Blutenkrone hervor Der sehr ahnliche Knoten Beinwell Symphytum tuberosum besitzt grossere Bluten aus denen die Schlundschuppen nicht hervorragen Die Staubfaden der Staubblatter sind wenig kurzer als die Staubbeutel 3 Die Griffel uberragen die Krone meist weit 3 Die Chromosomenzahl betragt 2n 84 1 4 nbsp HerbarbelegVorkommen und Gefahrdung BearbeitenDer Knollen Beinwell kommt vor allem im nordostlichen Mittelmeerraum und auf der Balkanhalbinsel vor 2 Im Westen geht ihr Areal bis Sudfrankreich Korsika und Sardinien im Suden bis in die Turkei In Deutschland kommt Knollen Beinwell eingeschleppt nur an wenigen Fundorten in Baden Wurttemberg vor In Baden Wurttemberg ist der Knollen Beinwell in der Roten Liste gefahrdeter Pflanzenarten als gefahrdet gefuhrt 5 In Osterreich besiedelt der Knollen Beinwell als eingeburgerte Art alle Bundeslander 6 Der Knollen Beinwell gedeiht auf frischen nahrstoffreichen und meist kalkarmen sandigen oder reinen Ton oder Lehmboden Er wachst an warmen halbschattigen Standorten an Waldrandern in der Nahe von Flussen oder Bachen in Parks oder in Garten Der Knollen Beinwell kommt in Suddeutschland in Aegopodion Gesellschaften vor aber in seiner Heimat in Sudosteuropa gedeiht er in frischen Orno Ostryon Gesellschaften 4 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 massig feucht Lichtzahl L 2 schattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 1 ozeanisch 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Symphytum bulbosum erfolgte 1825 durch Karl Friedrich Schimper in Flora Band 8 S 17 2 Das Artepitheton bulbosum bedeutet knollig Synonyme fur Symphytum bulbosum K F Schimp sind Symphytum tuberosum subsp bulbosum K F Schimp P Fourn Symphytum zeyheri K F Schimp 2 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Rudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Begrundet von Werner Rothmaler 13 14 Auflage Band 2 Gefasspflanzen Volk und Wissen Berlin DDR 1987 ISBN 3 06 012539 2 Otto Schmeil Jost Fitschen Werner Rauh Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten 84 Auflage Quelle amp Meyer Heidelberg 1968 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Symphytum bulbosumK F Schimp In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 8 Januar 2023 a b c d B Valdes E von Raab Straube 2011 Boraginaceae Datenblatt Symphytum bulbosum In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity a b c d e f g h i j k Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 2228 2229 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 788 Verschollene und gefahrdete Pflanzen in Baden Wurttemberg Rote Liste der Farne und Blutenpflanzen 2 Fassung Stand 1 Mai 1983 Internetbearbeitung 19 April 1997 Stephan Schobel Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 695 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Knollen Beinwell Symphytum bulbosum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Symphytum bulbosum Schimp Knollen Beinwell FloraWeb de Knollen Beinwell In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Zeigerwerte nach ELLENBERG Symphytum bulbosum Thomas Meyer Beinwell Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Knollen Beinwell amp oldid 232394321