www.wikidata.de-de.nina.az
Als grosse Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine Munzentwertung die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Hohepunkt zwischen 1620 und 1622 wahrend des Dreissigjahrigen Krieges hatte Von etwa 1675 bis 1690 gab es noch eine Kleine Kipperzeit in Deutschland Der Name leitet sich von der Praktik der betrugerischen Munzentwertung ab namlich dem Wippen der Waagbalken beim Auswiegen der Munzen auf einer Schnellwaage und dem anschliessenden Kippen niederdeutsch fur Aussortieren der schwereren Stucke aus denen dann unter Zugabe von Kupfer Zinn oder Blei geringerwertige neue Munzen hergestellt wurden Der lautmalerische Doppelbegriff Kipper und Wipper beruht auf dem Wippen der Waagbalken und dem Aussortieren Kippen der besseren Munzen welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen und Praxis der Geldentwertung 2 Folgen und Beendigung 3 Kursverlauf 4 Siehe auch 5 Literatur 6 WeblinksUrsachen und Praxis der Geldentwertung BearbeitenDen Anreiz fur die systematische Munzentwertung gab die seit Mitte des 16 Jahrhunderts eingetretene Kurantgeldknappheit im Gebiet des Reichs Ursachen fur diese Geldknappheit waren zum einen ein Ruckgang der deutschen Silberproduktion die Anhaufung von Schatzgeld zur Finanzierung von Soldnerheeren und das Ansteigen des Luxusbedurfnisses an den deutschen Furstenhofen Zum anderen waren moderne Geldschopfungsmethoden mittels Scheidemunzen und anderen Formen von Kreditgeld gerade erst im Entstehen Diese Geldknappheit konnten auch die uber Spanien und Portugal aus der Neuen Welt ab etwa 1560 importierten Edelmetallmengen trotz zeitweiligen Edelmetalluberangebots nicht dauerhaft kompensieren Gleichwohl trat neben der Verringerung des Feingehaltes durch die unten beschriebene Munzverschlechterung noch ein allgemeiner Preisverfall der Edelmetalle gegenuber den Nahrungsmittelgrundstoffen ein Als Ursache kann in Deutschland eine allgemeine Bevolkerungszunahme bei gleichzeitiger Zuwanderung in die Stadte angesehen werden Dieser Prozess der schon etwas fruher einsetzte verstarkte sich besonders nach den Bauernkriegen von 1525 aus den angrenzenden Feudalterritorien nach der Devise Stadtluft macht frei und gleichzeitig stagnierte die landwirtschaftliche Produktivitat und Produktion Im ausgehenden 16 Jahrhundert uberlagerten sich somit einige preistreibende Faktoren die in den Wirren des Dreissigjahrigen Krieges in der Kipper und Wipperzeit ihren Hohepunkt um 1621 bis 1623 fanden In dieser Situation nutzten die Landesherren auch noch einen strukturellen Fehler der Reichsmunzordnung von 1559 aus die ihnen als territorialen Munzherren die Ausgabe von kleineren Landesmunzen mit einem gegenuber den Reichskurantmunzen geringeren Silbergehalt ermoglichte Betroffen von dieser Geldverschlechterung waren solche kleineren Munzsorten wie Pfennig Kreuzer Groschen und Halbbatzen Einige wenige Grosssilbermunzen aus dem suddeutsch bohmischen Raum Kippertaler oder gulden genannt waren auch von dieser Munzverschlechterung betroffen Die genannten Kleinmunzen wurden dann als Nachahmungen gangiger Munzen mit einem unter dem Nennwert liegenden Silbergehalt hergestellt und in moglichst grossen Mengen in anderen Gegenden des Reichs in Verkehr gebracht Beispielsweise wurden meist im Feingehalt noch weiter verschlechterte Nachahmungen des bisher wegen seines noch relativ hohen Silbergehaltes geschatzten Schreckenbergers im Ardennenfurstentum Chateau Regnault und anderen Munzstatten nachgepragt Eine andere Methode war die zeitweilige Duldung und sogar Forderung des flachendeckenden Uberziehens der Feudalterritorien durch die Landesherrn mit vom Reich nicht autorisierten sogenannten Heckenmunzen es wurden grosse Mengen minderwertiger Munzen gepragt die dann durch ihren zusatzlichen Geldumlauf wesentlich zum Anstieg der Inflation beitrugen Es begann ein durch das Gresham sche Gesetz erzwungener Wettbewerb bei der Verschlechterung der Kleinmunzen zwischen den Munzstanden der sein Ende teilweise erst mit der Einfuhrung der offiziellen minderwertigen Scheide oder Landmunze am Ende des 17 Jahrhunderts fand Siehe auch Prager Munzkonsortium durch Hans de Witte Paul Michna von Vacinov Karl von Liechtenstein Wallenstein und Jacob Bassevi 1622 23 Folgen und Beendigung BearbeitenHauptbetroffene der Geldentwertung waren Festbesoldete die ihre Einkommen in den von den Fursten und Stadten verschlechterten Munzsorten erhielten wahrend die Erzeuger landwirtschaftlicher und gewerblicher Produkte eine Bezahlung in harter Wahrung verlangen konnten Die einsetzende Preissteigerung fuhrte zu Not Verarmung und Hunger woraufhin besonders das stadtische Volk in Form zahlreicher Flugblatter und Unruhen gegen die Munzverschlechterung protestierte Als die Landesherren und Stadte endlich erkannten dass die erzielten Gewinne nur scheinbar waren weil sie das schlechte Geld nun in Form von Steuern und Abgaben wieder zuruckerhielten begannen sie das Kippergeld wieder einzuziehen und neues nach altem Schrot und Korn auszupragen Ein weiterer wichtiger Grund fur eine Munzreform mag auch in der Anwerbung von Soldnern bestanden haben die nur fur gutes Geld kampfen wollten Die Kippermunzen wurden in der Zeit nach 1623 wenn uberhaupt noch teilweise weit unter ihrem inneren Metallwert in das neue Geld umgewechselt Die unterwertigen Groschen wurden nach der Kipper und Wipperzeit als Gute Groschen im Wert erhoht weitergepragt In einigen europaischen Finanzmetropolen fuhrte die damalige Geldentwertung zur Etablierung der ersten Girobanken So wurde in Nurnberg im Jahr 1621 der Banco Publico gegrundet Im Zusammenhang mit weiteren Perioden der Wahrungsmanipulation spricht man auch von einer Zweiten Kipper und Wipperzeit in den sechziger bis neunziger Jahren des 17 Jahrhunderts und von einer Dritten Kipper und Wipperzeit ab 1757 siehe Ephraimiten und Munzstatte Leipzig Abschnitt Unter preussischer Besatzung Kursverlauf BearbeitenFolgende Tabelle gibt den Kursverlauf zwischen vollwertigem Reichstaler und minderwertigem Kreuzer wieder Zeitraum Kurs Reichstaler Kreuzer1566 0 0 681590 0 0 701600 0 0 721610 0 0 841616 17 0 0 90Ende 1619 0 124Ende 1620 0 140Ende 1621 lt 3901622 23 gt 600regional gt 1000ab 1623 0 0 90Die Entwicklung der im Raum Weimar fur einen nach Reichsmunzfuss ausgepragten Reichstaler zu zahlenden Groschen im Zeitraum von 1609 bis 1623 ist im Artikel Munzstatte Neustadt an der Orla wiedergegeben Siehe auch BearbeitenEphraimiten Hirschgulden Schinderling Roter Seufzer Pallastaler Aus Kohlers Munzbelustigung Greshamsches Gesetz Kippermunzstatten Kursachsen Munzstatte Annaberg Kipper und Wipperzeit Munzstatte Dresden Kipper und Wipperzeit Munzstatte Gotha Kipper und Wipperzeit Munzstatte Grunthal Kipper und Wipperzeit Munzstatte Langensalza Kipper und Wipperzeit Munzstatte Leipzig Von der Kipper und Wipperzeit bis zur Einfuhrung des Konventionsfusses Munzstatte Neustadt an der Orla Munzstatte Sangerhausen Kipper und Wipperzeit Munzstatte Weimar Kipper und Wipperzeit Munzstatte Zwickau Kipper und Wipperzeit Bielkesche MunzwirrenLiteratur BearbeitenGustav Freytag Die Kipper und Wipper und die offentliche Meinung In Gustav Freytag Bilder aus der deutschen Vergangenheit Band 2 Reformationszeit und Dreissigjahriger Krieg Bertelsmann Lexikon Verlag Gutersloh u a 1998 ISBN 3 577 10472 4 S 299 318 Gabriele Hooffacker Avaritia radix omnium malorum Barocke Bildlichkeit um Geld und Eigennutz in Flugschriften Flugblattern und benachbarter Literatur der Kipper und Wipperzeit 1620 1625 Mikrokosmos Beitrage zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 19 Lang Frankfurt am Main u a 1988 ISBN 3 8204 8832 4 Zugleich Munchen Univ Diss 1986 Helmut Kahnt Bernd Knorr Alte Masse Munzen und Gewichte Ein Lexikon Bibliographisches Institut Leipzig 1986 Lizenzausgabe Mannheim Wien Zurich 1987 ISBN 3 411 02148 9 S 385 f Kipper und Wipperzeit Niklot Klussendorf Der Munzschatz von Herborn Zur Kipperzeit in der Grafschaft Nassau Dillenburg Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs und Landesgeschichte 12 Elwert Marburg 1989 ISBN 3 7708 0925 4 Niklot Klussendorf Die Zeit der Kipper und Wipper 1618 1623 Realwert und Nominalwert im Widerstreit In Vortrage zur Geldgeschichte im Geldmuseum 2007 Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 86558 538 7 S 5 38 Steffen Leins Prager Munzkonsortium 1622 23 Ein Kapitalgeschaft im Dreissigjahrigen Krieg am Rand der Katastrophe Aschendorff Munster 2012 ISBN 978 3 402 12951 7 Franz Mathis Die Wirtschaft im 16 Jahrhundert Enzyklopadie deutscher Geschichte 11 R Oldenbourg Verlag Munchen 1992 ISBN 3 486 55798 X S 98ff Fritz Redlich Die deutsche Inflation des fruhen Siebzehnten Jahrhunderts in der zeitgenossischen Literatur Die Kipper und Wipper Forschungen zur internationalen Sozial und Wirtschaftsgeschichte 6 Bohlau Koln u a 1972 ISBN 3 412 92872 0 Ulrich Rosseaux Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis 1620 1626 Eine Studie zu den Strukturen offentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreissigjahrigen Krieges Schriften zur Wirtschafts und Sozialgeschichte 67 Duncker amp Humblot Berlin 2001 ISBN 3 428 10362 9 Silvia Serena Tschopp Rezension In sehepunkte 2 2002 3 Konrad Schneider Hamburg wahrend der Kipper und Wipperzeit In Zeitschrift des Vereins fur hamburgische Geschichte 67 1981 ISSN 0083 5587 S 47 74 Konrad Schneider Zur Munz Lohn und Preispolitik der nassauischen Grafen der ottonischen Linie wahrend der Kipper und Wipperzeit 1619 1624 In Nassauische Annalen 95 1984 S 119 133 Konrad Schneider Frankfurt und die Kipper und Wipperinflation der Jahre 1619 1623 Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv 11 Kramer Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 7829 0395 1 Konrad Schneider Kipper und Wipperzeit und Munzwaage und Schreckenberger In Michael North Hrsg Von Aktie bis Zoll Ein historisches Lexikon des Geldes Beck Munchen 1995 ISBN 3 406 38544 3 Bernd Sprenger Das Geld der Deutschen Geldgeschichte Deutschlands von den Anfangen bis zur Gegenwart 3 aktualisierte und erweiterte Auflage Schoningh Paderborn u a 2002 ISBN 3 506 78623 7 S 107 Karl Weisenstein Die Kipper und Wipperzeit im Kurfurstentum Trier Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Historische Hilfswissenschaften 1 Numismatischer Verlag Forneck Koblenz 1991 ISBN 3 923708 06 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kipper und Wipperzeit Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Kippermunzen des kurfurstlichen Herzogtums Sachsen unter Johann Georg I Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Kipper und Wipperzeit Quellen und Volltexte Suche nach Kipper und Wipperzeit In Deutsche Digitale Bibliothek Suche nach Kipper und Wipperzeit im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Daniel Vogt Die grosse Kipper und Wipperinflation 1618 1623 in Munchen Memento vom 21 Februar 2013 im Webarchiv archive today Normdaten Sachbegriff GND 4163896 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kipper und Wipperzeit amp oldid 238454500