www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Helm 3 Oktober 1938 in Passau 7 August 2012 1 war ein deutscher Opernsanger Bass Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHelm war der jungere Bruder des Sangers Hans Helm Seine stimmliche Ausbildung erhielt er ebenso wie sein Bruder bei Else Zeidler in Dresden und bei Franz Reuter Wolf in Munchen Ein erstes Engagement bekam er am Stadtebundtheater Passau 1968 gab er in der Rolle des Don Alfonso in Mozarts Oper Cosi fan tutte sein Buhnendebut am Stadttheater Bern wo er drei Jahre im Ensemble blieb 1969 sang er dort die Partie des Rocco in Fidelio in einer Auffuhrung an der Seite von Wolfgang Windgassen Florestan und Ludmila Dvorakova Leonore 1970 gastierte er ebenfalls als Rocco erstmals an der Bayerischen Staatsoper in Munchen Daraufhin wurde er als festes Ensemblemitglied an die Bayerische Staatsoper engagiert Helm war dort fast 35 Jahre Ensemblemitglied Er gehorte als Hausbass insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren zu den wichtigsten Ensemble Sangern dieses Hauses 1985 wurde er zum Bayerischen Kammersanger ernannt An der Bayerischen Staatsoper sang er unter anderem folgende Hauptrollen Fasolt in Das Rheingold u a in der Spielzeit 1982 83 Daland in Der fliegende Hollander Konig Heinrich in Lohengrin Ferrando in Il trovatore Graf Monterone in Rigoletto u a in der Spielzeit 1981 82 Konig Philipp und den Grossinquisitor in Don Carlos u a Spielzeit 1980 81 Spielzeit 1981 82 und Spielzeit 1984 85 Ramphis in Aida u a Spielzeit 1981 82 und Spielzeit 1983 84 sowie diverse Buffo Rollen wie Kezal in Die verkaufte Braut Munchen 1972 Falstaff in Die lustigen Weiber von Windsor und Dulcamara in L elisir d amore 1971 sang er im Rahmen der Munchner Opernfestspiele den Publio in einer Neuinszenierung der Mozart Oper La clemenza di Tito Regie Jean Pierre Ponnelle diese Partie sang er in den Folgejahren uber ein Jahrzehnt alljahrlich bei den sommerlichen Opernfestspielen und spater dann im Januar 1989 bei der Ubernahme der Produktion ins Repertoire der Bayerischen Staatsoper 1973 verkorperte er in der Premiere der mittlerweile legendaren Inszenierung von Jean Pierre Ponnelle den Konig Arkel in der Oper Pelleas et Melisande Diese Rolle ubernahm er spater auch bei Munchner Opernfestspielen im Sommer 1979 und bei der Wiederaufnahme dieser Produktion in der Spielzeit 1979 80 In der Spielzeit 1978 79 ubernahm er die Rolle des 2 Geharnischten in einer Neuinszenierung von Mozarts Oper Die Zauberflote Premiere Oktober 1978 Regie August Everding Im Rahmen der Munchner Opernfestspiele 1979 sang er die Rolle des Backers und Zunftmeisters Fritz Kothner in einer Neuinszenierung der Wagner Oper Die Meistersinger von Nurnberg Premiere Juli 1979 Regie August Everding diese Rolle ubernahm er spater u a in der Spielzeit 1983 84 auch immer wieder in zahlreichen Meistersinger Repertoirevorstellungen In der Spielzeit 1980 81 ubernahm er den Alidoro in der Premiere der Rossini Oper La Cenerentola Premiere Dezember 1980 Regie Jean Pierre Ponnelle er brachte mit profunden Tonen einen Alidoro der sich auch sudlich der Alpen sehen und horen lassen konnte 2 Diese Rolle sang er spater auch u a im Juli 1982 im Rahmen der Munchner Opernfestspiele sowie erneut in der Cenerentola Wiederaufnahme in der Spielzeit 1993 94 mit Cecilia Bartoli In der Spielzeit 1983 84 sang er in einer Neuinszenierung der Oper Die lustigen Weiber von Windsor Regie Peter Beauvais Premiere Oktober 1983 die Partie des Herrn Reich in derselben Spielzeit folgte im November 1983 der Leutnant Zuniga in einer Carmen Premiere Regie Jean Claude Auvray den er auch in spateren Jahren immer wieder sang Im Rahmen der Munchner Opernfestspiele sang er im Juli 1986 die Rolle des Stadtrats Lindorf in einer Neuinszenierung von Hoffmanns Erzahlungen Regie Otto Schenk diese Rolle sang er dann auch bei den Hoffmann Repertoirevorstellungen in der Spielzeit 1986 87 In der Spielzeit 1989 90 ubernahm die Rolle des Eremiten in einer Neuinszenierung der Oper Der Freischutz in der Regie von Niels Peter Rudolph Haufig ubernahm Helm als Ensemble Sanger auch viele kleinere und mittlere Partien in denen er markante Charakterportrats zeichnete Hierzu gehorten Rollen wie der Kardinal Orvieto in Rienzi im Rahmen der Munchner Opernfestspiele 1983 und 1984 der Fuhrer der Prevote in Cardillac Munchen 1985 der Kommerzienrat in Intermezzo u a in der Spielzeit 1988 89 bei der Ubernahme der Produktion der Munchner Opernfestspiele ins Cuvilliestheater der Rechtsanwalt Swallow in Peter Grimes Neuinszenierung in der Spielzeit 1991 92 beim Rollendebut von Rene Kollo in der Titelpartie profiliert 3 auch im Juli 1992 bei den Munchner Opernfestspielen der Marchese di Calatrava in La forza del destino und Doktor Grenvil in La Traviata u a im Juli 1993 in einer Neuinszenierung der Oper von Gunter Kramer im Rahmen der Munchner Opernfestspiele in dieser Produktion zuletzt im Juli 2003 im Rahmen der Munchner Opernfestspiele neben Anna Netrebko als Violetta Seit den fruhen 1980er Jahren trat er immer wieder als Geronte de Ravoir in Manon Lescaut Premiere Oktober 1981 auf Diese Partie ubernahm er auch in der Spielzeit 2001 02 noch einmal wie bereits bei der letzten Manon Lescaut Inszenierung vor 20 Jahren in einer Neuinszenierung von Andreas Homoki wo er wieder sehr eindrucksvoll agierte allerdings inzwischen stimmlich nicht mehr ganz durchschlagskraftig war 4 In dieser Partie stand er an der Bayerischen Staatsoper in den Folgeauffuhrungen bis November 2003 durchgehend auf der Buhne Regelmassig sang er im spateren Verlauf seiner Karriere den Nachtwachter in Die Meistersinger von Nurnberg zuletzt im Juli 2003 im Rahmen der Munchner Opernfestspiele und den Pfleger des Orest in Elektra Inszenierung Herbert Wernicke Premiere Oktober 1997 zuletzt im September 2003 Im April 2004 sang er in Munchen in vier Auffuhrungen nochmals die Rolle des alten Titurel in Parsifal die er in Munchen seit Jahrzehnten immer wieder gesungen hatte Mit dieser Rolle hatte er auch seinen Munchner Buhnenabschied An der Bayerischen Staatsoper wirkte Helm auch in zwei Urauffuhrungen von zeitgenossischen Opern mit Im Juli 1978 als Konig von Frankreich in Lear und im Mai 1998 als Antonio in der Oper Was ihr wollt von Manfred Trojahn Den Konig von Frankreich in Lear sang er auch noch einmal zum Abschluss der Munchner Opernfestspiele in der letzten Vorstellung dieser Oper an der bayerischen Staatsoper im August 1982 Ein Live Mitschnitt der Oper Lear wurde von der Deutschen Grammophon auf Schallplatte und mittlerweile auch auf CD veroffentlicht Im Dezember 1992 war er der sehr passive Tod in der Munchner Erstauffuhrung der Oper Der Kaiser von Atlantis im Cuvillies Theater 5 Helm trat als Gast unter anderem am Theater Basel am Grand Theatre de Geneve an der Staatsoper Stuttgart an der Hamburgischen Staatsoper u a in der Spielzeit 1984 85 als Grossinquisitor in Don Carlos an der Deutschen Oper am Rhein an der Staatsoper Berlin 1987 in La Cenerentola am Staatstheater Karlsruhe am Opernhaus Nurnberg Spielzeit 1994 95 als Titurel sowie in Paris Rom und Venedig auf Helm starb im Alter von 73 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit Literatur BearbeitenKarl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage Munchen 2003 Band 3 Franc Kaidanoff Seite 2026 ISBN 3 598 11598 9Weblinks BearbeitenKarl Helm bei IMDb Biografie bei der Bayerischen Staatsoper mit Vorstellungsdaten Nachruf bei KlassikInfoEinzelnachweise Bearbeiten Traueranzeige in der Suddeutschen Zeitung Manfred Strauss LA CENERENTOLA Auffuhrungskritik In Orpheus Ausgabe 3 Marz 1981 Seite 205 206 Bernd Hoppe CARMEN POSSE UND SERIOSES Auffuhrungskritiken In Orpheus Ausgabe 12 13 Dezember 1992 Seiten 43 46 Zu K Helm auf Seite 46 oben G Knopf MUNCHEN Manon Lescaut Auffuhrungskritik In Opernglas Ausgabe 3 Marz 2002 Seite 10 11 Jeffrey Alexander DER MARSTALL IM CUVILLIES THEATER Auffuhrungskritik In Orpheus Ausgabe 3 Marz 1993 Seite 59 Normdaten Person GND 124951937 lobid OGND AKS LCCN n86856403 VIAF 116457590 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Helm Karl KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsanger GEBURTSDATUM 3 Oktober 1938 GEBURTSORT Passau STERBEDATUM 7 August 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Helm Sanger amp oldid 213188811