www.wikidata.de-de.nina.az
Innenpsychologie stellt einen besonderen Gesichtspunkt innerhalb der Gruppe topologischer seelischer Begriffe dar der seit den Anfangen der Psychologie als wesentlich galt Die Abgrenzung und Unterscheidung zwischen Innen und Aussenpsychologie hat daruber hinaus grundlegende philosophische Bedeutung indem sie die Richtung einer jeden psychischen Aktivitat angibt und damit einen Raum bezeichnet der als Innen oder Aussenwelt bezeichnet werden kann 1 a Diese Unterscheidung beschrankt sich nicht nur auf die Einzelpsychologie als Moglichkeit subjektiver Erfahrungen Innenpsychologie ist auch moglich innerhalb von Gemeinschaften oder Gruppen wie etwa der Massenpsychologie ja uberhaupt von spezifischen lebenden Entitaten Zu diesen topologischen Bezeichnungen zahlen grundsatzlich auch die Tiefenpsychologie oder die Topik Die raumlichen Angaben sind nur teilweise metaphorischer Art Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Psychologie 1 1 Philosophische Anthropologie 2 Verbreitung im fachlichen Sprachgebrauch 3 Psychotherapie 4 EinzelnachweiseGeschichte der Psychologie Bearbeiten Hauptartikel Geschichte der Psychologie nbsp Die Innenpsychologie geht zwar von einem Korperschema und der ausseren Abgrenzung eines Menschen von seiner Umwelt aus Doch erscheint die Einteilung eines psychischen Innenraums eher metaphorisch Die Verarbeitung von inneren Reizen von ausseren Einflussen der Wahrnehmung kollektiver Einwirkungen und hierauf erfolgender motorischer Reaktionen ist zu unterscheiden Die Innensicht auf die Seele ruhrt aus den Anfangen der Psychologie und der Sichtweise der Vermogenspsychologie Die Annahme von Grundpotenzen verleitete dazu diese unsichtbaren und nur potentiell wirksamen Fahigkeiten in das nicht wahrnehmbare Innere eines Organismus zu verlegen siehe auch den Begriff des Leistungspotenzials Die Leistungspsychologie geht jedoch von den entgegengesetzten Annahmen der Aussenpsychologie aus Sie ist bestrebt eine objektive Psychologie zu erkennen und empirische Tatbestande zu messen Fasst man aber die innenpsychologische Seite des psychischen Lebens ins Auge so ist Gegenstand der Betrachtung und Untersuchung das Erleben also die subjektive Seite der seelischen Ablaufe 2 a Carl Gustav Carus 1789 1869 unterscheidet die Welt unseres innersten geistigen Daseins von allem Ausserlichen 3 4 Damit nahert er sich nicht nur Freuds Unterscheidungen von Bewusst und Unbewusst indem die letztere unbewusste Zustandsform des Bewusstseins nicht nur dem inneren Zustand des Gewussten allein eigen ist sondern auch Teil ist von Freuds grundlegender Unterscheidung seelischer Polaritaten zwischen Ich Innenwelt und ausserer Realitat Aussenwelt Diese Polaritaten enthalten nach Freuds Auffassung nicht nur die gegeneinander abzugrenzende strukturelle Natur des Ichs Es und Uberichs sie sind auch komplementarer Art sie bilden untereinander gegenseitige Verknupfungen und stehen somit fur die Einheit alles Seelischen Freud unterscheidet grundsatzlich drei psychische Polaritaten 1 innen und aussen 2 Aktivitat und Passivitat sowie 3 Lust und Unlust 5 Die inneren Instanzen von Ich Uberich und Es konnen die Vertretung der Realitatsforderung aus der Aussenwelt ubernehmen Diese Tatsache dient Freud als Anhaltspunkt zur Unterscheidung von Neurose und Psychose Im ersteren Falle sei die Beziehung des Ichs zu den inneren Instanzen gestort im zweiten Falle die zur Aussenwelt 6 Philosophische Anthropologie Bearbeiten In der philosophischen Anthropologie wird die subjektive Seite der Eigenwelt traditionell als Innenwelt beschrieben so jedenfalls noch von Heidegger 7 Sartre betrachtet den Dualismus von Innen und Aussenwelt in der klassischen Form jedoch als unbegrundet insbesondere die Unterscheidung von falschem Schein aussen korperlich und wahrem Sein innen seelisch geistig neben der Abgrenzung von Noumenon und Phanomenon sowie Akt und Potenz Den Wert der Erscheinung erklart Sartre dabei als vorrangig Der von Edmund Husserl eingefuhrte Begriff der Abschattung ergibt jedoch fur ihn eine neue Form von Dualismus namlich den der endlichen und unendlichen Reihe 8 Auch aus der Phanomenologie ist die Spaltung in Innenpsychologie und Aussenpsychologie herleitbar Sie grundet in der Subjekt Objekt Spaltung 1 b Verbreitung im fachlichen Sprachgebrauch BearbeitenDie grundsatzliche Unterscheidung zwischen Innen und Aussenpsychologie fordert ebenso grundsatzlich verschiedene Standpunkte heraus Entweder wird je nach personlicher innerer Einstellung der Aussenbereich als vorbildlich oder erstrebenswert angesehen dies mit der Erwartung das eigene Seelenleben ggf nach Kriterien von erfolgreicher ausserer Leistung positiv zu verandern oder aber es wird der Innenbereich als hochster Wert betrachtet der ggf das Ziel einer Formung Entwicklung und Veranderung der Aussenwelt mit sich einschliesst Regelmassigkeit ist hier nicht zu erwarten Erst recht kann keine Allgemeingultigkeit beansprucht werden 1 c Aus der Art dieser grundsatzlichen Unterscheidung folgt jedoch dass der jeweilige Oberbegriff der Aussen oder Innenpsychologie eine Vielzahl von Unterbegriffen in sich einschliesst Unter den Oberbegriff der Innenpsychologie fallen insbesondere so verbreitete psychologische Bezeichnungen wie Erinnerung oder Selbsterkenntnis Selbstbeobachtung Selbsterfahrung Psychotherapie BearbeitenWer einen innenpsychoplogischen Standpunkt vertritt der nahert sich damit psychodynamischem Denken Bei diesem kann es sich etwa um das Zusammenwirken mehrerer hypothetischer Personlichkeitsschichten handeln Solches Verstandnis ist als Akt verstehender Psychologie einzuschatzen und entspringt daher nicht zwingend naturwissenschaftlichem Denken Es ist somit auch logisch zu folgern dass der innenpsychologische Standpunkt eher mit psychotherapeutischen Vorstellungen als mit medizinischer Nosologie zusammenhangt Mit der ausschliesslich innenpsychologischen Seite der Betrachtung wird die Unfahigkeit ausgeblendet namlich das Nicht Konnen das psychische Krankheit charakterisiert ebenso wie die gesamte seit der Antike auf einem eher korperlichen Krankheitsverstandnis Somatismus beruhende Nosologie 2 b Innenpsychologisch bedeutsam ist die schizothyme Personlichkeit die das Charaktermerkmal der Introversion aufweist 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Karl Jaspers Einfuhrung in die Philosophie Erstausgabe 1953 Neuausgabe 1971 25 Auflage R Piper Munchen 1986 ISBN 3 492 10013 9 a S 10 18 f zu Stw Grenzerfahrung Grenzsituation aus den Kap Was ist Philosophie S 10 und Ursprunge der Philosophie S 18 f b S 24 f zu Stw Subjekt Objekt Spaltung aus dem Kap Das Umgreifende c S 9 zu Stw Allgemeingultigkeit von Ergebnissen in der Philosophie aus dem Kap Was ist Philosophie a b Degkwitz Rudolf et al Hrsg Psychisch krank Einfuhrung in die Psychiatrie fur das klinische Studium Urban amp Schwarzenberg Munchen 1982 ISBN 3 541 09911 9 Spalte nachfolgend mit angegeben a S 16 17 2 zu Stw Innenpsychologie und Geschichte der Psychologie b S 191 zu Stw Innenpsychologie und Krankheitslehre Carl Gustav Carus Psyche Zur Entwicklungsgeschichte der Seele Flammer u Hoffmann Pforzheim 1846 S 2 zu Stw Welt unseres inneren geistigen Daseins Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Hans Walter Gruhle Verstehende Psychologie Erlebnislehre 2 Auflage Georg Thieme Stuttgart 1956 S 12 zu Stw Carus Sigmund Freud Triebe und Triebschicksale In Gesammelte Werke Band X Werke aus den Jahren 1913 1917 Fischer Taschenbuch Frankfurt M 1999 ISBN 3 596 50300 0 Kassette S 226 ff zu Stw Polaritat Sigmund Freud Neurose und Psychose In Gesammelte Werke Band XIII Jenseits des Lustprinzips Massenpsychologie und Ich Analyse Das Ich und das Es 1920 1924 Fischer Taschenbuch Frankfurt M 1999 ISBN 3 596 50300 0 Kassette S 389 f zu Stw Innenwelt innere Instanzen Martin Heidegger Sein und Zeit 1926 15 Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1979 ISBN 3 484 70122 6 15 18 43 S 66 ff 102 zu Stw Innerweltlichkeit Jean Paul Sartre L Etre et le Neant Essai d ontologie phenonmenologique 1943 tel Gallimard 2007 ISBN 978 2 07 029388 9 S 11 14 zu Stw phanomenologischer Dualismus Jean Delay amp Pierre Pichot Medizinische Psychologie Franz Originaltitel Abrege de Psychologie 3 Auflage c 1967 Masson amp Cie Editeurs Paris Ubersetzt und bearbeitet von Wolfgang Bocher 4 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1973 ISBN 3 13 324404 3 S 129 zu Stw schizothyme Grundstimmung in Korrelation mit Introversion Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Innenpsychologie amp oldid 239692964