www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Hohenlohe Langenburg gehort zum hochadeligen Geschlecht derer von Hohenlohe Das Haus wurde 1764 in den Reichsfurstenstand erhoben und verzweigte sich in zahlreiche Linien Wappen der Fursten Hohenlohe Langenburg 1764 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Grafen zu Hohenlohe Langenburg 4 Fursten zu Hohenlohe Langenburg 5 Chefs des Hauses nach 1918 6 Weitere Mitglieder des Hauses 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Schloss LangenburgDas ursprungliche Herrschaftsgebiet derer von Hohenlohe erstreckte sich uber die spater nach ihnen benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher Tauber und Jagst Trotz wiederholter Teilungen im 13 und 15 Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden 1219 konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben ab der Mitte des 18 Jahrhunderts wurden das Gebiet und seine Herrscher furstlich Die Neuensteiner Linie spaltete sich im Jahre 1586 1590 unter Graf Friedrich in die Langenburger Seitenlinie Das Schloss Langenburg mit der zugehorigen Herrschaft war bereits zwischen 1232 und 1235 von den edelfreien Herren von Langenburg an die Herren von Hohenlohe gefallen und die Langenburger 1253 endgultig ausgestorben Jedoch wurde die Burg bis 1568 nur als Sitz eines Vogts genutzt Zur Langenburger Herrschaft gehorte auch die an Lehnsleute vergebene Burg Tierberg die 1387 an zwei Herren von Stetten verkauft wurde wegen eines vereinbarten Ruckkaufs entspann sich ab 1475 die sogenannte Tierberger Fehde die erst 1495 gerichtlich beigelegt wurde Tierberg blieb dann bis zum Verkauf 1974 im Besitz des Hauses Hohenlohe Langenburg Erst 1568 wurde Langenburg zur Residenzstadt der Teilgrafschaft und des spateren Furstentums Hohenlohe Langenburg als Graf Wolfgang 1546 1610 seine Hofhaltung in die Burg verlegte Unter seinem Nachfolger Graf Philipp Ernst 1584 1628 wurde die Burg in ein Renaissanceschloss umgebaut und die Stadt befestigt Bis 1556 wurde in der Gesamtgrafschaft die Reformation eingefuhrt Mit der Rheinbundakte wurden 1806 die Furstentumer des Hauses Hohenlohe vom Konigreich Wurttemberg mediatisiert doch behielt die evangelische Furstenfamilie ihren Besitz auch danach und bewohnt bis heute das Schloss Langenburg Ab 1815 hatte sie einen Sitz in der Ersten Kammer der Wurttembergischen Landstande inne Der aus einem jungeren Seitenzweig stammende Karl Gustav Wilhelm zu Hohenlohe Langenburg begrundete im 19 Jahrhundert einen katholischen bohmischen Zweig auf Schloss Rothenhaus Als eines der 16 mediatisierten Furstenhauser hatte die Familie einen erblichen Sitz im Herrenhaus dem Oberhaus des osterreichischen Reichsrates Zu diesem Zweig gehoren auch die heute in Spanien lebenden Familienmitglieder Der Furstlich Hohenlohescher Haus und Phonixorden wurde vom Chef des Hauses an verdienstvolle Personen verliehen Die Mitglieder des Hauses sind auf dem furstlichen Friedhof in Langenburg begraben Dort befindet sich auch das als Kapelle genutzte Mausoleum der Familie Hohenlohe Langenburg Wappen Bearbeiten1764 Ein quadrierter Schild mit rotem Herzschild blauer eingepfropfter Spitze und rotem Schildfuss Der Herzschild ist mit einem roten Furstenhut bedeckt und hat einen silbernen Schildfuss Im ersten goldenen Feld des Hauptschildes ein doppelkopfiger schwarzer Adler im zweiten blauen drei silberne Lilien gestellt zwei zu eins im dritten silbernen die zwei schwarzen Leoparden und im vierten schwarzen oben der Lowe und unten die goldenen Rauten In der gepfropften blauen Spitze ein silberner goldgekronter Lowe mit zwei silbernen und einer blauen Straussenfeder besteckt wegen Gleichen Der Schild ist von funf Helmen besetzt Auf dem mittelsten goldenen mit rechts rot silberner Decke links schwarz goldener mit auf einem roten Kissen mit goldenen Quasten ein blauer Furstenhut mit drei goldenen Bugeln und besteckt mit drei roten Straussenfedern belegt mit einer silbernen Lilie Dem Helm zur Rechten mit rot silberner Decke ein wachsender silberner Adler mit roten Schwungfedern und goldenem Schnabel der zur Linken ein Stechhelm mit schwarz goldener Decke ist mit zwei silbernen spitzen Hornern versehen deren jedes mit vier goldenen Lindenstangeln besteckt ist Auf dem vierten gekronten Helm zur Rechten mit rot silberner Decke zwei oben rote unten silberne Buffelhorner jedes im Mundloch mit einer rot silbernen Fahne besteckt und der funfte gekronte zur Linken mit schwarz goldener Decke zeigt zwischen zwei schwarzen Buffelhornern den goldenen Lowen wachsend Schildhalter zur Rechten ein goldener doppeltgeschwanzter Lowe mit dem blauen Furstenhut auf dem Haupt in seinen Pranken die silberne Fahne mit den drei goldenen Flammen haltend und zur Linken ein schwarzer goldgekronter Leopard eine schwarze Sturmfahne mit zwei schreitenden goldgekronten Lowen haltend Beide Schildhalter stehen auf einem roten geriesserten Bande mit weissem Saum und dem goldenen Motto EX FLAMMIS ORIOR Der ganze Schild wird von einem roten Furstenmantel mit Furstenhut umgeben 1 Grafen zu Hohenlohe Langenburg BearbeitenPhilipp Ernst 1584 1628 Graf von Hohenlohe Langenburg Heinrich Friedrich 1625 1699 Chef des Hauses Hohenlohe Langenburg Albrecht Wolfgang 1659 1715 Fursten zu Hohenlohe Langenburg BearbeitenLudwig 1696 1765 Graf von Hohenlohe Langenburg wurde 1764 in den Reichsfurstenstand erhoben Christian Albrecht 1726 1789 Furst des Hauses Hohenlohe Langenburg und niederlandischer Generalleutnant Karl Ludwig 1762 1825 Furst des Hauses Hohenlohe Langenburg Ernst I 1794 1860 Furst des Hauses Hohenlohe Langenburg Karl 1829 1907 Furst des Hauses Hohenlohe Langenburg Stammvater der Fursten von Weikersheim Hermann 1832 1913 Furst des Hauses Hohenlohe Langenburg Ernst II 1863 1950 von 1900 bis 1905 Regent von Sachsen Coburg und Gotha Furst des Hauses Hohenlohe Langenburg seit 1913Chefs des Hauses nach 1918 BearbeitenErnst II zu Hohenlohe Langenburg 1863 1950 bis 1950 Gottfried zu Hohenlohe Langenburg 1897 1960 von 1950 bis 1960 Kraft zu Hohenlohe Langenburg 1935 2004 von 1960 bis 2004 Philipp zu Hohenlohe Langenburg 1970 seit 2004Weitere Mitglieder des Hauses BearbeitenAdelheid zu Hohenlohe Langenburg 1835 1900 durch Heirat Herzogin von Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg Alfonso zu Hohenlohe Langenburg 1924 2003 spanischer Adliger Constantin Prinz zu Hohenlohe Langenburg 1893 1973 deutscher Maler Denkmalpfleger und Museumsleiter Elise zu Hohenlohe Langenburg 1864 1929 durch Heirat Furstin Reuss jungerer Linie Feodora zu Leiningen Feodora zu Hohenlohe Langenburg 1807 1872 durch Heirat Furstin zu Hohenlohe Langenburg Feodora zu Hohenlohe Langenburg 1839 1872 durch Heirat Herzogin von Sachsen Meiningen Friedrich Ernst zu Hohenlohe Langenburg 1750 1794 hollandischer Offizier Stammvater der bohmischen Seitenlinie des Hauses Hohenlohe Langenburg Gottfried zu Hohenlohe Langenburg bohmischer Magnat 1860 1930 Magnat der katholischen Seitenlinie des Furstenhauses Hohenlohe in Bohmen Gustav Heinrich zu Hohenlohe Langenburg 1806 1861 osterreichischer Feldmarschallleutnant Hubertus von Hohenlohe Hubertus zu Hohenlohe Langenburg 1959 Fotograf Sanger und Skirennlaufer Johanna Sophie zu Hohenlohe Langenburg 1673 1743 durch Heirat Grafin zu Schaumburg Lippe Karl Gustav Wilhelm zu Hohenlohe Langenburg 1777 1866 osterreichischer Feldzeugmeister Leopoldine von Baden Leopoldine zu Hohenlohe Langenburg 1837 1903 durch Heirat Furstin zu Hohenlohe Langenburg Louise Eleonore zu Hohenlohe Langenburg 1763 1837 Herzogin und von 1803 bis 1821 Regentin von Sachsen Meiningen Ludwig zu Hohenlohe Langenburg Oberst 1823 1866 osterreichischer Oberst Max Egon zu Hohenlohe Langenburg 1897 1968 liechtensteinisch spanischer Adliger Max Emanuel zu Hohenlohe Langenburg 1931 1994 liechtensteinischer Skirennlaufer siehe Max von Hohenlohe Max Karl zu Hohenlohe Langenburg 1901 1943 osterreichisch deutscher Kunstler und Literat Victoria Elisabeth Prinzessin zu Hohenlohe Langenburg 1997 20 Herzogin von Medinaceli etc Grande de Espana Person mit den meisten Adelstiteln weltweit Viktor zu Hohenlohe Langenburg 1833 1891 Koniglich Grossbritannischer Admiral Bildhauer Kunstler und AquarellmalerEinzelnachweise Bearbeiten Leonhard Dorst von Schatzberg Wurttembergisches Wappenbuch oder Die Wappen des immatriculirten Adels im Konigreich Wurttemberg im Buntdruck herausgegeben Verlag Ch Graeger Halle an der Saale 1846 S 3f Normdaten Person GND 119230992 lobid OGND AKS VIAF 27876906 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohenlohe Langenburg amp oldid 228719557