www.wikidata.de-de.nina.az
Helene 1 Marie Hella Ruttkowski 13 Dezember 1920 in Nurnberg 16 November 2008 2 ebenda war eine deutsche Opernsangerin Alt Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Ausbildung und Anfange 1 2 Opernhaus Nurnberg 1 2 1 Anfangsjahre und Rollen 1 2 2 Ur und Erstauffuhrungen 1 2 3 Wechsel ins Charakterfach 1 2 4 Letzte Premieren und Buhnenabschied 1 3 Gastspiele 1 4 Privates 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAusbildung und Anfange Bearbeiten Hella Ruttkowski besuchte nach der Volkshauptschule ab 1931 das Lyzeum der Englischen Fraulein das sie nach sechs Jahren mit der Mittleren Reife verliess 3 Von 1937 bis 1939 erhielt sie zunachst eine kaufmannische Ausbildung in Nurnberg 3 Ihre Gesangsausbildung absolvierte sie an der Opernschule des Stadtischen Konservatoriums Nurnberg Ausserdem liess sie ihre Stimme privat bei der Gesangspadagogin Julie Schutzendorf Koerner ausbilden Im August 1944 wurde Ruttkowski als Solistin zunachst als sog Spielaltistin an das Opernhaus Nurnberg verpflichtet dem sie ohne Unterbrechung bis zu ihrem Buhnenabschied im Dezember 1980 angehorte 4 In der Spielzeit 1943 44 sang sie im August 1944 in Wieland Wagners Neuinszenierung der Gotterdammerung die Partie der Flosshilde sowie die Zweite Norn 2 5 Nach der kriegsbedingten Schliessung aller deutschen Theater wurde Ruttkowski ab September 1944 zur Rustungsarbeit bei den Nurnberger Siemens Schuckert Werken verpflichtet 2 5 Nachdem die Fabrik bei dem schweren Luftangriff auf Nurnberg am 2 Januar 1945 zerstort worden war hielt sich Ruttkowski mit Gelegenheitsauftritten u a vor verwundeten Wehrmachtssoldaten uber Wasser 2 Nach Kriegsende sang sie in US amerikanischen Militar Clubs 2 Opernhaus Nurnberg Bearbeiten Anfangsjahre und Rollen Bearbeiten Mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs an den Stadtischen Buhnen Nurnberg in der Spielzeit 1945 46 setzte Ruttkowski ihre Buhnenlaufbahn am Opernhaus Nurnberg fort In der ersten Nurnberger Operninszenierung nach dem Zweiten Weltkrieg Mozarts Die Zauberflote ubernahm sie Ende Oktober 1945 die Rolle der Dritten Dame der Konigin Im Verlauf ihrer Karriere sang Ruttkowski am Opernhaus Nurnberg Hauptrollen unterschiedlichster Fachrichtungen Zu ihren Buhnenrollen gehorten zunachst Hosenrollen wie Cherubino in Le nozze di Figaro Neuinszenierung Spielzeit 1948 49 und Hansel in Hansel und Gretel spater dann u a die Suzuki in Madame Butterfly die Dorabella in Cosi fan tutte Neueinstudierung September 1950 und die Frau Reich in zwei Neuinszenierungen 6 der Oper Die lustigen Weiber von Windsor Im Juni 1949 gehorte sie neben Cacilie Reich Marschallin Kurt Bohme Ochs auf Lerchenau und Maud Cunitz Octavian in der Rolle der Annina zur Besetzung einer Festauffuhrung der Oper Der Rosenkavalier In der Spielzeit 1949 50 sang sie u a die Santuzza in Cavalleria rusticana den Niklaus in Hoffmanns Erzahlungen Januar Februar 1950 und die Lady Pamela in einer Neueinstudierung von Fra Diavolo Premiere Mai 1950 Im Juli 1950 war sie unter der Regie von Rudolf Hartmann in der ersten Nurnberger Meistersinger Inszenierung nach dem Zweiten Weltkrieg die Magdalene an der Seite von Trude Eipperle Lorenz Fehenberger Karl Kronenberg und Kurt Bohme In der Spielzeit 1951 52 ubernahm sie die Titelrolle in einer Neuinszenierung der Oper Carmen die fortan als ihre besondere Glanzpartie galt 2 ihr Buhnenpartner in dieser Produktion war Josef Traxel als Don Jose Im Oktober 1952 sang sie die Maddalena in einer Rigoletto Neuinszenierung Im Dezember 1952 folgte die Turken Baba in der Nurnberger Erstauffuhrung von Das Leben eines Wustlings Mit grossem Erfolg interpretierte sie in einer Neuinszenierung in der Spielzeit 1953 54 die Knusperhexe in Hansel und Gretel wodurch sie auch uberregional bekannt wurde 2 Ausserdem sang sie in der Spielzeit 1953 54 unter der Regie von Willi Domgraf Fassbaender die Titelrolle in einer Neuinszenierung der Oper Mignon Ab Anfang der 50er Jahre wechselte Ruttkowski ins dramatische Fach mit Rollen wie Amneris in Aida erstmals im Marz 1950 als Zweitbesetzung Marina in Boris Godunow Neuinszenierung April 1953 der Hexe Jezibaba in Rusalka Premiere Spielzeit 1961 62 und Maria von Magdala in Die toten Augen Premiere Spielzeit 1963 64 In der Spielzeit 1956 57 sang sie in Neuproduktionen erneut die Maddalena in Rigoletto an der Seite von Cesare Curzi als Herzog und die Dryade in Ariadne auf Naxos 7 Ausserdem ubernahm sie in der Spielzeit 1956 57 die Nancy in einer Neuinszenierung der Oper Martha Insgesamt trat Ruttkowski im Laufe ihrer Karriere in uber 150 verschiedenen Haupt und Nebenrollen auf 2 Ur und Erstauffuhrungen Bearbeiten Ruttkowski war auch an mehreren Nurnberger Ur und Erstauffuhrungen beteiligt In der Spielzeit 1954 55 gehorte sie neben Sonja Knittel Kurt Wehofschitz und Jonny Born zur Urauffuhrungsbesetzung der Spieloper Das Bad auf der Tenne von Friedrich Schroder Im Marz 1962 wirkte sie am Opernhaus Nurnberg in der Urauffuhrung der Oper Der Glucksfischer von Mark Lothar mit Im Oktober 1963 gehorte sie gemeinsam mit Sonja Knittel als Burgermeisterfrau Veronika zur Premierenbesetzung des einaktigen Singspiels Der Wunderdoktor von Georges Bizet das mit dieser Inszenierung seine deutschsprachige Erstauffuhrung hatte Die erfolgreiche Produktion blieb mehrere Spielzeiten im Programm wurde vom ZDF fur das Fernsehen aufgezeichnet und 1964 gesendet 8 9 In der Spielzeit 1968 69 sang sie unter der musikalischen Leitung von Hans Gierster als Wirtin Frau Wang in der Urauffuhrung der Oper Traume von Isang Yun 10 Wechsel ins Charakterfach Bearbeiten Ab Mitte Ende der 60er Jahre wechselte Ruttkowski in das Charakterfach in Oper und Operette u a war sie die Mary in Der Fliegende Hollander die sie erstmals bereits in der Spielzeit 1948 49 am Opernhaus Nurnberg gesungen hatte In der Eroffnungspremiere der Spielzeit 1964 65 einer Erstauffuhrung der Urfassung des Boris Godunow bei der der designierte Nurnberger GMD Hans Gierster seine erste Neueinstudierung dirigierte war sie in den Rollen von Xenias Amme und als Schenkwirtin besetzt In der Spielzeit 1964 65 ubernahm sie ausserdem die Zigeunerin Czipra in einer Neuinszenierung der Strauss Operette Der Zigeunerbaron In der Spielzeit 1965 66 sang sie die Witwe Leokadja Begbick in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Es folgten zahlreiche Mutter und Ammenrollen u a die Marthe in Margarethe Premiere Spielzeit 1966 67 Irmentraut in Der Waffenschmied Premiere Spielzeit 1966 67 Hata in Die verkaufte Braut Premiere Spielzeit 1967 68 und Witwe Browe in Zar und Zimmermann Premiere Spielzeit 1966 67 In der Spielzeit 1970 71 sang sie die Giovanna in einer Rigoletto Neuinszenierung In der Spielzeit 1973 74 folgte die Kammerfrau der Lady in Macbeth Letzte Premieren und Buhnenabschied Bearbeiten Ab den 70er Jahren wirkte sie in Neuproduktionen hauptsachlich im Bereich der Operette und des Musicals mit In der Spielzeit 1970 71 sang sie die Petronella in einer Neuinszenierung von Boccaccio In der Spielzeit 1971 72 verkorperte sie die Tanta Paula in einer Neuinszenierung von Paul Burkhards Musikalischer Komodie Das Feuerwerk In der Spielzeit 1973 74 ubernahm sie die Rolle der Haushalterin Mrs Pearce im Musical My Fair Lady an der Seite von Kurt Leo Sourisseaux Professor Higgins und Marita Kral Eliza Doolittle In der Spielzeit 1974 75 war sie die Juno in Orpheus in der Unterwelt In der Spielzeit 1977 78 sang sie die Wilhelmine Kuhbrot Wimpel in Der Vetter aus Dingsda In der Spielzeit 1978 79 ubernahm sie in einer Neuinszenierung der Operette Der Vogelhandler die Rolle der Hofdame Adelaide In der Neuinszenierung der Operette Grafin Mariza Premiere Juli 1978 war sie in der Spielzeit 1978 79 alternierend mit Gerda Hensel als Furstin Bozena Guddenstein zu Clumetz zu sehen Anfang 1979 sang sie noch einmal in einigen Vorstellungen die Rolle der Grafin Palmatica in Der Bettelstudent Ab Juni 1979 sang sie bis Ende Juni 1980 ihre letzten Vorstellungen als Mrs Pearce in der Wiederaufnahme der My Fair Lady Produktion aus der Spielzeit 1973 74 In der Spielzeit 1979 80 gehorte sie in ihrer letzten Nurnberger Opernpremiere in der Rolle der Haushalterin Mrs Baggott zur Besetzung von Benjamin Brittens neuinszenierter Kinderoper Der kleine Schornsteinfeger Ab Januar 1980 trat sie nochmals als Tante Paula in der Wiederaufnahme der Produktion Das Feuerwerk auf 11 Im November 1980 stand sie nochmals als Adelaide in Der Vogelhandler auf der Buhne 12 Ihre letzten Buhnenauftritte am Opernhaus Nurnberg absolvierte Ruttkowski im November und Dezember 1980 als Tante Paula in Das Feuerwerk 12 Ihre Abschiedsvorstellung bei der sie am Schluss mit einem Solovorhang und Blumen gewurdigt wurde gab Ruttkowski am 2 Dezember 1980 12 Ende Dezember 1980 endete dann offiziell Ruttkowskis Vertrag mit den Stadtischen Buhnen Nurnberg 4 Gastspiele Bearbeiten Ruttkowski gastierte wahrend ihres Nurnberger Engagements u a am Theater Augsburg und am Theater Heidelberg In der Spielzeit 1959 60 war Ruttkowski die Marzelline Berta in Der Barbier von Sevilla in einer Auffuhrung der Bayerischen Staatsoper im Munchner Cuvillies Theater 13 Gelegentlich gastierte Ruttkowski auch an internationalen Buhnen so im Januar 1958 am Teatro Nacional de Sao Carlos in Lissabon in Elektra und Die Walkure 1959 beim Maggio Musicale Fiorentino in Ariadne auf Naxos als Dryade u a mit Montserrat Caballe gemeinsam im Nymphen Trio und im Juli 1963 in Die Walkure am Teatro Comunale in Florenz 14 15 16 17 Ruttkowski war auch als Konzertsangerin tatig und wirkte u a neben Karl Mikorey in Kirchenkonzerten mit 18 Im November 1957 sang sie die Alt Partie im Verdi Requiem im Stadttheater Nurnberg 1959 60 sang sie das Alt Solo in Beethovens 9 Sinfonie bei Konzerten mit dem Frankischen Landesorchester Leitung Max Loy und dem Nurnberger Lehrergesangsverein Privates Bearbeiten Ruttkowskis Verlobter fiel im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront 2 1948 heiratete sie den Schauspieler und spateren Nurnberger Buchhandler Hans Friedrich Russel 1974 2 19 Aus der Ehe gingen zwei Sohne hervor 19 20 Hella Ruttkowski starb im Alter von 87 Jahren in ihrer Geburtsstadt Nurnberg 2 Literatur BearbeitenHerbert A Frenzel Hans Joachim Moser Hrsg Kurschners biographisches Theater Handbuch Schauspiel Oper Film Rundfunk Deutschland Osterreich Schweiz De Gruyter Berlin 1956 DNB 010075518 S 626 Wilhelm Kosch Hrsg Deutsches Theaterlexikon Band III Pallenberg Singer De Gruyter Berlin u a De Gruyter Berlin u a Juli 2015 Copyrightjahr 1992 Seite 1941 ISBN 978 3 11 043676 1 abgerufen uber De Gruyter Online Karl Josef Kutsch Leo Riemens Grosses Sangerlexikon Band 6 Rasa Sutton S 4070 4071 Vierte erweiterte und aktualisierte Auflage Munchen 2003 ISBN 3 598 11598 9 Weblinks BearbeitenHella Ruttkowski im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Hella Ruttkowski Biografie bei OPERISSIMO auf der Basis von Kutsch Riemens Einzelnachweise Bearbeiten Stadtarchiv Nurnberg Sign C 45 II Nr 2509 Personalakten Darin Auskunft aus dem Melderegister der Stadt Nurnberg vom 22 September 1989 Eingesehen am 27 April 2021 a b c d e f g h i j k Hella Ruttkowski In Tobias Reichard Anno Mungen Alexander Schmidt Hrsg HITLER MACHT OPER Propaganda und Musiktheater in Nurnberg Michael Imhof Verlag Petersberg 2018 Seite 162 163 ISBN 978 3 7319 0735 0 a b Stadtarchiv Nurnberg Sign C 45 II Nr 2509 Personalakten Darin Maschinenschriftlicher Lebenslauf von Hella Ruttkowski Eingesehen am 27 April 2021 a b Stadtarchiv Nurnberg Sign C 45 II Nr 2509 Personalakten Eingesehen am 27 April 2021 a b Zwischen Meistersinger und Gotterdammerung Onetz de vom 27 Juli 2018 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Spielzeit 1954 55 und Spielzeit 1962 63 Nuremberg Opernkritiken In Opera Ausgabe Marz 1957 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Die schone Galathee Der Wunderdoktor In Die ZEIT vom 10 Januar 1964 Der Wunderdoktor Besetzung TV Programm vom 12 Januar 1964 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Urauffuhrung TRAUME von Isang Yun Programmheft Stadtische Buhnen Nurnberg Furth 1968 69 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Opernhaus Nurnberg Besetzungszettel Das Feuerwerk vom 4 Januar 1980 a b c Stadtarchiv Nurnberg Sign C 45 III Nr 277 278 Rapportbande der Stadtischen Buhnen Nurnberg Opernhaus Spielzeit 1980 81 Eingesehen am 27 April 2021 Gioacchino Rossini DER BARBIER VON SELVILLA Programmheft Spielzeit 1959 60 Abgerufen am 22 April 2021 Elektra Richard Strauss Besetzung Abgerufen am 29 Dezember 2018 Die Walkure Richard Wagner Besetzung Abgerufen am 29 Dezember 2018 Leonardo Pinzauti Il Maggio musicale fiorentino dalla prima alla trentesima edizione Besetzung Vallecchi Editore 1967 Seite 389 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Stagione Lirice Estiva 1963 Besetzung In Franco Manfriani Die Walkure di Richard Wagner Der Ring Des Nibelungen 70 Maggio musicale 2007 Dokumentation Edizioni Pendragon 2007 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Der Kirchenchor beging die Feier seines 30jahrigen Bestehens Kirchenchronik St Martin Nurnberg Oktober 1950 Abgerufen am 29 Dezember 2018 a b Buchhandler Benedikt Russel Abschied nach 45 Jahren Frankencenter Info Ausgabe 1 2014 Abgerufen am 29 Dezember 2018 Christian Ruessel Profil bei Prabook com Abgerufen am 29 Dezember 2018 Normdaten Person GND 133647692 lobid OGND AKS VIAF 45497752 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruttkowski HellaALTERNATIVNAMEN Ruttkowski Helene Marie Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Opernsangerin Alt GEBURTSDATUM 13 Dezember 1920GEBURTSORT Nurnberg Deutsches ReichSTERBEDATUM 16 November 2008STERBEORT Nurnberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hella Ruttkowski amp oldid 228717104