www.wikidata.de-de.nina.az
Heinrich Schonbrunner 1498 heimatberechtigt in Zug 6 Juni 1537 war ein Zuger Ratsherr Vogt und Offizier der Familie Schonbrunner Er gehort zu den zugerischen Geschichtsschreibern Scheibe im Kloster Wettingen mit Wappen von Heinrich Schonbrunner Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Chronisten aus Zug 3 Literatur 4 BelegeLeben und Wirken BearbeitenHeinrich Schonbrunner war Sohn des gleichnamigen Ratsherrn Heinrich der Alte 1528 und der Anna Schell Er heiratete Anna Iten 1541 und sie bekamen eine Tochter und zwei Sohne Schonbrunner war von 1528 bis 1536 Ratsherr der Stadt Zug amtierte wiederholt als Vogt in stadtischen Vogteien und war Zuger Standesgesandter Er stand seit der Schlacht von Marignano oft in kaiserlichen papstlichen oder franzosischen Diensten 1 Schonbrunners erster Sohn starb jung der zweite als Saugling 2 Um einen Geleitbrief fur seine Pilgerfahrt nach Santiago 1531 zu erhalten besuchte Schonbrunner den Augsburger Reichstag Er nahm vermutlich als Hauptmann am Kappeler Krieg 1531 teil und geriet in Zurcher Gefangenschaft Als Landvogt von Baden setzte er 1532 1533 die Religionsklauseln des Zweiten Landfriedens durch Im Jahr 1533 erhielt Schonbrunner von der Stadt Zug das Schloss St Andreas in Cham Es wurde vier Jahren spater wegen seiner Verfehlungen zeitweise beschlagnahmt 1 Schonbrunner fuhrte Tagebuch und notierte Erlebtes und Gehortes Es wurde von seinem Neffen Georg Schonbrunner weitergefuhrt und ist in einer Abschrift aus dem Jahr 1630 erhalten Die Schreibart ist einem Kriegsmann gemass kernhaft aber ungeschminkt 3 Als streitbare Person machte sich Schonbrunner in Zug und bei den Reformierten viele Feinde Im Jahr 1528 stahl er Beatushohlen Reliquien des heiligen Beat da die Berner diese vernichten wollten 1 Georg Schonbrunner war im Hause seines Onkels in der Untergasse aufgewachsen und wurde auch Erbe des Schlosses 2 Unter den Wappenscheiben des Klosters Wettingen befindet sich ein auf 1532 datiertes Wappenscheibenpaar das dessen Stifter Heinrich Schonbrunner und seiner Ehefrau Anna Iten gewidmet ist Auf Schonbrunners Scheibe ist neben seinem Wappen stellvertretend Jakobus der Altere abgebildet womit an die Pilgerfahrt erinnert wird die Schonbrunner nach Santiago de Compostela unternahm Der Kunsthistoriker Hans Lehmann hielt den aus Zurich stammenden Glasmaler Oswald Suler fur den Erschaffer der Scheiben was aber nur eine Vermutung ist 4 Chronisten aus Zug BearbeitenWerner Steiner verschiedene Werke Kaspar Suter Schweizer und Zuger ChronikenLiteratur BearbeitenRudolf Hess Heinrich Schonbrunner 1498 1537 In Die zugerischen Geschichtsschreiber des 16 Jahrhunderts Kalt Zehnder Zug 1951 Belege Bearbeiten a b c Renato Morosoli Heinrich Schonbrunner In Historisches Lexikon der Schweiz 27 Juni 2022 a b Rudolf Hess Heinrich Schonbrunner 1498 1537 S 72 Rudolf Hess Heinrich Schonbrunner 1498 1537 S 74 77 Bernhard Anderes Die Glasgemalde im Kloster Wettingen Baden Verlag Baden Schweiz 1989 ISBN 3 85545 031 5 S 251 Normdaten Person GND 1069603228 lobid OGND AKS VIAF 315559671 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonbrunner HeinrichKURZBESCHREIBUNG Zuger Ratsherr Vogt und OffizierGEBURTSDATUM 1498STERBEDATUM 6 Juni 1537 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinrich Schonbrunner amp oldid 235688256