www.wikidata.de-de.nina.az
Als Hedwigsbecher oder Hedwigsglas bezeichnet man eine kleine Gruppe von dickwandigen Glasbechern mit stilisiertem Reliefdekor die in der Glaskunst des Mittelalters eine Besonderheit darstellen Ihr Name geht auf eine Legende uber die Hl Hedwig der Herzogin und Landespatronin von Schlesien und Polen zuruck In ihrer Gegenwart habe sich in einem solchen Glas Wasser zu Wein gewandelt Ihre Herkunft ist nicht gesichert entweder wurden sie in Syrien oder Agypten im 11 bis fruhen 13 Jahrhundert gefertigt oder im normannischen Sizilien 1 Hedwigsbecher im Rijksmuseum AmsterdamHedwigsbecher auf der Veste CoburgHedwigsgbecher im British MuseumHedwigsbecher in NamurHedwigsbecher aus Nawahrudak Inhaltsverzeichnis 1 Exemplare 2 Literatur 3 Weblinks 4 AnmerkungenExemplare Bearbeitenvollstandige Exemplareehemals im Besitz der Grafen von Asseburg Privatbesitz 2 Amsterdam Rijksmuseum Inventarnummer BK NM 712 3 ehemals Breslau Schlesisches Museum fur Kunstgewerbe und Altertumer Inventarnummer 5613 Kriegsverlust 4 Coburg Kunstsammlungen der Veste Coburg Inventarnummer A S 652 5 Es ist 10 3 cm hoch und besteht aus farblosem leicht rauchtopasstichigem Glas das in der Gravurtechnik des Hochschnitts verziert wurde Das Glas gehorte nach alter Uberlieferung Elisabeth von Thuringen der Nichte der Hl Hedwig Eine Zeichnung von Lucas Cranach dem Alteren von 1507 belegt dass das Glas zu diesem Zeitpunkt Teil des Wittenberger Heiltumschatzes von Kurfurst Friedrich dem Weisen war wo es als Andenken an die geheiligte Vorfahrin sicher besondere Verehrung genoss Nachweislich befand sich das Glas 1541 in Besitz von Martin Luther 6 Im Jahre 1910 wurde es auf der Veste Coburg wiederentdeckt Seit 2018 ist es einer der 100 Heimatschatze Bayerns 7 Corning Corning Museum of Glass Inventarnummer 67 1 11 8 Halberstadt Domschatz Inventarnummer 69 9 Krakau Schatz der Wawel Kathedrale 10 London British Museum Inventarnummer 1959 0414 1 11 Minden Domschatz 12 2 Exemplare Namur Musee des Arts anciens du Namurois ehemals im Schatz der Abtei der Soeurs de Notre Dame de Oignies 13 Nurnberg Germanischen Nationalmuseum Inventarnummer KG 564 14 Nysa Neisse Muzeum Powiatowe w Nysie 15 FragmenteEin Fragment wurde auf der Burg Bommersheim gefunden heute in Oberursel Vortaunusmuseum 16 Ein Fragment wurde in Brunn gefunden 17 Ein Fragment wurde im Palast von Buda gefunden 18 Ein Fragment wurde in Gottingen Ritterplan gefunden heute Gottingen Stadtisches Museum Stadtarchaologie Inventarnummer 5932 19 Zwei Fragmente wurden auf der Burg Hilpoltstein gefunden 20 Ein weiteres Fragment wurde in Hilpoltstein gefunden 21 Ein fragmentierter Becher wurde in Krymsk Region Krasnodar in Russland gefunden 22 Ein Fragment wurde im Castello di Montarrenti Toskana gefunden 23 Zwei Drittel eines Bechers wurden in Nawahrudak Nowogrudok Weissrussland gefunden 24 Drei Fragmente eines Glases wurden im Antico Palazo dei Vescovi in Pistoia gefunden 25 Ein Fragment eines Glases wurde in Poggibonsi Toskana gefunden 26 Ein Fragment wurde auf der Wachtenburg in Wachenheim an der Weinstrasse gefunden 27 Zwei Fragmente wurden auf der Burg Weibertreu bei Weinsberg gefunden 28 Literatur BearbeitenEugen von Czihak Die Hedwigsglaser In Zeitschrift fur christliche Kunst Band 3 1890 S 329 354 Digitalisat Robert Schmidt Die Hedwigsglaser und die verwandten fatimidischen Glas und Kristallschnittarbeiten In Jahrbuch des schlesischen Museums fur Kunstgewerbe und Altertumer Band 6 1912 S 53 78 Digitalisat Francis N Allen The Hedwig Glasses A Survey Hyattsville Maryland 1987 Digitalisat Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 86 105 Rosemarie Lierke Antike Glastopferei Ein vergessenes Kapitel der Glasgeschichte Philipp von Zabern Mainz 1999 ISBN 3 8053 2442 1 S 140 145 Rosemarie Lierke Die Hedwigsbecher Das normannisch sizilische Erbe der staufischen Kaiser Mit einem Beitrag von Rudolf Distelberger Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding Mainz 2005 ISBN 3 938646 04 7 Rezensionen Jens Kroger in Germania 85 2 2007 S 479 482 Hannes Mohring in KunstbuchAnzeiger de Katharina Siefert in Journal fur Kunstgeschichte Band 10 2006 S 249 252 Digitalisat erganzende Informationen Karl Hans Wedepohl Die Gruppe der Hedwigsbecher Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Philologisch Historische Klasse 2005 1 Vandenhoeck Ruprecht Gottingen 2005 Jens Kroger The Hedwig Beakers Medieval European glass vessels made in Sicily around 1200 In Annette Hagedorn Hrsg The Phenomenon of Foreign in Oriental Art Reichert Wiesbaden 2006 S 27 46 Karl Hans Wedepohl Uberlegungen zur Herkunft der Hedwigsbecher In Germania 87 1 2009 S 265 269 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hedwigsbecher Sammlung von Bildern Hedwigsbecher beim Corning Museum of Glass Gloria Ehret Stilkunde Syrische Glaskunst des Mittelalters auf weltkunst deAnmerkungen Bearbeiten Rosemarie Lierke Die Hedwigsbecher Das normannisch sizilianische Erbe der staufischen Kaiser Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding Mainz 2005 ISBN 3 938646 04 7 S 66 78 Leihgabe in New York Metropolitan Museum of Art L 2004 31 1 Lierke Hedwigsbecher S 96 Abb 30 Taf 1 2 Timothy B Husband The Asseburg Hedwig Glass Re emerges In The four modes of seeing Approaches to medieval imagery in honor of Madeline Harrison Caviness Aldershot 2009 S 44 62 Abbildung Lierke Hedwigsbecher S 95 Taf 1 1 Eintrag in der Datenbank des Museums Ewalt Walter Das hedwig Byldt und das sanc Hedewigk glass im Inventarium des Breslauer Dominikanerklosters St Adalbert vom Jahre 1524 In Archiv fur Schlesische Kirchengeschichte 33 1975 S 28 46 Lierke Hedwigsbecher S 96 Taf 1 3 Lierke Hedwigsbecher S 97 taf 1 4 Eintrag beim Museum Eintrag bei Bavarikon Sven Hauschke Das Coburger Hedwigsglas Zum Funktionswandel einer Reliquie zur Zeit der Reformation In Wolfgang Augustyn Ulrich Soding Hrsg Dialog Transfer Konflikt Kunstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit Verofflichungen des Zentralinstituts fur Kunstgeschichte 33 Passau 2014 S 141 152 Das Coburger Hedwigsglas gehort zu den 100 Heimatschatzen Bayerns Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und fur Heimat Hrsg 100 Heimatschatze Verborgene Einblicke in bayerische Museen Kunstverlag Josef Fink Lindenberg im Allgau 2019 ISBN 978 3 95976 208 3 S 124 125 Angeblich aus dem Halberstadter Domschatz ehemals im Besitz des Herzogs von Sachsen Coburg Gotha Islamic cut glass beaker Corning Museum of Glass In The Burlington Magazine 110 Nr 784 S 405 Digitalisat Lierke Hedwigsbecher S 97 98 Taf 1 5 Lierke Hedwigsbecher S 98 Taf 1 6 Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt Schnell Steiner Regensburg 2008 S 74 75 Nr 11 Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 90 92 Nr 37 Lierke Hedwigsbecher S 98 100 Abb 4 Taf 1 7 Kurt Erdmann An Unknown Hedwig Glass In The Burlington Magazine 91 Nr 558 1949 S 244 249 Digitalisat Ralph H Pinder Wilson A Hedwig Glass for the Museum In The British Museum Quarterly 22 Nr 1 2 1960 S 43 45 Lierke Hedwigsbecher S 100 101 Abb 33 Taf 1 8 Dieses Stuck wurde ab 2010 im Rahmen des Radioprojektes A History of the World in 100 Objects des daraus hervorgegangenen Buches sowie der dazugehorigen Wanderausstellung prasentiert Eintrag in der Datenbank des British Museum Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 93 94 Nr 39 Lierke Hedwigsbecher 101 Abb 6 Taf 1 9 Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 97 99 Nr 41 42 Lierke Hedwigsbecher S 101 102 Abb 5 Taf 1 10 11 Lierke Hedwigsbecher S 102 103 Abb 33 Taf 1 13 Eintrag in der Datenbank des Museums Lierke Hedwigsbecher S 102 Taf 1 12 Pawel Rzeznik Katarzyna Wantuch Jarkiewicz Henryk Stoksik Kazimierz Pawlak The Glass Beaker of St Hedwig from the Museum in Nysa Neisse Poland Preliminary Investigation in Preparation of Future Conservation In Recent Advances in Glass and Ceramics Conservation 2016 Breslau 2016 ISBN 978 83 64419 80 5 S 177 185 Digitalisat Karl Hans Wedepohl Ein Hedwigsbecher Fragment aus der Burg Bommersheim Oberursel Hochtaunuskreis Hessen In Germania 85 1 2007 S 109 117 nach Lierke Hedwigsbecher S 106 abweichendes Intaglio Schliffdekor Karl Hans Wedepohl David Merta Marek Pesek Hedvika Sedlackova A Hedwig Beaker Fragment from Brno Czech Republic In Journal of Glass Studies Band 49 2007 S 266 268 Digitalisat Katalin H Gyurky Hedvig poharak Egy XII szazadi uveg ereklyetarto pohar a kozepkori budai kiralyi kapolna kincstarabol In Muvelodestorteneti tanulmanyok a magyar kozepkorrol Gondolat Budapest 1986 ISBN 963 281 702 8 S 234 256 Digitalisat Karl Hans Wedepohl Andreas Kronz The chemical composition of a fragment from the Hedwig beaker excavated at the Royal Palace at Buda Budapest In Acta Archaeologica Band 60 2009 S 441 443 Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 101 102 Nr 45 Lierke Hedwigsbecher S 103 Taf 2 2 Lierke Hedwigsbecher S 104 Taf 2 3 4 Hedwigbecher Burg Hilpoltstein Lierke Hedwigsbecher S 104 Taf 2 5 Faszinierender Fund Professor aus Oxford ist begeistert von drei Glasscherben aus Hilpoltstein Teile von mysteriosen Hedwigsbechern In Donaukurier 16 Februar 2017 Obnaruzhena unikalnaya koronacionnaya chasha Lierke Hedwigsbecher S 104 Taf 2 6 Lierke Hedwigsbecher S 104 105 Taf 2 7 Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 99 Nr 43 Lierke Hedwigsbecher S 105 Taf 2 8 Lierke Hedwigsbecher S 105 Taf 2 9 Holger Gronwald Ein Hedwigsbecher auf der Wachtenburg In Burgzeitung Nr 77 des Forderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg 2018 S 8 11 Digitalisat Robert Koch Zwei Fragmente eines Hedwigsbechers von der Burg Weibertreu bei Weinsberg In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg Band 6 1977 S 111 116 Digitalisat Erwin Baumgartner Ingeborg Krueger Phonix aus Sand und Asche Glas des Mittelalters Klinkhardt amp Biermann Munchen 1988 S 101 Nr 44 Lierke Hedwigsbecher S 105 106 Taf 2 10 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hedwigsbecher amp oldid 238027571