www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus zum Esslinger in Abgrenzung zum westlichen Nachbarhaus haufig auch Junger Esslinger oder Haus der Tante Melber genannt ist ein wiederaufgebautes historisches Gebaude in der Altstadt von Frankfurt am Main Es befindet sich in der nordostlichen Ecke des Huhnermarkts zwischen Romerberg und Dom dort bildet es das Eckhaus zwischen der sich hier nach Westen erstreckenden Altstadtgasse Hinter dem Lammchen und der nach Norden fuhrenden Neugasse Die Hausanschrift war vor der Zerstorung Hinter dem Lammchen 2 bzw Neugasse 3 1 heute wieder Hinter dem Lammchen 2 Rekonstruiertes Haus zum Esslinger 2018 Position des Gebaudes in der Frankfurter AltstadtObgleich es in seiner Konstruktion als stark barock verandertes Fachwerkhaus der Spatgotik nicht gegenuber seinem baulichen Umfeld hervorragte war es doch als einstiger Wohnsitz von Johann Wolfgang Goethes Tante Melber weithin bekannt der seinen Aufenthalt dort ausfuhrlich in seinem Werk Dichtung und Wahrheit beschrieb Im Marz 1944 verbrannte das Haus zum Esslinger nach den Luftangriffen auf Frankfurt weitestgehend 2 Einzelne erhaltene Teile wurden 1950 gesprengt oder eingelagert 3 die Parzelle 1972 bis 1974 mit dem Technischen Rathaus uberbaut Nach dessen Abriss 2010 wurde das Gebaude zusammen mit einem Teil der es einst umgebenden Altstadt im Rahmen des Dom Romer Projekts als schopferischer Nachbau rekonstruiert 4 Im September 2019 eroffnete das Struwwelpeter Museum im Haus zum Esslinger und im Nachbarhaus Alter Esslinger Hinter dem Lammchen 4 Es erinnert an den Struwwelpeter und seinen Verfasser den Frankfurter Psychiater Heinrich Hoffmann Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Entstehungszeit bis zur barocken Umgestaltung 1 2 Barocke Umgestaltung bis zum Ende des 19 Jahrhunderts 1 3 Sanierung Kriegszerstorung und Wiederaufbau 2 Literatur 3 Weblinks 4 QuellenGeschichte BearbeitenEntstehungszeit bis zur barocken Umgestaltung Bearbeiten Da am Haus niemals baugeschichtliche Forschung betrieben oder solche zumindest schriftlich fixiert wurde muss eine Betrachtung aus heutiger Sicht ausschliesslich an dem erfolgen was uberliefert ist also anhand von Urkunden einigen wenigen Fotografien sowie architektonischen Detailzeichnungen der sogenannten Altstadtaufnahme aus den fruhen 1940er Jahren Inwieweit Quellenforschung hier eine Besserung bringen konnte ist ungewiss da insbesondere Akten uber bauliche Umgestaltungen in der Altstadt den Kriegsverlusten zuzurechnen sind Bereits 1320 wird ein Haus mit dem Namen zum Esslinger erstmals in einem Bedebuch erwahnt aus dem Jahr 1359 stammt die erste Hausurkunde 5 Nach heutigem Kenntnisstand uber den hessisch frankischen und speziell den Frankfurter Fachwerkbau war das 1944 zerstorte Gebaude jedoch mit Sicherheit viel junger 6 Die Konstruktionsweise des in ursprunglich spitzbogige Arkaden aufgelosten Erdgeschosses deutet bei serioser Betrachtung und ohne weitere Anhaltspunkte fruhestens in die erste Halfte des 16 Jahrhunderts Fur ahnliche Bauten etwa in der oftmals mit Frankfurt vergleichbaren Limburger Altstadt ist eine solche Datierung heute auch dendrochronologisch belegt Der Frankfurter Maler Carl Theodor Reiffenstein versuchte sich an einer zeichnerischen Rekonstruktion des Ursprungsbaus s Bild die jedoch zumindest in Teilen zweifelhaft ist So zeigt er das zweite Obergeschoss zum Huhnermarkt hin mit Uberhang was sicherlich nie der Fall war denn dieser ware bei der barocken Neugestaltung wie praktisch immer in Frankfurt erhalten geblieben Trotz der nach dem Grossen Christenbrand von 1719 erlassenen strengen Bauvorschriften die nur einen geringen Uberhang gestatteten versuchten Bauherren namlich in der dicht bebauten Altstadt keinerlei Platz zu verschenken Auch die in Renaissanceformen gestalteten Zwerchhauser des Daches sind reine Phantasieprodukte ohne den geringsten Beleg Die weitere Geschichte des Hauses bis in die Barockzeit liegt nahezu vollig im Dunkeln Johann Georg Battonn zeigte noch einige urkundliche Nennungen des Gebaudes im 14 bis 16 Jahrhundert auf 5 die ohne weitergehende Quellenforschungen jedoch kaum in einen Zusammenhang zu bringen sind Eine von ganz wenigen bildlichen Darstellungen ist auf dem Merian Plan von 1628 zu sehen wo das Haus im Dachbereich einen sehr gotisch wirkenden Spitzhelmabschluss zu haben scheint Dies entspricht dem was z B heute noch am Grossen und Kleinen Engel am Romerberg beobachtet werden kann Auf einem Stich von Salomon Kleiner aus dem Jahre 1738 der den Huhnermarkt Richtung Westen zeigt ist das Haus zum Esslinger knapp angeschnitten lasst jedoch zumindest angedeutet eine zeittypische Fassadenmalerei erkennen Da Kleiner etwa im Gegensatz zu Matthaus oder Caspar Merian architektonische Details eher vernachlassigte kann der Stich keinesfalls als Beweis fur das damalige Erscheinungsbild dienen Barocke Umgestaltung bis zum Ende des 19 Jahrhunderts Bearbeiten nbsp Haus zum Esslinger historisierende Interpretation des prabarocken Zustandes Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein 1869Nicht einmal das genaue Datum der wenig spater erfolgten barocken Umgestaltung die hochstens aufgrund stilistischer Kriterien in die fruhe zweite Halfte des 18 Jahrhunderts datiert werden kann ist in der Literatur dokumentiert Klar ist somit nur was auf wenigen Fotografien der Jahre 1860 bis 1944 zu sehen ist das im Kern noch sehr gotische Erscheinungsbild des Hauses wurde wie so oft lediglich ubertuncht keinesfalls aber zerstort Die zahlreichen Bugen unterhalb des Erdgeschosses zum Huhnermarkt aber auch entlang der Obergeschosse an der Neugasse blieben erhalten in die Fassade wurden zahlreiche barock dimensionierte Fensteroffnungen gebrochen die den Eindruck des ursprunglich auf Sicht gearbeitete Fachwerks wohl vollig veranderten Entsprechend verputzte man das Haus und versah die Ecken mit einer Quadergliederung um eine zeitgemasse Steinarchitektur vorzutauschen nbsp Erdgeschoss mit Stuckdecke Fotografie von C F Mylius um 1900Interessanterweise wurde die zur fast ganztagig dunklen Neugasse gewandte langgezogene Ostseite des Hauses starker und reprasentativer verandert als die Seite zum Markt die Fenster erhielten prachtvolle kunstgeschmiedete Schlosserarbeiten die holzernen Turen und Fensterladen wurden nicht minder aufwandig durch schwungvolle Schnitzereien im Stile der Zeit geziert Als einziges Element des Hauses wurde das Dach als Mansarddach mit einem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Oculusfenster zum Huhnermarkt vollstandig neu gebaut 7 Im Inneren erhielt schliesslich wenigstens der Laden im Erdgeschoss eine prachtvolle Stuckdecke s Bild Besser bekannt und unzweifelhaft belegt ist dagegen dass das Haus im selben Jahrhundert im Besitz von Goethes Onkel Georg Adolf Melber war Er hatte Johanna Maria Textor geheiratet die zweite Tochter des Stadtschultheissen Johann Wolfgang Textor und jungere Schwester von Catharina Elisabeth Goethe Goethe erzahlte von seiner Tante indirekt aber auch vom Haus in Dichtung und Wahrheit So waren wir z B auf gar mannigfaltige Weise beschaftigt und unterhalten wenn wir die an einen Materialhandler Melber verheiratete zweite Tochter besuchten deren Wohnung und Laden mitten im lebhaftesten gedrangtesten Teile der Stadt an dem Markte lag Hier sahen wir nun dem Gewuhl und Gedrange in welches wir uns scheuten zu verlieren sehr vergnuglich aus den Fenstern zu und wenn wir uns im Laden unter so vielerlei Waren anfanglich nur fur das Sussholz und die daraus bereiteten braunen gestempelten Zeltlein vorzuglich interessierten so wurden wir doch allmahlich mit der grossen Menge von Gegenstanden bekannt welche bei einer solchen Handlung aus und einfliessen Johann Wolfgang von Goethe Dichtung und Wahrheit Erstes Buch nbsp Gebaude auf dem Ravenstein Plan Frankfurts von 1862Das Haus ging im Verlaufe der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts in andere Hande uber Besser gestellte Burger zu denen die Familie Melber zu zahlen ist zogen in jenen Jahren aus der verfallenden Altstadt in neu entstehende reprasentative Wohngebiete Frankfurts Am 27 August 1841 kaufte Johann Matthias Andreae fur 27 000 Gulden das Haus mit der sich darin befindlichen Material und Farbwarenhandlung Daraus entwickelte sich spater die pharmazeutische Grosshandlung Andreae Noris Zahn Passend zu dieser Uberlegung findet sich im Adressbuch von 1877 der Namen Melber auch nur einmal ironischerweise in der Goethestrasse die nach ihrer Entstehung in einem Strassendurchbruch hauptsachlich aus reprasentativen Neubauten bestand Im direkten Gegensatz dazu finden sich in den Adressbuchern der Zeit im Haus zum Esslinger wie in fast allen Altstadtgebauden eher einfache Berufe und Ladengeschafte Auf Fotografien der Zeit um 1900 sind grosse Werbetafeln an der Fassade und ein heruntergekommener Zustand zu erkennen Sanierung Kriegszerstorung und Wiederaufbau BearbeitenAb 1922 setzte sich der Bund tatiger Altstadtfreunde auf Initiative des Historikers Fried Lubbecke fur die Sanierung der Altstadt und eine Verbesserung der Wohnverhaltnisse ein Unter der nationalsozialistischen Herrschaft wurde die Altstadtgesundung mit dem Ziel einer grundlegenden Sanierung der Bausubstanz der Altstadt fortgefuhrt Bis Anfang der 1940er Jahre wurden etwa 600 Gebaude grundlich saniert viele andere ausserlich renoviert Zuletzt trug auch das Haus zum Esslinger unterhalb der Fenster des ersten Erdgeschosses einen Reliefkopf von Goethes Tante mit ihren Lebensdaten und dem sie charakterisierenden wortlichen Zitat aus Dichtung und Wahrheit Auch in ihrem Hause war um sie her alles bewegt lebenslustig und munter und wir Kinder sind ihr manche frohe Stunde schuldig geworden Johann Wolfgang von Goethe Dichtung und Wahrheit Erstes Buch Am 22 Marz 1944 verbrannte das Haus bei einem Luftangriff auf Frankfurt am Main mit der gesamten restlichen Altstadt Da sich die Stadt nach Kriegsende fur einen modernen Wiederaufbau entschied wurde die Vorderhausruine 1950 gesprengt und ihre Reste abgeraumt Einige wenige der barocken Umgestaltung entstammende Einzelteile der Fassade des Hauses an der Neugasse die Kriegszerstorung und Nachkriegsverachtung fur historische Werte uberstanden hatten Fenstergitter und laden sowie der Schlussstein eines Portalbogens wurden im Historischen Museum eingelagert 3 Anfang der 1970er Jahre entstand auf dem Gelande des einstigen Huhnermarkts der Neugasse und Hinter dem Lammchen das Technische Rathaus im brutalistischen Betonstil Einige historisierende Bauten entlang der Braubachstrasse aus dem ersten Drittel des 20 Jahrhunderts die aufgrund ihrer massiven Bauweise mehr oder minder unbeschadet den Feuersturm des Zweiten Weltkriegs uberstanden hatten mussten fur den Neubau weichen Darunter befand sich auch das zur Braubachstrasse zeigende im nordlichen Anschluss an das einstige Haus zum Esslinger im ahnlichen Stil 1912 errichtete Gebaude mit der Anschrift Braubachstrasse 25 in das Teile einer Originalfassade von 1766 integriert worden waren 7 Nachdem sich ab 2005 der Abriss des Technischen Rathauses abzeichnete der im Jahr 2010 auch durchgefuhrt wurde beschloss die Frankfurter Stadtverordnetensammlung am 9 September 2007 die Neubebauung des frei werdenden Areals Auf einem moglichst eng am historischen Vorbild orientierten Grundriss entstanden im Rahmen des Dom Romer Projekts 35 Gebaude neu darunter neben 14 weiteren bedeutenden historischen Gebauden auch das Haus zum Esslinger als originalgetreue Rekonstruktion Damit erhielt die Stadt uber 70 Jahre nach Kriegsende eines ihrer einst so zahlreichen kulturhistorischen Kleinode zuruck Im September 2019 bezog das Struwwelpetermuseum das Haus zum Esslinger und das Nachbarhaus Alter Esslinger 8 Literatur BearbeitenJohann Georg Battonn Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main Band III Verein fur Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt am Main Frankfurt am Main 1864 S 130 Hans Lohne Frankfurt um 1850 Nach Aquarellen und Beschreibungen von Carl Theodor Reiffenstein und dem Malerischen Plan von Friedrich Wilhelm Delkeskamp Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1967 S 148 amp 149 Georg Hartmann Fried Lubbecke Alt Frankfurt Ein Vermachtnis Verlag Sauer und Auvermann Glashutten 1971 S 112 amp 113 Hartwig Beseler Niels Gutschow Kriegsschicksale Deutscher Architektur Verluste Schaden Wiederaufbau Band 2 Sud Karl Wachholtz Verlag Neumunster 1988 S 827 Dieter Bartetzko Letzte Chance fur das alte Frankfurt In Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt am Main 14 Juni 2007 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus zum Esslinger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Huhnermarkt mit Haus Zum Esslinger altfrankfurt com Magistratsvorlage M 112 zur Neubebauung des Dom Romer Areals vom 20 Juni 2007 PDF 1 4 MB Niederschrift uber die 15 offentliche Plenarsitzung der Stadtverordnetenversammlung am 6 September 2007 enthalt Beschluss von M 112 PDF Datei 131 kB Dokumentation Altstadt vom Oktober 2006 PDF Datei 14 1 MB Webseite des Struwwelpeter MuseumsQuellen Bearbeiten Diese und alle folgenden Adressangaben entsprechend dem letzten vor der Zerstorung der Altstadt im Zweiten Weltkrieg erschienenen Frankfurter Adressbuch von 1943 sofern nicht explizit anders angegeben Kriegsschicksale Deutscher Architektur Verluste Schaden Wiederaufbau Band 2 Sud Karl Wachholtz Verlag Neumunster 1988 S 827 a b Letzte Chance fur das alte Frankfurt In Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurt am Main 14 Juni 2007 Haus zum Esslinger auf der Webseite des Dom Romer Projektes a b Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main Band III Verein fur Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt am Main Frankfurt am Main 1864 S 130 das von Battonn zitierte Bedebuch von 1320 ist im Zweiten Weltkrieg verbrannt Bedezahler war ein Albertus de Esselingen wohl ein Zuwanderer aus Esslingen am Neckar dessen Name in spaterer Zeit auf das Haus uberging Er muss vor 1311 eingewandert sein da er in den ab jenem Jahr gefuhrten Burgerbuchern keine Erwahnung findet aktueller Kenntnisstand uber den Frankfurter Fachwerkbau bei Walter Sage Das Burgerhaus in Frankfurt a M bis zum Ende des Dreissigjahrigen Krieges Wasmuth Tubingen 1959 und Manfred Gerner Fachwerk in Frankfurt am Main Verlag Waldemar Kramer Frankfurt 1979 zum hessisch frankischen Fachwerk das bis heute massgebliche Standardwerk von Heinrich Walbe Das hessisch frankische Fachwerk 2 Auflage Bruhl Giessen 1954 in einigen Belangen erganzt durch die neueste Auflage von Manfred Gerner Fachwerk Entwicklung Gefuge Instandsetzung Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 2007 a b siehe Dokumentation Altstadt unter Weblinks insbesondere die Fotografien und Risse auf den Seiten 38 und 42 Struwwelpeter zieht um nbsp Dieser Artikel wurde am 25 Februar 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen 50 111112 8 683856 Koordinaten 50 6 40 N 8 41 1 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus zum Esslinger amp oldid 233134515