www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hauptplatz ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt Von ihm zweigen die Sporgasse die Herrengasse die Schmiedgasse die Murgasse und die Sackstrasse ab Graz HauptplatzPlatz in GrazBasisdatenOrt GrazOrtsteil Innere StadtAngelegt 1160Neugestaltet 1887 1893Einmundende Strassen Herrengasse Schmiedgasse Neue Welt Gasse Davidgasse Franziskanergasse Murgasse Sackstrasse Sporgasse PommeranzengasseBauwerke Rathaus GrazNutzungNutzergruppen Strassenbahn Fussganger Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Entwicklung 1 1 Trinkbrunnen 1 2 Verkehr 1 3 Installationen 2 Namensgebung 3 Liste bedeutender Bauten und Denkmaler 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Entwicklung BearbeitenUm 1160 wurde der Grazer Hauptplatz als zentraler Marktplatz von Herzog Otakar III angelegt Er ist damit die historisch und stadtebaulich wichtigste Platzanlage der Stadt 1 Das historische Zentrum von Graz bildend reichte der trapezformige Hauptplatz fruher bis zur heutigen Landhausgasse Erst um 1550 wurde seine Flache wegen des Neubaus des Rathauses im Renaissancestil beinahe halbiert Die Hauser die den Platz umgeben haben einen mittelalterlichen bis spatgotischen Baukern Besonders die Fassaden zum Teil spatgotischer barocker biedermeierlicher und spathistoristischer Gestaltung pragen das Platzbild Ebenfalls vorhanden sind an einigen Hausern aufwandige Stuckdekorationen und Marienplastiken die von der Volksfrommigkeit zeugen 2 Im Jahr 1878 wurde das Erzherzog Johann Brunnendenkmal in der Mitte des Platzes aufgestellt Durch die Neugestaltung des Rathauses zwischen 1887 und 1893 erhielt der Hauptplatz einen neuen monumentalen Akzent 3 Ursprunglich befand sich an der Einmundung des Hauptplatzes in die Sackstrasse die von Kaiser Leopold I zum Dank wegen der uberstandenen Pest gestiftete Dreifaltigkeitssaule Aufgrund der veranderten Verkehrssituation musste die Saule auf den Karmeliterplatz verlegt werden Neben dem Jakominiplatz ist der Hauptplatz der einzige weitere Ort in Graz der von allen Strassenbahnlinien angefahren wird Rund um den Erzherzog Johann Brunnen stehen etliche Buden die dem Platz seinen ursprunglichen Charakter als mittelalterlicher Marktplatz erhalten Um 1990 waren diese Marktstande vom jeweiligen Betreiber individuell gebaut Um 2002 wurden diese auf Betreiben der Stadt nach politischen kommerziellen und technischen Auseinandersetzungen in der Anzahl reduziert und durch ein einheitliches Modell ersetzt Sie sind durch hydraulisch hebbare Rader und Stutzen mobil werden an Installationsschachten versorgt und nur zu besonders grossen Festen verschoben oder entfernt Das Areal zwischen Brunnen und Rathaus wird haufig fur Veranstaltungen genutzt oder auch von zwei eigenen Nacht Wurststanden Ein von der Stadt eingerichtetes Verbot des Trinkens von Alkoholika unter anderem am Hauptplatz gilt ausdrucklich nicht fur den Konsum in Gastgarten bei temporaren oder dauerhaften Verkaufsstanden oder bei bestimmten Veranstaltungen Trinkbrunnen Bearbeiten Ein lange bestehender Brunnen fur Trinkwasser am damaligen Fahrbahnrand links des Rathausportals wurde im Zuge der Neugestaltung des Platzes mit grossformatigen Stahlbeton Granit Verbundplatten 2001 2002 4 aufgelassen Im Nordteil wurde eine durch einen Treppenabgang erreichbare Toilette errichtet Drei Unterstande mit Wartebanken an der Strassenbahnhaltestelle weisen hinterleuchteten Werbeflachen auf Die zwei westlichen Unterstande wurden jeweils mit einer Nische mit Glasspiegel und mit einem kleinen Niro Becken samt Stellgitter ausgestattet Jeweils links hinter der Beckenoffnung lag eine Kaltwasser Auslaufarmatur und rechts ein kleiner Fontanen Trinkbrunnen mit Druckknopf Die Blechtur fiel ab Armaturen wurden lose beendeten ihre Funktion und wurden demontiert Der alte frei stehende gusseiserne Brunnen funktionierte jahrzehntelang auch im Winter da sein Ventil frostsicher wie bei einem Hydranten im Untergrund lag wies einen robusten etwa 25 cm langen Schwenkhebel auf der etwa 1 Sekunde nach festem Drucken einen starken Wasserstrahl nach unten Richtung Ablaufgitter im Boden erzeugte Der fein designte spatere Ersatz war schon wegen Frostgefahr in der kalten Jahreshalfte abgesperrt und wurde nach Verfall demontiert Letztlich sind August 2013 die Becken mit aufgenietetem Aluriffelblech dauerhaft trittsicher verschlossen worden So gibt es nach Jahrzehnten mit Ganzjahres und einigen Jahren Halbjahresversorgung mit frei zuganglichem Trink und Waschwasser an der Oberflache des Platzes nun gar keine mehr Verkehr Bearbeiten Um 1965 wurde die Hauptbrucke heute Erzherzog Johann Brucke noch verbreitert um Kfz Verkehr durch eine zu verbreiternden Murgasse uber Hauptplatz und Herrengasse zu leiten Erst danach wirkte ein Umdenken um die Altstadt mit ihrem Charakter als wertvoll zu bewahren In der nun Fussgangerzone Hauptplatz ist Radfahren bis auf Sperren fur Veranstaltungen erlaubt ein mitunter dichtes Miteinander hat sich eingespielt eine Radabstellanlage liegt vor der rechten Rathausfront Die anschliessende Herrengasse darf nur nachts von 20 08 Uhr beradelt werden die steile Sporgasse ganztags nicht Ein gewisser Radverkehr findet hier dennoch statt wer fahrt riskiert eine Strafe Die verschmutzungsgefahrdete Pomeranzengasse ist die schmalste Anschlussgasse und am Platz uberbaut wie die Franziskanergasse Werktags tagsuber stehen Durchgange durch das Rathaus und das Haus Nr 3 offen dazwischen beginnt die Schmiedgasse hier liegt ein Taxistandplatz Von Einbahnregelungen in der Umgebung ist Radfahren befreit nbsp Strassenschild am HauptplatzInstallationen Bearbeiten Vor der Umgestaltung ab 2001 erfolgten archaologische Grabungen etwa vor dem Rathaus Ein letzter Lampenmast mit kegelig erweitertem gusseisernem Fuss wurde vor dem Haus Nr 3 entfernt und mehrere Leuchten mit nach oben gerichteten Strahlern und daruberliegenden Facettenspiegeln von Bartenbach aufgestellt Sudlich des Erzherzog Johann Brunnens befindet sich eine Probenentnahmestelle fur Grundwasser sudwestlich ein Schacht zur Aufnahme des Stamms eines Mai 5 oder Christbaums Im Norden des Platzes liegt eine unterirdische Toilettenanlage Schutzraume wurden im Zweiten Weltkrieg als Stollen im nahen Schlossberg angelegt Fur Veranstalter und mobile Marktstande liegen zahlreiche Installationsschachte mit Anschlussen fur Strom Wasser und Abwasser punktuell an unter kleinen Steinplatten bereit Seit 1930 steht die Weikhard Uhr am Platz vor dem Uhrengeschaft ein beliebter Treffpunkt 6 7 weithin sichtbar ist die ebenfalls innen beleuchtete Uhr oben am Rathaus Namensgebung BearbeitenIn ihrer ursprunglichen Bezeichnung hiess die Anlage auf dem Platz Erst 1665 scheint erstmals der Name Hauptplatz in den Chroniken auf Wegen der sich im Rathaus befindenden Hauptwache wurde der Platz im 19 Jahrhundert auch Hauptwachplatz genannt Von 1870 bis zum Anschluss Osterreichs 1938 und seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart tragt er wieder den Namen Hauptplatz Zwischen 1938 und 1945 hatte er noch Adolf Hitler Platz geheissen 8 Liste bedeutender Bauten und Denkmaler BearbeitenDie Liste beinhaltet die Hausnummer die das jeweilige Gebaude hat den Eigennamen Anmerkungen zur Geschichte und Architektur und ein Bild zur Illustration Hausnummer Eigenname Anmerkungen Bild1 Grazer Rathaus Der Renaissancebau aus dem Jahr 1550 wurde am Beginn des 19 Jahrhunderts durch einen klassizistischen Bau ersetzt Seine heutige Form erhielt das Rathaus nach einem Umbau zwischen 1889 und 1893 bei dem es seine spathistoristische Fassadengestaltung erhielt Das Rathaus ist Sitz der Grazer Stadtregierung 9 nbsp 3 Weisssches Haus Das Weisssche Haus wurde 1710 errichtet Es besteht aus einem monumentalen funfgeschossigen Baublock mit Innenhof Das Korbbogen Steinportal wird von einem schmiedeeisernen Oberlichtgitter abgeschlossen und besitzt blechbeschlagene Torflugel Die Schauseite mit Kolossalpilastern birgt ein Sandsteinrelief mit der Darstellung der Gottesmutter Maria mit Jesuskind aus dem Baujahr 10 nbsp 4 Adler Apotheke Das Haus an der Ecke Hauptplatz und Neue Welt Gasse stammt aus dem 16 Jahrhundert Die Frontfassade ist von einem polygonalen Eckerker dominiert der auf Saulen ruht und im 17 Jahrhundert errichtet wurde An die Fassade ist ein skulptierter Adler mit dem Hauswappen angebracht 1535 Das Rundbogen Steintor 1778 besitzt blechbeschlagene Torflugel und ein schmiedeeisernes Oberlichtgitter In den Raumlichkeiten des Erdgeschosses befindet sich die Adler Apotheke 11 nbsp 6 Burgerhaus Zum grossen Christoph Das Haus an der Ecke Hauptplatz und Franziskanergasse stammt aus dem 17 Jahrhundert In die Frontfassade sind zwei rechteckige Erker auf Kragsteinen eingelassen Das Fassadenfresko mit der Darstellung des heiligen Christophorus stammt von P Scholz und ist mit einem Laub und Bandelwerk Stuckrahmen umgeben Das Sandsteinrelief des Marien Gnadenbildes 1975 ist nach der Art Lucas Cranachs gestaltet und besitzt einen Zopfdekor 12 nbsp 11 Luegg Haus Der Baukern des Luegg Hauses an der Ecke Hauptplatz und Sporgasse stammt aus dem 15 und 16 Jahrhundert und ist im Barockstil gehalten Besonders sehenswert sind die reichen Stuckornamente nach dem Vorbild Domenico Boschos an der Fassade und der Arkadengang im Rundbogenstil um das Gebaude herum 13 nbsp 16 Ehemaliger Lambrechterhof Die ehemalige edle Unterbringungs und Wohnstatte von Monchen des Benediktinerstifts St Lambrecht ist heute ein Wohn Buro und Geschaftshaus uber einer mittelalterlichen Hofstatte Das vom Hauptplatz aus sichtbare Vorderhaus mit Walmdach und barocker Stuckfassade erhielt um 1660 70 das heutige Erscheinungsbild Die barocke Schweifornamentik wird dem Stuckateur Matteo Camin zugeschrieben der auch in St Lambrecht tatig war Der hofseitige Trakt wurde 1570 90 mit einer offenen Treppenhausloggia und Arkadengangen unter Einbeziehung mittelalterlicher Bausubstanz erneuert Nach der Freilegung der Scheinarchitektur Sgraffiti im Jahre 1994 und seiner Renovierung 2022 kann der vom Nebenhaus Hauptplatz 17 aus zugangliche Hof als einer der altesten und kunsthistorisch interessantesten Renaissance Hofe in Graz bewertet werden 14 nbsp 17 Palais Sturgkh Das Palais befand sich ursprunglich im Besitz der Handlersfamilie Sturgkh die 1532 in den Adelsstand erhoben wurde Das Palais wurde in verschiedenen Stilformen errichtet und erganzt die vom Mittelalter bis ins 20 Jahrhundert reichen An der Aussenfassade befindet sich eine Rundbogennische mit einer Madonnen Figur Rechts und links oberhalb des Portals sind zwei Wappenreliefs angebracht die nach ihrer Verputzung erst 1937 freigelegt jedoch heraldisch falsch erganzt wurden 15 nbsp keine Erzherzog Johann Brunnendenkmal Der Brunnen mit einem uberlebensgrossen Bronze Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flusse Mur Enns Drau und Sann wurde von Franz Ponninger entworfen und am 8 September 1878 enthullt An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert Ursprunglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden 16 nbsp Literatur BearbeitenKarl A Kubinzky Astrid M Wentner Grazer Strassennamen Herkunft und Bedeutung Leykam Graz 1996 ISBN 3 7011 7336 2 S 166 167 Horst Schweigert DEHIO Graz Schroll Wien 1979 ISBN 3 7031 0475 9 S 73 75 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hauptplatz Graz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Schweigert Dehio Graz S 73 Schweigert Dehio Graz S 73 Kubintzky Wentner Grazer Strassennamen S 167 Neugestaltung des Grazer Hauptplatzes Markus Pernthaler Wettbewerb 1991 Realisierung 2001 02 gat st 4 August 2004 abgerufen am 12 Marz 2015 Grazer Hauptplatz Sturm bedroht Maibaum Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www graz net graz net 15 Mai 2014 abgerufen am 12 Marz 2015 Treffen wir uns bei der Weikhard Uhr Kleine Zeitung 22 Dezember 2012 abgerufen am 12 Marz 2015 Rund um die Weikhard Uhr uncut at 29 Oktober 2014 abgerufen am 12 Marz 2015 Kubintzky Wentner Grazer Strassennamen S 167 Schweigert Dehio Graz S 55 56 Schweigert Dehio Graz S 73 74 Schweigert Dehio Graz S 85 Schweigert Dehio Graz S 74 Schweigert Dehio Graz S 74 Hauptplatz 16 Baugeschichte In grazwiki at Abgerufen am 8 Februar 2023 Schweigert Dehio Graz S 75 Schweigert Dehio Graz S 109 47 070886111111 15 438327777778 Koordinaten 47 4 15 2 N 15 26 18 O Bedeutende Platze in Graz Am Eisernen Tor Andreas Hofer Platz Dietrichsteinplatz Europaplatz Farberplatz Franziskanerplatz Geidorfplatz Glockenspielplatz Griesplatz Hauptplatz Jakominiplatz Kaiser Josef Platz Karmeliterplatz Lendplatz Mariahilferplatz Mehlplatz Schlossbergplatz Sudtiroler Platz Tummelplatz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hauptplatz Graz amp oldid 237831031