www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Vintler 14 Jahrhundert 1418 19 war ein Tiroler herzoglicher Amtmann und Gesandter sowie Schriftsteller Er stammte aus der Familie bzw dem Adelsgeschlecht der Vintler Er verfasste das moralische Lehrgedicht Die Pluemen der Tugent eine Ubersetzung und Erweiterung der italienischen Dichtung Fiore di virtu von Tommaso Gozzadini Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Blumen der Tugend 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHans Vintler war der dritte Sohn des Hans Vintler aus der Familie der Vintler in Bozen 1 Sein Onkel war Niklaus Vintler 1345 1413 2 oberster Amtmann der Grafschaft Tirol Seine Familie erhielt 1396 von Herzog Leopold IV von Habsburg ein Gerichtsstandsprivileg erteilt wonach ihre etwaigen Rechtsangelegenheiten ausschliesslich in Bozen am Obstplatz verhandelt werden sollten 3 Hans Vintler war Pfleger des Pfleggerichtes in Stein am Ritten 4 und Amtmann im Dienste des habsburgischen Herzogs Friedrich IV Als solcher war er unter anderem Botschafter im oberitalienischen Raum 2 namentlich beim Dogen von Venedig 5 Vintler war mit Dorothea Tochter des herzoglichen Munzmeisters von Meran Friedrich von Hauenstein verheiratet Die Ehe blieb kinderlos 1 Im Jahr 1407 trat er mit weiteren Mitgliedern seiner Familie dem adeligen Verteidigungsbundnis Falkenbund bei 5 1411 schloss er die Arbeit an seiner Ubersetzung und Erweiterung der Dichtung Fiore di virtu ab 2 Im Jahr 1415 empfing er fur seine Familie durch den romisch deutschen Konig Sigismund von Luxemburg die Auszeichnung einer Wappenbesserung indem dem Wappen der Familie eine goldene Krone als Helmzier hinzugefugt werden durfte 1 Hans Vintler starb zwischen Dezember 1418 und August 1419 1 Die Blumen der Tugend BearbeitenHans Vintler ubersetzte das um 1320 entstandene moralische Lehrgedicht Fiore di virtu des italienischen Autors Tommaso Gozzadini Dieses hatte in Europa Verbreitung gefunden und ist mehrfach ubersetzt worden 6 Er ubersetzte die Vorlage ins Deutsche und nahm auch Veranderungen und Erganzungen vor 4 sodass sein Text schliesslich 10 172 Reimpaarverse lang war Er arbeitete Verse anderer Autoren ein vornehmlich der Kirchenlehrer und griechischer und romischer Philosophen 6 Die Pluemen der Tugent handelt von den Tugenden und Lastern Vintler beendete seine Arbeit im Jahr 1411 2 Vintlers Schrift erschien als Druck erstmals 1486 in Augsburg 7 Erhalten sind bis heute ein Inkunabeldruck aus diesem Jahr sowie sieben Handschriften Sie wurden reichhaltig mit zum Teil humoresken Illustrationen versehen 8 1874 erschien eine vollstandige Ausgabe der Blumen der Tugend durch Ignaz Zingerle 9 Diese wurde 2011 erneut als Reprint herausgegeben 10 Literatur BearbeitenIgnaz Zingerle Hans Vintler Wien 1871 Reprint hansebooks 2011 ISBN 978 3 7428 8202 8 Franz Josef Schweitzer Tugend und Laster in der illustrierten didaktischen Dichtung des spaten Mittelalters Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz Georg Olms Verlag Hildesheim 1993 ISBN 978 3 487 09707 7 Rene Wetzel Die Wandmalereien von Schloss Runkelstein und das Bozner Geschlecht der Vintler Literatur und Kunst im Lebenskontext einer Tiroler Aufsteigerfamilie des 14 15 Jahrhunderts These d habilitation Universitat Fribourg 1999 Stiftung Bozener Schlosser Hrsg Hans Vintler und Schloss Runkelstein Krieg Wucher Aberglaube Athesia Verlag Bozen 2011 ISBN 978 88 8266 787 0 Max Siller Hrsg Hans Vintler Die Blumen der Tugend 1411 Symposium nach 600 Jahren Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2015 ISBN 978 3 7030 0814 6 Helmut Rizzolli Ein Dichter in der Bilderburg Hans Vintler und seine Blumen der Tugend In Stiftung Bozner Schlosser Hrsg Die Bilderburg Runkelstein Erhaltenes Verlorenes Wiederentdecktes Athesia Verlag Bozen 2018 ISBN 978 88 6839 373 1 S 391 414 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hans Vintler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Fiore di virtu Quellen und Volltexte italienisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Rene Wetzel Die Wandmalereien von Schloss Runkelstein und das Bozner Geschlecht der Vintler Literatur und Kunst im Lebenskontext einer Tiroler Aufsteigerfamilie des 14 15 Jahrhunderts These d habilitation Universitat Fribourg 1999 S 213 220 online PDF abgerufen am 8 August 2019 a b c d Hans Vintler und die Blumen der Tugend Krieg Wucher Aberglaube www muenzenwoche de am 23 Juni 2011 abgerufen am 8 August 2019 Hannes Obermair Bozen Sud Bolzano Nord Schriftlichkeit und urkundliche Uberlieferung der Stadt Bozen bis 1500 Band 1 Stadtgemeinde Bozen Bozen 2005 ISBN 88 901870 0 X S 420 Nr 893 a b Verlagsinfo des Universitatsverlag Wagner zu Max Siller Hans Vintler Die Blumen der Tugend 1411 abgerufen am 8 August 2019 a b Oswald Zingerle Vintler Hans in Allgemeine Deutsche Biographie 1896 abgerufen am 8 August 2019 a b Austrian History Yearbook Vol 50 April 2019 S 204 auf www cambridge org abgerufen am 8 August 2019 Elmar M Lorey Wie der Werwolf unter die Hexen kam abgerufen am 8 August 2019 Verlagsinfo des Universitatsverlag Wagner zu Hans Vintler Die Blumen der Tugend 1411 abgerufen am 8 August 2019 Dort weiter zwei Kodizes befinden sich in Wien jeweils einer in Stockholm Gotha und Melk einen Textzeugen verwahrt die Universitats und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck und eine besonders schone Ausgabe das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Ignaz Zingerle Die pluemen der tugent des Hans Vintler 1874 Textarchiv Internet Archive Hans Vintler Die Pluemen der Tugent Reprint der Originalausgabe von 1874 Universitat Innsbruck 2011 ISBN 978 3 226 00581 3Normdaten Person GND 118804707 lobid OGND AKS LCCN n93060181 VIAF 79107194 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vintler HansKURZBESCHREIBUNG Tiroler herzoglicher Amtmann Gesandter und SchriftstellerGEBURTSDATUM 14 JahrhundertSTERBEDATUM 1418 oder 1419 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Vintler amp oldid 238062211