www.wikidata.de-de.nina.az
Hagenhill ist ein Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstatt HagenhillMarkt AltmannsteinKoordinaten 48 53 N 11 40 O 48 882222222222 11 673055555556 417 Koordinaten 48 52 56 N 11 40 23 OHohe 417 413 436 mEinwohner 417 1 Jan 2020 Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 93336Vorwahl 09446Hagenhill Bayern Lage von Hagenhill in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Pfarrkirche 4 Namensgebung 5 Sonstiges 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksLage BearbeitenDas Pfarrdorf liegt auf circa 415 Meter Meereshohe in einer von Ackerbau gepragten Senke die von waldreichen Hohenzugen umgeben ist an der Kreuzung der Strassen Altmannstein Laimerstadt Kreisstrasse 33 und Schwabstetten Tettenwang Kreisstrasse 32 Geschichte BearbeitenAm Waldweg nach Laimerstadt liegen vorgeschichtliche Hugelgraber Hagenhill liegt etwa 400 Meter sudlich des 259 nach Christus zerstorten romischen Grenzwalls ratischer Limes der durch die Flur zog und in einem Waldchen noch als Schuttwall erkennbar ist Im Jahr 972 wurde Hagenhuli erstmals urkundlich erwahnt Das Dorf hatte in seiner wechselvollen Geschichte viele Herrscher darunter das Adelsgeschlecht von Hagenhule 1120 wurde ein Fritele von Haginhule genannt von Burg Hagenhill im 14 Jahrhundert die Altmannsteiner Pfleger Geben und die Pforringer bis 1438 die Abensberger dann die Egloffsteiner und ab 1557 die Muggenthaler Ein Schloss ist noch auf einer Karte von Philipp Apian von 1568 eingetragen In der Zeit nach 1400 war Hagenhill eine Hofmark die zum Schloss Hexenagger gehorte im 17 Jahrhundert wurde sie an den Kurfursten von Bayern zuruckgegeben Das Dorf wurde mehrmals gebrandschatzt 1446 durch die Nurnberger und in den Jahren 1632 1633 und 1648 1676 wohnten nur noch 98 Menschen im Dorf 1830 war die Zahl in 54 Hofen auf 235 angewachsen 1791 wurde die Kramerin Johanna Fischer von Hagenhill wegen Ermordung ihres zweiten Ehemannes in Abensberg hingerichtet 1939 wohnten 420 Menschen in Hagenhill In fruheren Zeiten wurde im Tagabbau Eisenerz gewonnen Am 1 Juni 1928 wurde ein Teil der aufgelosten Gemeinde Schwabstetten eingegliedert 1 In den 1960er Jahren wurde eine Flurbereinigung durchgefuhrt 1967 wurde das Dorf durch die Siedlung am Limes erweitert Bei der bayerischen Gebietsreform kam Hagenhill am 1 Juli 1972 aus dem aufgelosten oberpfalzischen Landkreis Riedenburg in den oberbayerischen Landkreis Eichstatt Am 1 Mai 1978 erfolgte die Eingemeindung in den Markt Altmannstein 2 Mehrere Vereine pragen das Dorfleben 1981 errichtete der Schutzenverein Hadrian Hagenhill ein Schutzenhaus 1983 gab es mit 472 Einwohnern noch 17 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe Am 15 Marz 2007 hatte der Ort 407 Einwohner Pfarrkirche Bearbeiten nbsp Pfarrkirche St Peter und PaulDie katholische Pfarrkirche am Ortsrand die St Peter und Paul geweiht ist wurde unter Verwendung des Turms der Vorgangerkirche 1888 neu erbaut und war neuromanisch ausgestattet Sie birgt ein Gemalde der Anbetung der Heiligen Drei Konige aus dem Ende des 16 Jahrhunderts Auf der Nordseite befinden sich zwei Grabsteine der Geben und Pforringer Namensgebung BearbeitenHagenhill ist von Hagenhuli abgeleitet Hag bedeutet Wald Die Endung hill weist dabei auf eine fruhere Hull hin und wurde im Laufe der Jahre abgewandelt siehe auch Breitenhill und Schafshill Sonstiges BearbeitenDurch Hagenhill fuhrt der 170 bzw 155 km lange Radwanderweg Via Raetica der der historischen Via Raetia folgt Durch den Ort fuhrt auch der Deutsche Limes Radweg Dieser folgt dem Obergermanisch Raetischen Limes uber 818 km von Bad Honningen am Rhein bis Regensburg an der Donau Auch die Deutsche Limes Strasse und der Limeswanderweg verlaufen durch Hagenhill Literatur Bearbeiten100 Jahr Feier mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Hagenhill 1880 1980 Hagenhill 1980 Fahnenweihe des Schutzenvereins Hadrian Hagenhill vom 19 bis 21 Juli 1985 Altmannstein 1985 Der Eichstatter Raum in Geschichte und Gegenwart Eichstatt Sparkasse 1985 S 205 Friedrich Hermann Hoffmann und Felix Mader Bearb Die Kunstdenkmaler von Oberpfalz und Regensburg Bezirksamt Beilngries II Munchen 1908 Nachdruck 1982 S 69f Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 557 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 599 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hagenhill Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsgeschichtliches Hagenhill in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 6 Januar 2021 Ortsteile von Altmannstein Althexenagger Altmannstein Berghausen Biber Breitenhill Hagenhill Hexenagger Laimerstadt Megmannsdorf Mendorf Neuenhinzenhausen Neuses Pondorf Ried Sandersdorf Schafshill Schamhaupten Schwabstetten Sollern Steinsdorf Tettenwang mit Ziegelstadel Thannhausen Winden Normdaten Geografikum GND 1244049 8 lobid OGND AKS VIAF 128750357 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hagenhill amp oldid 232171680