www.wikidata.de-de.nina.az
Megmannsdorf ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstatt MegmannsdorfMarkt AltmannsteinKoordinaten 48 56 N 11 33 O 48 931111111111 11 546944444444 515 Koordinaten 48 55 52 N 11 32 49 OHohe 515 507 519 m u NNEinwohner 78 1 Jan 2020 Postleitzahl 93336Vorwahl 08468Megmannsdorf Bayern Lage von Megmannsdorf in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Ortsnamendeutung 3 Geschichte 4 Einwohnerentwicklung 5 Bauwerke 6 Vereine 7 Touristisches 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Ort liegt auf der Hochflache der sudlichen Frankenalb ostlich von Denkendorf und der Bundesautobahn A 9 und westlich der Bundesstrasse 299 Von Pondorf aus fuhrt eine Ortsverbindungsstrasse nach Megmannsdorf und weiter nach Breitenhill Ortsnamendeutung BearbeitenKarl Kugler deutet den Ortsnamen als Dorf des Megman d h machtigen Mannes von megan gross machtig 1 Geschichte BearbeitenErstmals findet sich Megmannsdorf als Meginestorf 1136 1137 in der Grundungsurkunde des Regensburger Bischofs Heinrich I fur die Augustinerchorherrenpropstei Schamhaupten 2 3 Im Jahr 1382 wurde ein Ortsadeliger Seyboth von Megmannsdorf genannt 4 1554 kam die heruntergekommene Propstei Schamhaupten und damit Megmannsdorf unter weltliche Verwaltung 1606 09 erhielt unter dem Bayernherzog Maximilian I mit Bewilligung von Papst Paul V die Universitat Ingolstadt die Propsteieinkunfte 5 Ein amtliches Ortsverzeichnis schilderte 1875 das Dorf des Bezirksamtes Hemau im Regierungsbezirk Oberpfalz folgendermassen D orf z ur k atholischen Pf arrei u Schule Pondorf 2 0 Kil ometer z ur Post Sandersdorf 6 0 Kil ometer 80 Einw ohner 70 Geb aude 15 P ferde 73 Rv Stuck Rindvieh 6 Um 1900 hatte das Dorf 15 Wohngebaude 7 Nach 1927 kam Megmannsdorf zur Gemeinde Breitenhill die am 1 April 1949 wieder nach Winden eingemeindet wurde 8 Im Jahr 1969 erfolgte eine Flurbereinigung Mit der Gemeindegebietsreform die am 1 Juli 1972 in Kraft trat kam die Gemeinde Winden und damit auch Megmannsdorf aus dem gleichzeitig aufgelosten oberpfalzischen Landkreis Riedenburg in den ehemals mittelfrankischen nunmehr oberbayerischen Landkreis Eichstatt 9 Schliesslich gliederte sich die Gemeinde Winden zum 1 Juli 1977 in den Markt Altmannstein ein 10 9 1983 gab es im Ort drei landwirtschaftliche Vollerwerbs und 13 Nebenerwerbsbetriebe sowie ein Gasthaus die Flurbereinigung war 1969 zum Abschluss gebracht worden 4 1987 bestand das Kirchdorf aus 17 Gebauden mit insgesamt 19 Wohnungen 11 2011 wurden Strassennamen eingefuhrt seitdem heisst die meist befahrene Ortsstrasse Jurahohe 12 Einwohnerentwicklung BearbeitenAnzahl Einwohner Jahr 18601900191219251961197319872007Einwohner 0 74 4 0 84 7 109 4 0 83 13 0 79 14 0 92 4 0 81 11 0 92Bauwerke Bearbeiten nbsp Filialkirche St Johannes BaptistKatholische Filialkirche St Johannes BaptistDie von einer Friedhofsmauer umgebene Chorturmkirche mit westlichem Vorzeichen steht am Sudrand des Dorfes Sie stammt aus der Zeit der Romanik die Reste eines romanischen Eingangs sind zu erkennen Um 1700 wurde die mittelalterliche Kirche durch umfassenden Umbau barockisiert 15 Das Hochaltarblatt zeigt die Taufe Jesu durch Johannes Uber dem Chorbogen ist als Holzplastik eine Turkenkopfmadonna des 15 Jahrhunderts angebracht Die Marienfigur am linken Seitenaltar stammt vom Ende des 15 Jahrhunderts Am rechten Seitenaltar steht eine Holzplastik des Kirchenpatrons aus dem 16 Jahrhundert Der Kirchturm hat einen Treppengiebel mit Satteldach die beiden Glocken wurden 1950 von Johann Hahn in Landshut gegossen Eine altere Glocke stammte von 1751 von Christian Felix in Ingolstadt 16 Der Sage nach wurden die Glocken des Kirchleins im Dreissigjahrigen Krieg im sogenannten Roten Brunnen versenkt um sie vor der Zerstorung zu retten 17 In der Kirche feierte am 8 Juli 1954 der aus dem Ort stammende Johann Hundsdorfer 22 April 1928 in Megmannsdorf 12 Dezember 2008 in Pforring 18 ab 1982 Pfarrer und Bischoflicher Geistlicher Rat in Oberdolling seine Primiz 3 2004 widmete er Fur die in Megmannsdorf Geborenen und in der Fremde Verstorbenen und fur die in den beiden Weltkriegen Gefallenen und Vermissten ein an der Kirche stehendes Metallkreuz mit dem Bildnis seines Namenspatrons 19 Vereine BearbeitenFreiwillige Feuerwehr Megmannsdorf Fahnenweihe am 11 Juni 1973 einziger Verein am Ort 20 Touristisches BearbeitenDurch Megmannsdorf fuhrt der 170 bzw 155 km lange Radwanderweg Via Raetica der dabei der historischen Via Raetia folgt Durch den Ort fuhrt ausserdem der Deutsche Limes Radweg Dieser folgt dem Obergermanisch Raetischen Limes uber 818 km von Bad Honningen am Rhein nach Regensburg an der Donau Literatur BearbeitenFranz Fersch Chronik uber Dorf und Pfarrei Pondorf Schierling circa 1973 Ex im Bischofl Zentralarchiv Regensburg Der Eichstatter Raum in Geschichte und Gegenwart 2 erweiterte Auflage Eichstatt Sparkasse 1984 S 242 Megmannsdorf In Friedrich Hermann Hofmann und Felix Mader Bearb Die Kunstdenkmaler von Oberpfalz und Regensburg XIII Bezirksamt Beilngries II Amtsgericht Riedenburg Munchen 1908 S 83 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Megmannsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Altmannstein Fotos von der Kirche und Glockengelaute Megmannsdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 6 Januar 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Karl Kugler Erklarung von tausend Ortsnamen der Altmuhlalp und ihres Umkreises Ein Versuch Eichstatt 1873 Verlag der Krull schen Buchhandlung S 135 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstatt 92 93 1999 2000 S 55 a b Fersch S 8 a b c d e Der Eichstatter Raum S 242 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstatt 92 93 1999 2000 S 58 Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Koenigreichs Bayern nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Decbr 1875 bearbeitet vom kgl Statistischen Bureau in Munchen Munchen 1876 Spalte 863 a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 816 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 557 a b Fersch S 10 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 598 a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 80 Digitalisat Strassennamen statt Hausnummern In Donaukurier Ingolstadt vom 2 Dezember 2011 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 940 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 602 Digitalisat Bild und Kurzinformation zu St Johannes Baptist in Megmannsdorf Hofmann Mader S 83 Donaukurier Ingolstadt vom 20 Juni 2013 Gedenktafel in der Kirche von Megmannsdorf Inschriftentafel am Kreuz an der Megmannsdorfer Kirche Fersch S 14Ortsteile von Altmannstein Althexenagger Altmannstein Berghausen Biber Breitenhill Hagenhill Hexenagger Laimerstadt Megmannsdorf Mendorf Neuenhinzenhausen Neuses Pondorf Ried Sandersdorf Schafshill Schamhaupten Schwabstetten Sollern Steinsdorf Tettenwang mit Ziegelstadel Thannhausen Winden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Megmannsdorf amp oldid 207336536