www.wikidata.de-de.nina.az
Berghausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstatt BerghausenMarkt AltmannsteinKoordinaten 48 55 N 11 39 O 48 914722222222 11 653611111111 439 Koordinaten 48 54 53 N 11 39 13 OHohe 439 434 442 mEinwohner 105 1 Jan 2020 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 93336Vorwahl 09446Berghausen Bayern Lage von Berghausen in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Kirche 4 Sonstiges 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksLage BearbeitenDas Kirchdorf liegt auf der Hochflache des sudostlichen Auslaufers der Frankenalb auf ca 430 440 m Meereshohe etwa einen Kilometer nordlich von Altmannstein Durch den Ort fuhrt die Strasse Altmannstein Hexenagger Geschichte BearbeitenBerghausen wurde erstmals im Jahre 972 als Perchusa urkundlich erwahnt 1030 wurde dort eine Kirche dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht Im 13 Jahrhundert ist ein Ortsadeliger namens Ulrich de Perchusa nachweisbar In der Mitte des 15 Jahrhunderts gelangte der Ort nachdem er ca 250 Jahre in Besitz des Regensburger Klosters Sankt Emmeram war in den Besitz der Herren von Hexenhagger Diese waren Besitzer einer gleichnamigen Burg heute Schloss Hexenagger und sind von 928 bis 1480 urkundlich erwahnt 1485 gelangte die Burg durch Heirat an die Familie der Grafen von Helfenstein welche die Festung 1528 an Herzog Wilhelm von Bayern verausserte Dieser gab Hexenagger der Familie von Muggenthal zu Lehen Nachdem die Burg im Dreissigjahrigen Krieg zerstort worden war wurde sie von den Muggenthalern als Schloss wieder aufgebaut Seit der Gemeindegebietsreform die am 1 Januar 1972 in Kraft trat gehort Berghausen zum Markt Altmannstein vorher war die Ortschaft eine eigenstandige Gemeinde 1 1983 bestand der Ort aus 15 Anwesen mit 93 Einwohnern Kirche BearbeitenDie katholische Kirche St Nikolaus eine Nebenkirche von Sollern ist ein kleiner Bau der um 1760 unter Verwendung der alten Langhausmauern neu entstand Er ist mit einem bemerkenswerten Deckenbild ausgestattet das wie ein Votivbild gestaltet ist und die von verschiedenen Heiligen verehrte Maria zeigt Es wurde 1764 im Auftrag des Bauern Andreas Zieglmayr gemalt Die Neorenaissance Altare der Kirche wurden im 19 Jahrhundert aufgestellt Ein Vortragskreuz mit dem Heiligen Sebastian und der Opferstock sind Werke von Johann Georg Gunther dem Alteren 1704 1783 Sonstiges BearbeitenSudwestlich des Ortes steht am Weg nach Sollern ein gemauerter Kapellenbildstock aus dem 19 Jahrhundert Literatur BearbeitenFriedrich Hermann Hofmann u Felix Mader Bearb Die Kunstdenkmaler von Oberpfalz und Regensburg XIII Bezirksamt Beilngries II Amtsgericht Riedenburg Munchen 1908 Nachdruck Munchen Wien 1982 S 26 Der Eichstatter Raum in Geschichte und Gegenwart Eichstatt Sparkasse 1984 S 163 Festschrift Freiwillige Feuerwehr Berghausen Berghausen 1987 Im Wandel der Zeit Altmannstein und seine Ortsteile Bildband 2 Auflage 1995Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 557 Weblinks BearbeitenMarkt Altmannstein Berghausen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 6 Januar 2021 Ortsteile von Altmannstein Althexenagger Altmannstein Berghausen Biber Breitenhill Hagenhill Hexenagger Laimerstadt Megmannsdorf Mendorf Neuenhinzenhausen Neuses Pondorf Ried Sandersdorf Schafshill Schamhaupten Schwabstetten Sollern Steinsdorf Tettenwang mit Ziegelstadel Thannhausen Winden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Berghausen Altmannstein amp oldid 232839498