www.wikidata.de-de.nina.az
Guntang ist eine mit einem Stockchen geschlagene einsaitige idiochorde Bambusrohrenzither die hauptsachlich auf der indonesischen Insel Bali in verschiedenen gamelan Ensembletypen gespielt wird Die guntang ist ein den Rhythmus punktierendes Perkussionsinstrument in der balinesischen Musik und hiervon ubernommen in der Musik von Lombok Im gamelan arja legt ublicherweise eine grossere guntang die rhythmische Betonung fest und eine zweite kleinere guntang gibt den Taktschlag vor Letztere wird heute meist durch einen kleinen Buckelgong kempli ersetzt Guntang Tropenmuseum Amsterdam vor 1939 Inhaltsverzeichnis 1 Bauform 2 Herkunft und Verbreitung 3 Spielweise 3 1 Gamelan Arja 3 2 Weitere Gamelan 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBauform BearbeitenDie guntang besteht aus einem 35 bis 70 Zentimeter langen dicken Bambusabschnitt Internodium der knapp hinter den Knoten abgeschnitten wurde und eine beidseits geschlossene Rohre bildet Eine dunne Saite wird durch zwei Langsschnitte und einen Tangentialschnitt aus der oberen Schicht Epidermis herausgetrennt An den Enden bleibt die Saite mit dem Bambus verbunden und wird gegen Ausreissen mit einer Faserwicklung um die Rohre aus Rattan oder einem anderen Pflanzenmaterial gesichert Unter der Saite wird die Rohrenwandung ausgedunnt und zu einer ebenen Flache begradigt An beiden Enden als Sattel quer untergeschobene Holzchen oder Bambusstucke bringen die Saite in einen parallelen Abstand zum Saitentrager Durch Verschieben der Holzchen nach aussen lasst sich die Saitenspannung erhohen Ein in der Mitte an der Saite befestigtes flaches Holzstuck von etwa 4 5 Zentimeter Grosse vibriert wenn die Saite mit einem dunnen Bambusstockchen geschlagen wird Es senkt die Tonhohe ab erhoht die Lautstarke und macht den Ton anhaltender Bei anderen zweisaitigen Rohrenzithern ist ein solches Holzstuck zwischen die Saiten gespannt ohne die Rohre zu beruhren und dient als Schlagplatte Eine schmale Offnung unter der Saitenmitte dient als Schallloch Die alte Klassifizierung als Trommelzither fur diesen Typ von geschlagenen Rohrenzithern ist ebenso irrefuhrend wie bei den sogenannten Schlitztrommeln Die guntang ruht waagrecht auf einem Holzgestell vor dem am Boden sitzenden Musiker Guntang werden den Namen nach in mehrere Grossen unterteilt Am grossten ist guntang gede gede gross entsprechend dem sehr grossen gamelan gong gede gefolgt von guntang kempur kempur ein einzelner in einem Holzrahmen hangender Buckelgong guntang cenik cenik balinesisch klein bis zum kleinen guntang kajar oder guntang kempli kempli ein kleiner hangender Gong der alternativ zur guntang als Taktgeber verwendet wird Das Wort guntang fur eine Rohrenzither ist erstmals in einigen javanischen Dokumenten aus dem 14 Jahrhundert nachgewiesenJaap Kunst beschrieb in den 1930er Jahren die heute vereinzelt in Zentral und Ostjava vorkommende Entsprechung zur guntang die gumbeng genannt wird Die Jaap Kunst zufolge auf Java ublichen indonesischen oder javanischen Bezeichnungen der einzelnen Bauteile dieser Bambusrohrenzither sind senteng Saite ganjel Unterlage oder in Ostjava tlapakan Fusssohle fur den Sattel und suh Rattanfasern um die Saiten am Ausreissen zu hindern Das mittlere Holzstuck der gumbeng heisst siwil oder bindingan 1 Die heutige gumbeng ist etwas grosser als die balinesischen Varianten der guntang und besitzt ein Saitenpaar mit einem mittig zwischen den Saiten welad eingeklemmten Holzstuck tangsel und eine einzelne Saite die nur von einem unter die Saitenmitte geschobenen Steg angehoben wird 2 Herkunft und Verbreitung Bearbeiten nbsp Gong tondo von der Insel Flores Tropenmuseum Amsterdam vor 1934 Im Unterschied zur guntang hat die gong tondo kein Schallloch in der Mitte dafur auf beiden Seiten durchbrochene Internodien Saiteninstrumente benotigen einen Saitentrager und einen Resonanzkorper Beides ist bei einer Bambusrohre ohne weitere Bearbeitung gegeben weshalb idiochorde Bambusrohrenzithern neben Musikbogen die am einfachsten herzustellenden Saiteninstrumente sind als deren Urvater gelten 3 und in fast allen Regionen vorkamen oder noch vorkommen in denen Bambus gedeiht Dies trifft auf ganz Sudostasien und bis Sudchina im Norden zu wo ein und mehrsaitige gezupfte und geschlagene Bambusrohrenzithern in grosser Vielfalt vorkommen und in traditionellen Musikstilen gespielt werden Das Hauptverbreitungsgebiet von Bambusrohrenzithern sind die Malaiischen Inseln Dort gehoren sie zu den charakteristischen Musikinstrumenten der Proto Malaiien also der altesten steinzeitlichen Einwandererschicht 4 Von Sudostasien beeinflusst kommen Bambusrohrenzithern im aussersten Nordosten Indiens vor darunter die zweisaitige gintang in Assam und die chigring im dortigen Bundesstaat Meghalaya Das isolierte Vorkommen von Bambusrohrenzithern bei den zu den Scheduled Tribes gehorenden Hill Reddis in Andhra Pradesh Zentralindien wird ebenfalls auf einen alten sudostasiatischen Einfluss zuruckgefuhrt Das bekannteste Musikinstrument Madagaskars die Bambusrohrenzither valiha geht vermutlich auf indonesische Einwanderer zuruck die Ende des 1 Jahrtausends auf dem Seeweg diese Insel vor der afrikanischen Ostkuste erreichten Von den Bambusrohrenzithern zu unterscheiden 5 sind einige in der Vergangenheit haufigere Vorkommen von aus anderen Materialien gefertigten Rohrenzithern in Zentralasien auf dem Balkan sowie im nachkolumbianischen Sudamerika und in Nordamerika 6 Die guslice oder gingara in Bosnien und Serbien ist eine mit einem Bogen gestrichene Rohrenzither aus einem Getreidehalm die als Kinderspielzeug verwendet wird Eine ebensolche corn stalk fiddle wurde fruher in Nordamerika gespielt 7 Die mit Stockchen geschlagene jamaikanische benta besitzt eine idiochorde Saite die aus einem langen grunen Bambusrohr herausgeschnitten wird Einfache Brettzithern bei denen mehrere Saiten in einer parallelen Ebene uber ein Brett gespannt sind wie die bangwe in Malawi und Trogzithern deren Saiten frei uber einen an der Oberseite offenen Resonanzkorper verlaufen kommen hauptsachlich in Zentral und Ostafrika vor sind aber in Sudostasien selten 8 nbsp Zweisaitige gumbeng von Java Tropenmuseum Amsterdam vor 1936 Das uber dem Schallloch zwischen den Saiten eingeklemmte Schlagplattchen fehlt Die bei einer evolutionaren Betrachtungsweise auf eine sehr niedrige Entwicklungsstufe gestellten idiochorden Bambusrohrenzithern 9 gehoren zusammen mit Bambusidiophonen angklung Buckelgongs Floten suling und Rahmenmaultrommeln genggong zur fruhesten Schicht indonesischer Musikinstrumente Hierbei werden Rohrenzithern zusammen mit beispielsweise Blasrohren und Auslegerbooten zu den altindonesischen Elementen gezahlt 10 In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten brachten indische Handler und Missionare ihre indische Kultur nach Sudostasien die bis heute in vielen Bereichen spurbar ist Relativ gering war der indische Einfluss auf die Musikinstrumente wie an den Reliefs an den Tempeln von Angkor und am Borobudur 8 Jahrhundert zu erkennen ist die nur wenige Instrumente aus Indien zeigen Zur indischen Generation indonesischer Musikinstrumente gehort die mit der Rohrenzither vergleichbare Stabzither kse diev in Kambodscha die heute fast verschwunden ist aber an wenigen Reliefs am Bayon vom Anfang des 13 Jahrhunderts auftaucht Uber die westlichen Malaiischen Inseln gelangten die indischen Musikinstrumente in abgewandelter Form bis zu den Philippinen wo vor deren Einfuhrung idiochorde Bambusrohrenzithern die vermutlich einzigen Saiteninstrumente gewesen sein durften 11 Die in dieser groben historischen Einteilung dritte Generation indonesischer Musikinstrumente kam ab dem 15 Jahrhundert mit arabischen Handlern in die Region Mit der heute dominierenden islamischen Kultur und Religion und durch die christliche Missionierung in anderen Gebieten verschwand ein guter Teil der uberlieferten Musik und der traditionellen Instrumente Auf muslimischen Einfluss gehen etwa die Zupflaute gambus auf Bali nur von der muslimischen Minderheit gespielt und die Stachelfiedel rebab zuruck Zu den heutigen konzertanten Saiteninstrumenten mit orientalischen Vorlaufern gehoren die javanischen Kastenzithern kacapi und celempung Unter beiden Namen sind auch indonesische Bambusrohrenzithern bekannt die regional in der Volksmusik gespielt werden die canang kacapi der Gayo in Aceh die kacapi bambu der Minangkabau und die celempung bambu in Westjava Eine verfeinerte Form ist die sasando auf der indonesischen Insel Roti Einfache Varianten sind tanggetong 12 bei den Toba Batak in Sumatra keteng keteng bei den Karo Batak gondang bulu bei den Mandailing und Angkola zwei weiteren Batak Gruppen in Zentralsumatra Tongkungon heisst eine Bambusrohrenzither auf Borneo salude kalembosan sattung ganrang bulo und dimba dimba sind einige der auf Sulawesi vorkommenden Namen Die ganrang bulo von Sudsulawesi entspricht im Norden der anthu anthuga Gorontalo und der tantabua Bolaang Mongondow und besitzt zwei Saiten die mit zwei dunnen Stockchen geschlagen werden 13 Die Atoin Meto in Westtimor spielen die sechssaitige sene kaka Einwohner von Alor die achtsaitige teleng und auf der Insel Luzon im Norden der Philippinen kommt die kolitong vor 14 Ein und zweisaitige teilweise auch dreisaitige Bambusrohrenzithern werden in Indonesien rhythmisch mit Stockchen geschlagen bei manchen Instrumenten die anstelle der beiden seitlich untergeschobenen Holzstucke einen ungefahr mittig platzierten Steg besitzen lassen sich zwei unterschiedliche Tone je Saite produzieren Drei und mehrsaitigen Zithern werden ublicherweise beidhandig mit den Daumennageln gezupft und zur Melodiebildung verwendet 15 Curt Sachs 1928 fasst die Trommelzithern also Vollrohrenzithern aus Bambus bei denen wie bei der guntang ein Holzplattchen in der Mitte uber einem Loch in der Rohre zwischen die Saiten geklemmt ist nach der Tonerzeugung als eigene Gruppe zusammen und sieht in ihnen die nachsten Verwandten zu den in der Hand gehaltenen Bambusschlitztrommeln von denen demnach auch alle anderen Vollrohrenzithern abstammen Derartige Bambusrohrenzithern mit einem mittig eingeklemmten Plattchen und zwei Saiten sind von den Philippinen Java Madura an der Nordkuste Javas der Sumatra vorgelagerten Insel Nias Borneo und Sulawesi bekannt auf Madura Sulawesi und Halmahera wurden auch Instrumente mit drei Saiten registriert Sachs verweist hierbei auf eine parallele Entwicklung die in einer fruhen Zeit mutmasslich vom Schlagbalken uber ein langes Rohr bis zur Saite der Erdzither fuhrte 16 Neben unterschiedlichen Zithern aus ganzen Bambusrohren darunter eine gong tondu genannte mit funf Saiten sind von der Insel Flores auch drei bis siebensaitige Zithern aus einem Bambusrohrensegment bekannt die mit zwei Staben geschlagen werden 17 Grosse Bambusrohre erreichen Durchmesser von zehn oder mehr Zentimetern Die aus einem halbierten Bambusrohr bestehenden Halbrohrenzithern stellen die mutmasslichen Vorlaufer der ostasiatischen Wolbbrettzithern dar guzheng in China wagon und koto in Japan und die heterochorden mit Pflanzenfaser oder Metallsaiten bespannten Rohrenzithern gelten als Vorstufe der auf dem sudostasiatischen Festland bis Myanmar verbreiteten Krokodilzithern 18 Spielweise BearbeitenGamelan Arja Bearbeiten Guntang gehoren im gamelan zu den kolotomischen Instrumenten Mit diesem von Jaap Kunst gepragte Begriff sind den Rhythmus strukturierende interpunktierende Schlaginstrumente gemeint die im Zusammenwirken die fur die indonesische hofische Musik charakteristische zyklische Struktur erzeugen die meist aus schnellen Grundschlagen kleiner Buckelgongs und aus tieferen Schlagen grosserer Buckelgongs besteht die langere Zyklen markieren Ein balinesischer Ensembletyp ist das gamelan geguntangan gamelan gaguntangan oder gambelan geguntangan zu dem ublicherweise zwei namensgebende guntang zwei kleine zweifellige Fasstrommeln kendang geguntangan davon eine lanang mannlich und eine wadon weiblich paarweise mit den Handen zusammengeschlagene Paarbecken ceng ceng und drei unterschiedliche waagrechte Buckelgongs gehoren Der kleine Gong tawa tawa auch tawak wird im Schoss gehalten und fungiert mit einem weichen Schlagel angeschlagen als Taktgeber Er kommt in dem fur Prozessionen verwendeten gamelam tawa tawa auf Bali und auf Lombok vor Der kajar ist ein ebenfalls kleiner Buckelgong der mit einem festen Schlagel geschlagen wird um rhythmische Akzente zu setzen Klenang kelenang ist ein weiterer kleiner Buckelgong auf einem Holzgestell der ansonsten im gamelan gambuh vorkommt 19 Anstelle des kajar wird auch ein gong pulu ein Holzgestell mit zwei Bronzeschlagplatten verwendet 20 Der Spieler der kendang lanang ist der musikalische Leiter des Ensembles der die Wechsel von Rhythmus Tempo und Lautstarke einleitet 21 Das einzige einen anhaltenden Ton produzierende Melodieinstrument ist die kurze Bambuslangsflote suling Mehrere suling umspielen die Melodie der Gesangsstimme 22 Die grossere der beiden guntang guntang gede bestimmt die rhythmische Betonung die kleinere guntang cenik gibt den Taktschlag vor der als tit vokalisiert wird Die Sprachsilbe fur die grossere guntang ist pur mit gerolltem r wie der Schlag des mittelgrossen Gongs kempur oder gir sir r r wie der Schlag des grossen Gongs gesprochen wird Werden die Silben gesungen folgen sie in der Tonhohe der Flotenmelodie 23 Die guntang cenik wird heute meist durch den kleinen waagrecht aufgehangten Buckelgong kempli ersetzt 24 Das gamelan geguntangan ist das am besten geeignete Ensemble um das sehr beliebte balinesische Tanzdrama arja auch ardja das wegen seiner Verbreitung als Balinesische Oper bekannt ist musikalisch zu begleiten Nach dieser Verwendung heisst es gamelan arja Im arja werden Tanz gending instrumentale gamelan Komposition tandak und gesprochene Dialoge zu einer darstellerischen Einheit verbunden 25 Tandak Plural tetandakan ist ein fur bestimmte dramatische Szenen geeigneter Gesangsstil der in Tonhohe und melodischem Verlauf der dominierenden Instrumentalmusik folgt Demgegenuber bezeichnet tembang die musikalisch eigenstandigen Gesangsformen mit denen die Auftritte der Hauptfiguren begleitet werden 26 Der am haufigsten im Tanzdramastil arja aufgefuhrte Erzahlstoff ist die Liebesgeschichte des mythischen ostjavanischen Prinzen Panji und der Prinzessin Candrakirana die im 11 Jahrhundert spielt Die Erzahlung wird haufig im Maskentheater wayang topeng und in anderen wayang Formen darunter der praktisch verschwundenen Bildrollenvorfuhrung wayang beber dargestellt Wahrend der Majapahit Zeit verbreitete sich im 14 Jahrhundert die Panji Erzahlung auch auf Bali und gelangte bis ins Reich der Khmer und nach Siam Daneben werden im arja balinesische Volkserzahlungen und Episoden aus den indischen Epen Ramayana und Mahabharata aufgefuhrt Arja entstand auf Bali vermutlich in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts und wurde seitdem mehrfach stilistisch verandert In den 1920er Jahren wurde das gedampft klingende gamelan geguntangan als arja geguntangan genannte Begleitung des Tanztheaters eingefuhrt Das Tanzdrama hatte sich zu dieser Zeit aus einfacheren Formen zu einem ausgereiften Theaterspiel mit mannlichen und weiblichen Darstellern entwickelt die Elemente aus den Tanzstilen legong und gambuh ubernahmen Gambuh ist das alteste und formellste balinesische Tanzdrama das auf den Kultureinfluss des ostjavanischen Reiches Majapahit zuruckgeht und in welchem so die allgemeine Wurdigung nach der islamischen Eroberung Javas die Werte und Vorstellungen der javanischen Herrscher und Adelshauser des 15 16 Jahrhunderts bewahrt werden 27 Das Repertoire und die Spielweise des dazugehorigen gamelan gambuh bilden den Ursprung der klassischen balinesischen Musik Seit den 1970er Jahren wird arja auch vom gamelan gong kebyar begleitet Dieses gamelan mit grossen laut klingenden Metallophonen machte aus der bisherigen von den weichen Bambusklangen gepragten ruhigen Spielweise eine deutlich wildere dramatischere Form 28 Daruber hinaus wird das gamelan geguntangan beim Chorgesang und Tanz jangar gespielt Weitere Gamelan Bearbeiten In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts wurde auf Bali ein kleines Ensemble eingefuhrt in welchem die bislang hauptsachlich zur Imitation von Froschen verwendete Maultrommel genggong und die enggung eine Art Maultrommel deren Zunge nicht gezupft sondern wie ein Mirliton angeblasen wird um Instrumente aus dem gamelan geguntangan erweitert wurde Dieses gegenggongan oder gamelan genggong genannte Maultrommel Ensemble begleitet manchmal kleine Theaterauffuhrungen etwa den balinesischen Maskentanz godogan bei dem die Hauptfigur ein Froschprinz ist der durch den Kuss der Prinzessin und mit dem Wohlwollen des Gottes Wisnu wieder menschliche Gestalt erhalt 29 Funf bis acht genggong werden durch zwei unterschiedlich grosse guntang erganzt Die langere und tiefer klingende guntang wird hier gejir genannt und dient als Ersatz fur den hangenden Buckelgong kempur Die kurzere hoher klingende kelintit sorgt anstelle der kleinen Kesseltrommel kajar fur den Taktschlag und die kleine Flote suling fur die Melodiefuhrung 30 In der Musik von Lombok unterhalten die Sasak in jungster Zeit die Touristen wie auf Bali mit neu gebildeten Xylophon Ensembles gamelan grantang Bei anderen Touristenauffuhrungen spielen Formationen aus paarweise eingesetzten Maultrommeln genggong oder selober der Flote suling dem Paarbecken kecek und der guntang 31 Die auf Java selten gewordene Rohrenzither gumbeng wird gelegentlich zur Liedbegleitung und im Dorf Beji im Distrikt Ngawen Regierungsbezirk Gunung Kidul in Zentraljava in der musikalischen Form rinding gumbeng verwendet die zu den Erntezeremonien zu Ehren der Reisgottin Dewi Sri gehort 32 Namensgebend fur das Ensemble ist neben der gumbeng die Bambusmaultrommel rinding Literatur BearbeitenAndrew C McGraw Guntang In Laurence Libin Hrsg The Grove Dictionary of Musical Instruments Bd 2 Oxford University Press Oxford New York 2014 S 514 Jaap Kunst Music in Java Its History its Theory and its Technique Band 1 Martinus Nijhoff Den Haag 1949 1973 Rolf B Roth Die Abgrenzung Indonesiens nach Raum und Zeit Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Indo Pazifik In Zeitschrift fur Ethnologie Band 112 Heft 1 1987 S 1 44 hier S 16 20Weblinks BearbeitenGumbeng Zither Drums of Java Youtube Video drei javanische gumbeng mit Gesang Einzelnachweise Bearbeiten Jaap Kunst 1973 S 231f Gumbeng Bamboo Zither Drums of Java Aural Archipelago 2016 Curt Sachs Die Musikinstrumente Indiens und Indonesiens zugleich eine Einfuhrung in die Instrumentenkunde 2 Auflage Georg Reimer Berlin 1923 S 96 Artur Simon Southeast Asia Musical Syncretism and Cultural Identity In Fontes Artis Musicae Bd 57 Nr 1 Januar Marz 2010 S 23 34 hier S 25 Vgl Rolf B Roth 1987 S 19 Sibyl Marcuse A Survey of Musical Instruments Harper amp Row New York 1975 S 190 Cornstalk Fiddle The Metropolitan Museum of Art Abbildung Fredeliza Campos Roger Blench Heterochord Board and Strip Zithers in the Cordillera Northern Philippines In The Galpin Society Journal Bd 67 Januar 2014 S 171 180 hier S 171 Paul Collaer Sudostasien Musikgeschichte in Bildern Band I Musikethnologie Lieferung 3 Deutscher Verlag fur Musik Leipzig 1979 S 26 Rolf B Roth 1987 S 2 Hans Brandeis Versuch einer Typologie philippinischer Bootslauten In Eszter Fontana Andreas Michel Erich Stockmann Hrsg Studia instrumentorum musicae popularis Band 12 Janos Stekovics Halle 2004 S 75 108 hier S 104 Tanggetong Ethnologisches Museum Staatliche Museen zu Berlin Abbildung Mayco A Santaella Ganrang bulo In Laurence Libin Hrsg The Grove Dictionary of Musical Instruments Bd 2 Oxford University Press Oxford New York 2014 S 392 Vgl Tube zither In Sibyl Marcuse Musical Instruments A Comprehensive Dictionary A complete autoritative encyclopedia of instruments throughout the world Country Life Limited London 1966 S 547f listet uber 90 Namensverweise meist zu sudostasiatischen Bambusrohrenzithern Jaap Kunst 1973 S 233 Curt Sachs Geist und Werden der Musikinstrumente Reimer Berlin 1928 Nachdruck Frits A M Knuf Hilversum 1965 S 203f Jaap Kunst Music in Flores A Study of the Vocal and Instrumental Music Among the Tribes Living in Flores Brill Leiden 1942 S 129f Curt Sachs Die Musikinstrumente Birmas und Assams im K Ethnographischen Museum zu Munchen In Sitzungsberichte der Koniglich Bayerischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch philologische und historische Klasse Jahrgang 1917 2 Abhandlung Verlag der Koniglich Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1917 S 24 bei Internet Archive Klenang University of Washington Abbildung Ako Mashino Dancing Soldiers Rudat for Maulud Festivals in Muslim Balinese Villages In Uwe H Paetzold Paul H Mason Hrsg The Fighting Art of Pencak Silat and its Music From Southeast Asian Village to Global Movement Brill Academic Publishers Leiden Boston 2016 S 295 Fussnote 4 Ako Mashino The body as intersection interaction and collaboration of voice body and music in Balinese arja In Mohd Anis Md Nor Kendra Stepputat Hrsg Sounding the Dance Moving the Music Choreomusicology in Maritime Southeast Asia Routledge New York 2017 S 96 107 hier S 101 I Wayan Dibia Revitalizing Arja in Globalized Bali In Asian Theatre Journal Bd 29 Nr 2 Herbst 2012 S 466 494 hier S 469 Edward Herbst Voices in Bali Energies and Perceptions in Vocal Music and Dance Theater Wesleyan University Press University Press of New England Hanover 1997 S 78 David Harnish Bali In Ellen Koskoff Hrsg The Concise Garland Encyclopedia of World Music Band 2 The Middle East South Asia East Asia Southeast Asia Routledge New York 2008 S 1349 I G B N Pandji Notes on the Balinese Gamelan Musik In Balungan Bd 11 2010 S 30 34 hier S 31 Leon Rubin I Nyoman Sedana Performance in Bali Routledge London 2007 S 36f 121 I Made Bandem Fredrik deBoer Gambuh A Classical Balinese Dance Drama In Asian Music Bd 10 Nr 1 1978 S 115 127 hier S 115 I Wayan Dibia Revitalizing Arja in Globalized Bali In Asian Theatre Journal Bd 29 Nr 2 Herbst 2012 S 466 494 hier S 472f Deirdre Morgan Organs and Bodies The Jew s Harp and the Anthropology of Musical Instruments M A Thesis University of British Columbia Vancouver 2008 S 42f Edward Herbst Bali 1928 Volume III Lotring and the Sources of Gamelan Tradition Arbiter of Cultural Traditions New York 2015 S 56 Tilmann Seebass Indonesia II 2 Lombok In Stanley Sadie Hrsg The New Grove Dictionary of Music and Musicians Bd 12 Macmillan Publishers London 2001 S 310 Rinding Gumbeng alat Musik Etnik dari Bambu yang Kini Hampir Punah Ensiklopedia Pengetahuan Pupuler indonesisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Guntang amp oldid 218912083