www.wikidata.de-de.nina.az
Grossraumbusse sind Kraftomnibusse die eine Lange von 18 75 m uberschreiten und dementsprechend eine Ausnahmegenehmigung nach 70 StVZO und 29 StVO benotigen um am Strassenverkehr teilnehmen zu durfen 1 2 Doppelgelenkbus Van Hool AGG 300 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Typen und Eigenschaften 2 1 Buszuge 2 2 Doppelgelenkbusse 2 3 Uberlange Gelenkbusse 2 4 Weitere Typen 3 Einsatze 3 1 Deutschland 3 2 Europa 4 Bedeutung fur die Verkehrswende 5 Problematik in Verbindung mit der Strasseninfrastruktur 6 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenIn der Fachwelt wird der Begriff Grossraumbus haufig als Sammelbegriff fur Busse ausserhalb des Rahmens der Strassenverkehrs Zulassungs Ordnung StVZO verwendet 3 Welche Ausnahmen im Einzelnen fur Fahrzeuge genehmigt werden mussen bleibt meist jedoch unklar Alle Grossraumbusse sind selbstverstandlich Kraft Omnibusse die nach FGSV und StVZO als Kraftfahrzeuge mit Platz fur mehr als 8 Personen plus Fahrer nach der StVZO wird dies mit der Sitzplatzanzahl definiert definiert sind 4 5 Die StVZO regelt daruber hinaus auch die zulassigen Langen fur verschiedene Ausfuhrungen von Kraftomnibussen Die Ausfuhrungen mit ihren zulassigen Langen sind Zweiachsige Kraftomnibusse mit einer zulassigen Lange von 13 50 m Kraftomnibusse mit drei oder mehr Achsen und einer zulassigen Lange von 15 00 m Kraftomnibusse mit einem Gelenk und nicht eigenstandigem Anhanger mit einer zulassigen Lange von 18 75 m 6 und Kraftomnibusse mit einem Gelenk und eigenstandigem Anhanger mit einer zulassigen Lange von 18 75 m 7 Fur eine Definition kann also in Ubereinstimmung mit der eingangs verwiesenen Fachliteratur festgelegt werden dass Grossraumbusse Kraftomnibusse sind die eine Lange von 18 75 m uberschreiten Eine Definition die zusatzlich auf die Vierachsigkeit abspielt wie einzeln statuiert 3 ist mit Blick auf die fehlende Begrenzung in der StVZO und der Existenz von vierachsigen Bussen innerhalb des StVZO Rahmens beispielsweise Neoplan Megaliner 8 nicht zielfuhrend Ein weiteres Kriterium ist das zulassige Gesamtgewicht Auch hier werden in der Praxis Ausnahmen fur Grossraumbusse genehmigt allerdings ist dies bei Grossraumbussen nicht zwangslaufig gegeben Grundsatzlich ist beim Begriff Grossraumbus noch festzustellen dass sich der Grossraum nur in Bezug auf die Lange definiert und nicht etwa auf die Grosse der Nutzflache oder der Sitzplatzanzahl Die bereits angedeutete Praxis anhand der 70 StVZO und 29 StVO Ausnahmen zu genehmigen fuhrte bislang zu Bustypen mit einer Lange von bis zu 25 m und 35 t Gesamtgewicht 9 Eine gesetzliche Obergrenze wie fur Lang Lkw gegeben 10 existiert fur Kraftomnibusse nicht Typen und Eigenschaften BearbeitenAus den Moglichkeiten heraus sowohl in Bezug auf die Lange als auch das Gesamtgewicht Ausnahmeregelungen zu erwirken haben sich verschiedene Gruppen von Grossraumbussen gebildet Buszuge Bearbeiten nbsp MAN Goppel Maxibuszug mit 23 m LangeZum einen sind das Buszuge also Busse mit einem fur den Personenverkehr zugelassenen Busanhanger 11 Diese sind eigentlich seit 1960 gemass 32a StVZO verboten werden aber seit 2003 wieder mit Ausnahmegenehmigungen zugelassen und sind seitdem in steigender Anzahl hauptsachlich im landlichen OPNV zu finden 12 Charakteristisch ist die Moglichkeit des An und Abkoppelns des Anhangers und damit der Variation der Kapazitat uber den Tag was vor allem okonomische Vorteile birgt 13 Ebenso grenzt sich der Buszug von den im Weiteren vorgestellten Kategorien von Grossraumbussen durch seine Wendigkeit ab Ein Buszug kann ublicherweise einen Wendekreis einhalten der dem des Zugfahrzeugs entspricht Untergruppierungen von Buszugen richten sich vor allem nach der Grosse des Zugfahrzeugs So gibt es Mini Midi und Maxibuszuge Letztere weisen ein 12 m Zugfahrzeug auf Damit reichen die Gesamtlangen von 12 6 m bis zu uber 23 m 14 In Bezug auf die Definition von Grossraumbussen sind Minibuszuge allerdings nicht als solche anzusehen Doppelgelenkbusse Bearbeiten nbsp Doppelgelenkbus mit 27 m LangeDie zweite ebenfalls bereits altere Gruppierung von Grossraumbussen stellen die Doppelgelenkbusse dar Seit 1981 der erste Doppelgelenkbus vorgestellt wurde sind einige unterschiedliche Modelle in Bezug auf Antrieb Lenkung und Fahrgastraum auf den Markt oder zumindest zur Erprobung gekommen So existieren Hochflur wie Niederflurbusse Busse mit Vorder und Hinterwagenantrieben genauso wie nur an der ersten Achse gelenkte Fahrzeuge und solche die bis zu drei gelenkte Achsen aufweisen 3 In Deutschland wurden bisher nur Doppelgelenkbusse bis maximal 25 m Lange eingesetzt 15 weltweit waren in jungerer Vergangenheit Busse von 24 bis zu 27 m Lange im Betrieb Damit bilden die Doppelgelenkbusse einen anderen Langenbereich ab als Buszuge Dabei ist allerdings zu beachten dass die Sitzplatzkapazitaten oftmals keine grossen Unterschiede aufweisen die Gesamtkapazitat jedoch aufgrund der wesentlich hoheren Stehplatzkapazitaten deutlich uber die der Buszuge hinausgeht 16 17 Ein weiterer grosser Unterschied besteht im Wendekreis Bei Doppelgelenkbussen sind Wendekreise von ca 24 m ublich und konnen damit mitunter mehrere Meter grosser sein als die der Buszuge 18 3 Trotz der beachtlichen Wendekreise werden jedoch von in Deutschland eingesetzten Bussen die in der StVZO geforderten Werte bei der Kurvenfahrt eingehalten 19 wie bei dem fruher in Hamburg betriebenen AGG 300 von Van Hool Uberlange Gelenkbusse Bearbeiten nbsp Mercedes Benz CapaCity L mit 21 m LangeDie dritte Kategorie von Grossraumbussen bilden die vergleichsweise jungen uberlangen Gelenkbusse Diese haben nur ein Gelenk und weisen zur besseren Wendigkeit und Gewichtsverteilung eine Doppelachse am hinteren Wagenteil auf wovon die hintere aktiv mitlenkt Die zusatzliche Achse hilft auch durch ein hoheres zulassiges Gesamtgewicht mehr Fahrgaste zu befordern 3 Bisher sind Modelle mit Langen zwischen 19 5 und 21 m auf dem Markt 20 21 womit sie sich ungefahr im Bereich der Midibuszuge bewegen Auch hier geht jedoch die Kapazitat uber die von vergleichbar langen Buszugen hinaus Da es sich hier um eine neuere Entwicklung handelt das erste Probefahrzeug wurde im Jahr 2005 vorgestellt ist eine Festlegung auf den genannten Langenbereich nicht zwangslaufig 21 Auch eine Veranderung der bisher im Bereich der Wenderadien von Doppelgelenkbussen liegenden Wendigkeit wurde daraus vermutlich folgen Eine Besonderheit stellen uberlange Gelenkbusse beim Ausschwenkmass dar Bedingt durch die gelenkte Hinterachse werden bei starkem Lenkeinschlag Ausschwenkmasse des Hecks von 0 42 bis 1 49 m erreicht 22 21 Weitere Typen Bearbeiten nbsp AutoTram Extra Grand mit 30 7 m LangeLetztlich sind auch abseits des Fahrgastbetriebs Erfahrungen mit Grossraumbussen gesammelt worden Hier sind insbesondere Forschungsprojekte zu nennen so beispielsweise der Versuchstrager AutoTram des Fraunhofer Instituts fur Verkehrs und Infrastruktursysteme Fraunhofer IVI 23 24 Eine Ubertragung ist auf bereits marktreife Busmodelle allerdings kaum moglich Wie bei einigen anderen Einzel oder Kleinserienfahrzeugen 25 lasst sich auch die AutoTram nicht in eine der bestehenden Gruppierungen von Grossraumbussen einsortieren bzw weist deutlich andere Fahreigenschaften auf So ist die sogenannte AutoTram Extra Grand mit 30 7 m wesentlich langer als marktreife Modelle Somit stellen die verschiedenen Gruppierungen unterschiedliche Anspruche an die Streckenfuhrung und Infrastruktur Auch innerhalb der Kategorien gibt es oftmals grossere Unterschiede als dies beispielsweise bei Gelenkbussen nach StVZO der Fall ist Dennoch lassen sich gewisse Rahmen ziehen in denen sich zumindest ein Grossteil der Bustypen wiederfindet Einsatze BearbeitenDeutschland Bearbeiten Angesichts der Zahl der Unternehmen die Buszuge in ihren Fuhrpark aufgenommen haben neben hauptsachlich landlich gepragten Einsatzgebieten finden sich auch Buszuge in Stadten wie Wolfsburg Furth und Osnabruck kann von einer ersten Etablierung des Buszuges in Deutschland gesprochen werden 26 Die Tatsache dass sie mittlerweile in der Fachwelt kaum noch thematisiert werden kann als gewisse Selbstverstandlichkeit gewertet werden mit der die Buszuge ihren Dienst verrichten Doppelgelenkbusse hingegen sind in Deutschland derzeit nicht mehr im Einsatz Nach Tests des AGG 300 vom belgischen Hersteller Van Hool in Oberhausen folgte der Regelbetrieb in Aachen ab 2005 und in Hamburg ebenfalls ab 2005 15 Bis 2018 in Hamburg und 2019 in Aachen sind allerdings in beiden Stadten die AGG 300 durch Mercedes Benz CapaCity Busse ersetzt worden 27 28 Die Doppelgelenkbusse wurden in ihrem 13 bzw 14 jahrigen Einsatz hauptsachlich linienrein eingesetzt In Aachen waren das die Linien 5 45 und 75 in Hamburg wurden die Busse planmassig ausschliesslich auf der MetroBuslinie 5 eingesetzt die in weiten Teilen einen grosszugigen Ausbaustandard aufweist der sich aus der Zeit des Strassenbahnbetriebs gehalten hat Weitere Fahrzeuge wie der von MAN entwickelte Doppelgelenkbus SGG kamen nicht uber Versuchsfahrten hinaus 15 Hier war das wesentliche Hindernis die nicht erreichte Zulassung Mit weit mehr Exemplaren als vom AGG 300 haben es die Mercedes Benz CapaCity in die Busflotten deutscher Nahverkehrsunternehmen geschafft So hat neben Hamburg und Aachen auch die sachsische Landeshauptstadt Dresden inzwischen insgesamt 28 CapaCity L aus Lieferungen in 2016 und 2022 im Fuhrpark 29 Die Rostocker Strassenbahn AG RSAG hat zu 2020 ebenfalls funf CapaCity mit einer Lange von 19 7 m beschafft Eingesetzt werden die Busse Stand 2020 vor allem auf den Linien 31 36 und X41 mit besonders hoher Nachfrage 30 Die genannte Strategie auf eine steigende Nachfrage mit grosseren Fahrzeugen zu reagieren wird auch in anderen Stadten und Regionen verfolgt aber auch ausserhalb grosserer Stadte sind die uberlangen Gelenkbusse im Einsatz So fahrt seit 2017 ein CapaCity L auf nachfragestarken Linien in Potsdam Mittelmark 31 Bereits die erste Generation von CapaCity Bussen bestellten die Stuttgarter Strassenbahnen Der Problematik des Ausbaus der Haltestellen auf 20 m Lange wurde in Stuttgart damit begegnet dass die CapaCitys mit nur drei Turen bestellt wurden womit die Turpositionen sich nicht wesentlich von denen der 18 m langen Gelenkbusse unterscheiden Zudem verfugten die so konfigurierten Busse uber mehr Sitzplatze 32 In Hamburg hat man auf solche Kniffe bewusst verzichtet Hier standen der schnelle Fahrgastwechsel und die Gesamtkapazitat durch den hoheren Stehplatzanteil im Vordergrund Die Hamburger Hochbahn HHA setzt die CapaCity in der Ausfuhrung mit funf Turen bereits seit 2015 im Fahrgastbetrieb ein 33 Europa Bearbeiten CapaCity Busse werden auch ausserhalb Deutschlands rege nachgefragt In vielen europaischen Stadten verkehren inzwischen die 19 7 oder 21 m langen Busse Eingesetzt werden CapaCitys unter anderem im osterreichischen Wien 34 und dem Vorarlberger Unterland wo die Busse auf einer Vielzahl von Linien eingesetzt werden 35 In anderen Stadten wurden mithilfe der CapaCitys sogar BRT Linien aufgebaut Istanbul betreibt auf der inzwischen 29 km langen Strecke 250 der vierachsigen Gelenkbusse Der Einsatz der Busse hat hier vor allem okonomische Vorteile erbracht 36 Ein kleineres System wurde im spanischen Granada aufgebaut Seit 2014 verkehren 14 Busse auf der stark frequentierten Gran Via de Colon und halfen so die Zahl der Busse zu reduzieren 37 Wenn wie in beiden Stadten in einem BRT Konzept Infrastruktur und Fahrzeuge aufeinander abgestimmt werden konnen die Besonderheiten des Bustyps viel besser berucksichtigt werden so dass die Vorteile der Grossraumbusse in Sachen Kapazitat und Effizienz voll ausgespielt werden konnen Doppelgelenkbusse sind im europaischen Ausland im Gegensatz zu Deutschland nach wie vor anzutreffen Mittlerweile werden in Landern wie der Schweiz oder Frankreich allerdings fast ausschliesslich Trolleybusse mit zwei Gelenken eingesetzt Unter anderem setzen die Schweizer Stadte Bern Genf Lausanne Luzern St Gallen und Zurich die lighTrams der Firma HESS ein 38 39 Wahrend in der Schweiz auch wegen des weitverbreiteten Trolleybus Betriebs keine CapaCitys im Einsatz sind ist mit dem MAN GXL in der Schweizer Stadt St Gallen ein ahnlicher Bustyp im Einsatz 40 Zum Start der Produktion in 2008 waren drei Busse des Typs in die Nordschweiz gegangen 20 Neben den Grossraumbussen von MAN sind auch weitere Modelle im Einsatz So verfugen die Verkehrsbetriebe St Gallen uber Buszuge von MAN Hess und 18 Doppelgelenk Trolleybusse 40 Allgemein ist in Schweizer Stadten und im Umland viel haufiger der Einsatz von Buszugen zu beobachten da hier diese Art des Busverkehrs nie verboten war Gleiches gilt fur Osterreich Auch in der franzosischen Stadt Nantes sind Grossraumbusse im Einsatz Die Linie 4 der Societe d Economie Mixte des Transports de l Agglomeration Nantaise Semitan erganzt die drei vor der Einfuhrung bestehenden Strassenbahnlinien Der Linienverlauf auf dem uberwiegenden Teil der Linie ist schnurgerade und verlauft auf einer ehemaligen Einfallstrasse Neben dem geradlinigen kreuzungsarmen besonderen Fahrkorper liegt die Besonderheit der Linie in der Gestaltung der Haltestellen Um einen barrierefreien Ein und Ausstieg zu gewahrleisten ist nicht etwa die Warteflache erhoht sondern die Fahrbahn abgesenkt So fahrt der Bus bei der Anfahrt der Haltestelle in einer Senke wahrend die Fahrgaste ohne Stufen oder Rampen die grosszugig gestalteten Warteflachen erreichen konnen 41 Nach 12 Jahren Betrieb wurde die erste Generation der speziell fur diese Linie beschafften und mit einem strassenbahnartigen Design versehenen Gelenkbusse des Typs Mercedes Benz Citaro durch Doppelgelenkbusse der Firma Hess ersetzt Die neuen Busse des Modells lighTram 25 sind batteriebetrieben und vermitteln mit ihren 24 38 m Lange und ihrem Design wiederum Tramcharakter 42 Teil von Goteborgs Netz aus sogenannten Stombussen zu Deutsch etwa Stammbus ist die Linie 16 die im westlichen Teil vom Stadtzentrum aus unter anderem durch den Stadtteil Lindholmen nach Eriksberg verlauft Bei der Restrukturierung des von Schiffswerften gepragten Gebiets um die Jahrtausendwende wurde eine eigene Bustrasse realisiert Die zunachst mit gewohnlichen Gelenkbussen verkehrende Linie 16 konnte auch mit Taktverdichtungen die Nachfrage bald nicht mehr bewaltigen In den Jahren 2005 und 2007 wurden daher insgesamt elf Doppelgelenkbusse des Modells 7500 von Volvo beschafft Dennoch mussten die Grossraumbusse in den Spitzenzeiten von Verstarkerfahrten unterstutzt werden 15 43 Wie auch in Nantes wurden die Busse nach zwolf Jahren ersetzt Die Vasttrafik beschaffte dafur 23 CapaCity Busse von Mercedes Benz 44 Damit ging das Verkehrsunternehmen in Goteborg den gleichen Weg wie zuvor Hamburg und Aachen Bedeutung fur die Verkehrswende Bearbeiten nbsp Ein zentrales Ziel der Verkehrswende ist es den Modal Split des OPNV deutlich zu erhohen Dafur sind Fahrgastzuwachse von ca 50 Prozent nicht unublich 45 Die Abbildung gibt exemplarisch fur Hamburg die Entwicklungen uber die Jahre von 2002 bis 2017 wieder 46 47 und setzt sie ins Verhaltnis zu den Zielwerten des Modal Split im Jahr 2030 der sich anhand der Angaben aus dem 2020 geschlossenen Koalitionsvertrag ergibt 48 Wahrend sich der Modal Split des OPNV in einem Zeitraum von 15 Jahren um drei Prozent erhoht hat soll nun in einem annahernd so langen Zeitraum der Anteil um acht Prozent wachsen Damit steht die Stadt in einer Reihe mit vielen deutschen und europaischen Stadten mit ambitionierten Zielen fur die Entwicklung des OPNV und der Mobilitat allgemein Um solche Zuwachse auffangen zu konnen ist es notig die Kapazitaten im grossen Stil zu vergrossern unter anderem mit einer hoheren Taktdichte und grosseren Fahrzeugen Durch die oft langjahrigen und kostenintensiven Planungs und Bauphasen fur schienengebundene Ausbauplane vergeht ein erheblicher Anteil des Planungshorizontes bis Effekte im Sinne des Verkehrsentwicklungsplans eintreten Daruber hinaus hat die Corona Pandemie sowohl fur sinkende Fahrgastzahlen und damit sinkende Einnahmen wie auch fur zuruckgegangene Investitionen gesorgt Vor diesem Hintergrund scheinen schneller wirksame und kostengunstigere Investitionen in den Busverkehr sinnvoller denn je Grossraumbusse konnen gerade zu den Hauptverkehrszeiten sonst nicht zu erreichende Kapazitaten bereitstellen Problematik in Verbindung mit der Strasseninfrastruktur BearbeitenBeim Fahrgastbetrieb mit Grossraumbussen auf Strassen bzw Linien die nicht gezielt dafur ausgebaut wurden kann es zu Problemen kommen Schon bei der ersten Generation der Mercedes Benz CapaCity wurden durch die Stuttgarter Strassenbahnen verschiedene Problempunkte vor allem im Bereich von Kreuzungen identifiziert 49 Es ist zu vermuten dass andere Stadte ahnliche Voraussetzungen bieten bzw diese Erfahrungen bei der Prufung der Einsatzfahigkeit von Grossraumbussen gemacht haben Hier ware ein breiter geteiltes Wissen vorteilhaft Daruber hinaus haben Befahrungen zwei weitere wesentliche Erkenntnisse erbracht Die Relativierung der Regelwerke in der Praxis und ein wiederkehrendes Muster von Problempunkten bei bestimmten Haltestellenformen Ersteres ist am einfachsten an neu gebauten Strassenabschnitten zu beobachten Einerseits wurden an Hauptverkehrsstrassen in der jungeren Vergangenheit noch immer vorzugsweise Busbuchten geplant beispielsweise in Hamburg 50 obwohl diese Haltestellenform in diversen Regelwerken durchaus kritisch betrachtet und eine Umsetzung nur bei verkehrlichen oder betrieblichen Ausnahmen empfohlen wird Andererseits wurden Regelungen parallel angewendet die in der Praxis zu Problemen fuhren So ist eine Dimensionierung von Parkstreifen in Langsaufstellung mit 2 00 m Regelmass nach den Richtlinien fur die Anlage von Stadtstrassen RASt 51 unter Berucksichtigung der haufig breiteren Fahrzeuge im Strassenraum noch akzeptabel aber in der Anfahrt zur Haltestelle problematisch wie auch die Hinweise fur barrierefreie Verkehrsanlagen H BVA nahelegen 52 Ein entsprechender Zusammenhang wird aber von Planenden selten und innerhalb der Regelwerke gar nicht aufgetan Daneben sind die oben erwahnten erfassten Muster vielfaltig Hier sei allen voran auf die zu kurze Entwicklungslange von Haltestellenbuchten und zu kurze Warteflachen an Buskaps verwiesen Gehauft treten auch Probleme an Haltestellenbuchten oder Haltestellen am Fahrbahnrand in Kombination mit Parken am Fahrbahnrand auf Diese Probleme sind das Ergebnis eines Abwagungsergebnisses beispielsweise zwischen Stadtgrun und Barrierefreiheitsbelangen welcher zwar in den RASt proklamiert wird 53 aber im Ergebnis zu wenig Beachtung findet So wird der Seitenraum von Bushaltestellen nur selten oder oberflachlich betrachtet Auch sind einige Problempunkte zwar in ausgewahlten Regelwerken der Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen FGSV benannt wie zum Beispiel Haltestellen in Linkskurven in den Hinweisen fur den Entwurf von Verknupfungsanlagen des offentlichen Personennahverkehrs H VO 54 oder enge Kurvenkombination in den Empfehlungen fur Anlagen des offentlichen Personennahverkehrs EAO 55 es fehlt aber mitunter die Herausstellung der Wichtigkeit solcher Problematiken Wenn erst in einem Wissensdokument eine Unterscheidung zwischen Haltestellen in Links und in Rechtskurven gemacht wird obwohl dies einen grossen Unterschied fur die Moglichkeit des barrierefreien Haltens macht kann hier nicht von einer ausreichenden Wurdigung von Aspekten der Barrierefreiheit gesprochen werden Andere Zusammenhange tauchen in den Regelwerken schliesslich gar nicht auf Bei Problempunkten durch den ruhenden Verkehr werden bspw in den RASt fast ausschliesslich Busbuchten oder Haltestellen am Fahrbahnrand mit parkenden Fahrzeugen vor der Haltestelle thematisiert Eine Beleuchtung der Problematik bei Buskaps fehlt in den uberordneten Regelwerken Zwar wird schon in den EAO festgestellt dass die FGSV Regelwerke nicht jede mogliche Umfeldsituation abdecken konnen aber angesichts der Haufigkeit der Problematik ist hier nicht von einem Extremfall zu sprechen Als Konsequenz ist im Sinne eines systematischen Losungsprozess eine Anpassung der Regelwerke unumganglich Ansonsten ist zu befurchten dass jede Stadt bzw jeder Busbetrieb bei der Anschaffung von Grossraumbussen die gleichen Erfahrungen machen muss womit die Akzeptanz und der Stellenwert von Grossraumbussen insgesamt abnimmt Einzelnachweise Bearbeiten 70 Strassenverkehrs Zulassungs Ordnung StVZO vom 26 April 2012 BGBl I S 679 die zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 12 Juli 2021 BGBl I S 3091 geandert worden ist Abgerufen am 21 Oktober 2022 29 Strassenverkehrs Ordnung StVO vom 6 Marz 2013 BGBl I S 367 die zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 12 Juli 2021 BGBl I S 3091 geandert worden ist Abgerufen am 21 Oktober 2022 a b c d e Harry Hondius Perspektiven der Grossraumbusse Doppelgelenkbusse 20 m Fahrzeuge und Buszuge In DER NAHVERKEHR Nr 3 2006 24 S 25 30d Abs 1 Strassenverkehrs Zulassungs Ordnung StVZO vom 26 April 2012 BGBl I S 679 die zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 12 Juli 2021 BGBl I S 3091 geandert worden ist Abgerufen am 21 Oktober 2022 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Begriffsbestimmungen FGSV Begriffsbestimmungen Teil Verkehrsplanung Strassenentwurf amp Strassenbetrieb FGSV Verlag Koln 2012 S 63 32 Abs 3 StVZO Abgerufen am 21 Oktober 2022 32 Abs 4a StVZO Abgerufen am 21 Oktober 2022 MAN Truck amp Bus SE MAN 85 Jahre NEOPLAN 2022 abgerufen am 16 Juli 2022 Volker Deutsch Hansjorg Feurer Jean H G Jacobs Wolfgang Marahrens Hermann Paetz Viel Platz auf ganzer Linie Niederflurige Doppelgelenkbusse im Einsatz In DER NAHVERKEHR Nr 5 2010 28 S 8 3 4 Verordnung uber Ausnahmen von strassenverkehrsrechtlichen Vorschriften fur Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Uberlange LKWUberlStVAusnV vom 19 Dezember 2011 eBAnz AT144 2011 V2 die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 6 November 2020 BAnz AT 13 11 2020 V1 geandert worden ist Abgerufen am 17 Juli 2022 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Begriffsbestimmungen FGSV Begriffsbestimmungen Teil Verkehrsplanung Strassenentwurf amp Strassenbetrieb FGSV Verlag Koln 2012 S 63 Reinhard Fritsch Comeback des Buszuges Grossraumkonzept fur Spitzenzeiten Wiederbeginn nach mehr als 40 jahrigem Verbot von Busanhangern In DER NAHVERKEHR Nr 5 2010 28 S 22 ff Jurgen Burmeister Der Busanhanger ist zuruck In Verkehr und Technik Nr 1 2010 63 S 21 Reinhard Fritsch Come back des Buszuges Grossraumkonzept fur Spitzenzeiten Wiederbeginn nach mehr als 40 jahrigem Verbot von Busanhangern In DER NAHVERKEHR Nr 5 2010 28 S 25 ff a b c d Jurgen Burmeister Doppelgelenkbusse in Europa In Verkehr und Technik Nr 1 2008 61 S 34 ff Harry Hondius Perspektiven der Grossraumbusse Doppelgelenkbusse 20 m Fahrzeuge und Buszuge In DER NAHVERKEHR Nr 3 2006 24 S 29 Reinhard Fritsch Come back des Buszuges Grossraumkonzept fur Spitzenzeiten Wiederbeginn nach mehr als 40 jahrigem Verbot von Busanhangern In DER NAHVERKEHR Nr 5 2010 28 S 26 Georg Fuchshuber Helmut Leuthardt Der Buszug vor dem Comeback Betriebswirtschaftliche Bewertung von Buszugen im Regionalverkehr In DER NAHVERKEHR Nr 9 2006 24 S 33 Volker Deutsch Hansjorg Feurer Jean H G Jacobs Wolfgang Marahrens Hermann Paetz Viel Platz auf ganzer Linie Niederflurige Doppelgelenkbusse im Einsatz In DER NAHVERKEHR Nr 5 2010 28 S 9 a b Jurgen Gorgler Grossraumkonzept MAN Lion s City GXL In Verkehr und Technik Nr 3 2008 61 S 87 a b c Jurgen Gorgler Der langste Mercedes der Welt CapaCity L In Verkehr und Technik Nr 3 2015 68 S 79 ff Jurgen Gorgler CapaCity Das richtige Mass In Verkehr und Technik Nr 3 2011 64 S 113 Jurgen Burmeister AutoTram Nahverkehr auf imaginaren Schienen In Verkehr und Technik Nr 6 2007 60 S 202 ff AutoTram Extra Grand Fraunhofer Institut fur Verkehrs und Infrastruktursysteme IVI Fraunhofer IVI 2022 abgerufen am 30 Juli 2022 Harry Hondius Perspektiven der Grossraumbusse Doppelgelenkbusse 20 m Fahrzeuge und Buszuge In DER NAHVERKEHR Nr 3 2006 24 S 28 ff Jurgen Burmeister Der Busanhanger ist zuruck In Verkehr und Technik Nr 1 2010 63 S 23 ff Doppelgelenkbus der Aseag Abschied vom Ocher Long Wajong Aachener Zeitung 2019 abgerufen am 21 Juli 2022 Hamburger XXL Busse nach 13 Jahren durch moderne Grossraumbusse ersetzt Nahverkehrs praxis 2018 abgerufen am 10 Mai 2022 Umweltfreundliche Busflotte Dresdner Verkehrsbetriebe AG DVB 2022 abgerufen am 22 Marz 2022 Neue CapaCity Busse Mehr Bus mehr Platz Rostocker Strassenbahn AG RSAG 2022 abgerufen am 22 Marz 2022 Gutes Qualitatsmanagement und umweltfreundliche Technologien Moderne Bustechnik regiobus Potsdam Mittelmark GmbH regiobus PM 2022 abgerufen am 21 Juli 2022 Steffen Raff Reinhold Schroter Markus Wiedemann Grosser Bus auf steiler Strecke Erste Erfahrungen der SSB mit Grossraumbussen des Typs Mercedes Benz Capacity In DER NAHVERKEHR Nr 11 2010 28 S 27 CapaCity Busse ersetzen XXL Busse Nahverkehrs praxis 2016 abgerufen am 10 Mai 2022 Wiener Linien vertrauen weiterhin der EvoBus Austria und dem Mercedes Benz Citaro Nahverkehrs praxis 2021 abgerufen am 10 Mai 2022 Landbus Unterland Mercedes Benz CapaCity Gemeindeverband Personennahverkehr Unteres Rheintal Landbus Unterland 2022 abgerufen am 24 Juli 2022 Verkehr und Technik Istanbul Bald 250 CapaCity auf BRT Linie In Verkehr und Technik Nr 5 2009 62 S 180 Granada nimmt BRT Linie in Betrieb Nahverkehrs praxis 2014 abgerufen am 10 Mai 2022 Volker Deutsch Hansjorg Feurer Jean H G Jacobs Wolfgang Marahrens Hermann Paetz Viel Platz auf ganzer Linie Niederflurige Doppelgelenkbusse im Einsatz In DER NAHVERKEHR Nr 5 2010 28 S 16 lighTram Carrosserie HESS AG HESS 2022 abgerufen am 24 Juli 2022 a b Fahrzeugflotte der VBSG Verkehrsbetriebe St Gallen VBSG 2022 abgerufen am 21 Juli 2022 Volker Deutsch Ein Bussystem wie eine Strassenbahn Nantes erganzt Strassenbahn durch das Konzept Bus Way In DER NAHVERKEHR Nr 1 2 2007 25 S 44 ff Nantes launches e busway with bi articulated buses Urban Transport Magazin 2019 abgerufen am 27 Juli 2022 Volvo sells another seven bi articulated buses to Goteborg Press release Volvo Bussar AB Volvo 2007 abgerufen am 28 Juli 2022 Theresa Siedler 23 CapaCity L fur den Grossraum Goteborg OmnibusRevue 2020 abgerufen am 28 Juli 2022 Mobilitat Umfassender Ausbau des Offentlichen Nahverkehrs in Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei Senatskanzlei 2019 abgerufen am 21 Marz 2022 Mobilitats Quartett Mobilitat in Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behorde fur Verkehr und Mobilitatswende BVM 2022 abgerufen am 29 Juli 2022 Mobilitat in Hamburg Die Ziele Leitbild und Handlungsziele der Verkehrsentwicklungsplanung in Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behorde fur Wirtschaft Verkehr und Innovation BWVI S 10 abgerufen am 21 Marz 2022 Koalitionsvertrag Verkehr Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei Senatskanzlei 2022 abgerufen am 29 Juli 2022 Steffen Raff Reinhold Schroter Markus Wiedemann Grosser Bus auf steiler Strecke Erste Erfahrungen der SSB mit Grossraumbussen des Typs Mercedes Benz Capacity In DER NAHVERKEHR Nr 11 2010 28 S 26 ff Veloroute 2 Langenfelder Damm Freie und Hansestadt Hamburg Bezirk Eimsbuttel 2022 abgerufen am 11 August 2022 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Strassenentwurf FGSV Richtlinien fur die Anlage von Stadtstrassen RASt 06 FGSV Verlag Koln 2006 S 78 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Strassenentwurf FGSV Hinweise fur barrierefreie Verkehrsanlagen H BVA FGSV Verlag Koln 2011 S 67 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Strassenentwurf FGSV Richtlinien fur die Anlage von Stadtstrassen RASt 06 FGSV Verlag Koln 2006 S 22 f Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Strassenentwurf FGSV Hinweise fur den Entwurf von Verknupfungsanlagen des offentlichen Personennahverkehrs H VO FGSV Verlag Koln 2009 S 40 Forschungsgesellschaft fur Strassen und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Strassenentwurf FGSV Empfehlungen fur Anlagen des offentlichen Personennahverkehrs EAO FGSV Verlag Koln 2013 S 36 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grossraumbus amp oldid 236349178