www.wikidata.de-de.nina.az
Die erste Frachtschiff mit dem Namen Goldenfels erhielt die Deutsche Dampfschifffahrts Gesellschaft Hansa 1895 von Wigham Richardson amp Co dem Hauptlieferanten der Reederei bis 1914 Die erste Goldenfels wurde 1911 durch einen Neubau ersetzt und gelangte schliesslich zur Deutschen Levante Linie Goldenfels Die erste Goldenfels Die erste GoldenfelsSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichVereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreichandere Schiffsnamen IngeborgPersiaOberonKawakPolar PrinceSchiffstyp FrachtschiffHeimathafen BremenHamburgEigner DDG HansaDeutsche Levante LinieBauwerft Wigham Richardson amp Co Low WalkerBaunummer 311Stapellauf 7 August 1895Indienststellung 6 September 1895Verbleib 18 September 1917 versenktSchiffsmasse und BesatzungLange 106 98 m Lua 103 53 m Lpp Breite 13 41 mTiefgang max 5 79 mVermessung 3535 BRT2269 NRT Besatzung 41MaschinenanlageMaschine Vierfach ExpansionsmaschineMaschinen leistung 1 400 PS 1 030 kW Hochst geschwindigkeit 10 kn 19 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 5 500 tdwDas in Kawak umbenannte Schiff wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Mittelmeer von der britischen Royal Navy aufgebracht 1917 wurde die als Polar Prince im Dienst der Alliierten stehende ehemalige Goldenfels von einem deutschen U Boot versenkt Inhaltsverzeichnis 1 Bau und technische Daten 2 Laufbahn 3 Versenkung 4 Weitere Schiffe der DDG Hansa mit dem Namen Goldenfels 5 Angekaufte Schiffe der DDG Hansa im Dienst der Deutschen Levante Linie 1914 6 Literatur 7 Weblinks 8 FussnotenBau und technische Daten BearbeitenDie erste Goldenfels mit der Baunummer 311 war der erste von der Deutschen Dampfschifffahrts Gesellschaft Hansa bei der Werft von Wigham Richardson amp Co in Low Walker Newcastle upon Tyne bestellte Neubau nach dem Ankauf der bereits im Bau befindlichen Ehrenfels 1882 Bis 1911 lieferte die Werft noch 26 weitere Schiffe zuletzt die zweite Goldenfels von 7249 BRT Die erste Goldenfels lief am 7 August 1895 vom Stapel Das Schiff hatte eine Lange von 106 98 m Lua bzw 103 53 m LzdL war 13 41 m breit und hatte eine Seitenhohe von 8 94 m und einen Tiefgang von 5 79 m Das Schiff war mit 3 535 BRT und 2 269 NRT vermessen und hatte eine Tragfahigkeit von 5 500 tdw Die Maschinenanlage bestand aus einer 4 Zylinder Vierfach Expansions Dampfmaschine von Wigham Richardson amp Co mit 1400 PSi bei 62 min und einer Schraube und ermoglichte eine Dienstgeschwindigkeit von 10 Knoten Als Ladegeschirr waren drei 5 t Ladebaume und funf 3 t Ladebaume vorhanden Die Besatzung bestand aus 41 Mann Die Goldenfels hatte zwei ebenfalls fur die DDG Hansa gebaute Schwesterschiffe die bei Sir Raylton Dixon amp Co in Middlesbrough entstanden waren und als Steinberger 1 und als Ockenfels 2 im ersten Halbjahr 1895 abgeliefert wurden Laufbahn BearbeitenDie Goldenfels wurde am 6 September 1895 an die DDG Hansa in Bremen abgeliefert und fuhr bis 1911 fur diese Reederei nach Asien Ihr Schwesterschiff Ockenfels war am 3 Juli 1909 auf der Ausreise nach einer Kollision mit einem britischen Dampfer vor Gibraltar gesunken Das andere Schwesterschiff Steinberger war im Fruhjahr 1910 aus dem Dienst der DDG Hansa ausgeschieden und war im Levantedienst im Einsatz Am 31 Juli 1911 wurde die Goldenfels an die Spielmann amp Co K G in Hamburg verkauft und umbenannt in Ingeborg Bereits am 23 Oktober 1911 erfolgte der Weiterverkauf an die Hapag die das Schiff in Persia umbenannte Weniger als ein Jahr spater am 1 Juli 1912 wurde das Schiff wieder an die Spielmann amp Co KG zuruck verkauft die es in Oberon umbenannte und dann am 21 Oktober 1912 an die seit 1905 von der Deutschen Levante Linie betriebene Bremer Dampferlinie Atlas verkaufte Das Schiff wurde erneut umbenannt diesmal in Kawak und ging am 3 Januar 1913 vollstandig in den Besitz der Deutschen Levante Linie uber Am 8 August 1914 wurde die Kawak im Mittelmeer von dem britischen Leichten Kreuzer Chatham aufgebracht und nach Bizerta eskortiert und dann nach Malta gebracht Dort kam sie am 21 September an wurde zur Prise erklart und der britischen Admiralitat uberschrieben Das Schiff wurde 1915 von der Reederei J Knott amp Sons einer Tochtergesellschaft der Prince Steam Shipping Company in Newcastle gekauft und umbenannt in Polar Prince 1917 wurde das Schiff an die Admiralitat zuruck transferiert die es danach von der Reederei Farrar Groves amp Co Fargrove Steam Nav Co Ltd in London bereedern liess 3 Versenkung BearbeitenAm 18 September 1917 wurde die Polar Prince auf der Fahrt von Milford Haven nach Malta mit einer Ladung Kohlen etwa acht Seemeilen westlich des Kaps Spartel vor der Strasse von Gibraltar von dem deutschen U Boot UB 50 unter Kapitanleutnant Franz Becker torpediert und versenkt 4 5 Weitere Schiffe der DDG Hansa mit dem Namen Goldenfels BearbeitenDie zweite Goldenfels wurde schon am 23 November 1911 von Swan Hunter an die Reederei geliefert Sie war das letzte Schiff das der bisherige Hauptlieferant an die Reederei lieferte Die dritte Goldenfels wurde am 27 Januar 1938 vom Bremer Vulkan ausgeliefert Als deutscher Hilfskreuzer Atlantis wurde sie eines der bekanntesten Schiffe des Zweiten Weltkriegs Die vierte Goldenfels wurde am 21 Juli 1954 als Schwergutfrachter von der AG Weser geliefert Die funfte Goldenfels wurde am 28 Februar 1970 als Semi Container Schiff und Typschiff der ST Klasse von der Flenderwerft geliefert Angekaufte Schiffe der DDG Hansa im Dienst der Deutschen Levante Linie 1914 BearbeitenName Bauwerft BRTtdw Stapellaufin Dienst weiteres SchicksalAthosex Marxburg HelsingorBauNr 30 18092535 01 189128 03 1891 20 Februar 1900 Ankauf durch DLL umbenannt in Athos 1914 von Russland in Mariupol beschlagnahmt 24 Dezember 1914 durch den deutsch turkischen Kreuzer Midilli vor Zonguldak versenkt das 1899 erworbene Schwesterschiff Heimburg dann Argos wurde 1906 nach Russland weiterverkauftBogadosex Braunfels Sunderland Shipbuilding Co LtdBauNr 165 30074500 01 1891 9 03 1891 ab 28 November 1904 in der indischen Kustenfahrt als Mirzapur Juni 1906 Verkauf an DG Argo Antares am 26 Marz 1912 Ankauf durch DLL umbenannt in Bogados Einsatz fur die Mittelmeerdivision 1916 in Piraus beschlagnahmt als Moulin Blanc unter franzosischer Flagge auf einer Reise von Sfax nach La Rochelle am 12 Juni 1920 mit einer Ladung Phosphat bei Ile de Re gestrandet Eresosex Stolzenfels Sir Raylton Dixon amp CoBauNr 368 30924750 05 18937 07 1893 5 Dezember 1904 verkauft an DG Argo America 1905 bis 1908 beim NDL dann wieder DG Argo am 19 Marz 1912 Ankauf durch DLL umbenannt in Eresos 1914 verkauft an Osmanli Seyrisefain Idarese Osmanische Seetransport Division am 5 September 1915 in der Mundung des Sakarya ins Schwarze Meer durch Geschutzfeuer der russischen Torpedobootzerstorer Bystrii und Pronzitelnyi versenkt Karpathosex Rothenfels DixonBauNr 395 29574750 10 189312 04 1893 ab 28 November 1904 in der indischen Kustenfahrt als Jamalpur 14 Juni 1906 verkauft an DG Argo Andromeda am 26 April 1912 Ankauf durch DLL umbenannt in Karpathos 1919 an Grossbritannien ausgeliefert Miad of Tenos Juli 1922 an Reederei Kirchner Hohen Neuffen Juni 1926 an Schuchmann Westsee II 6 Januar 1927 sudlich Bodo gestrandetKalymnosex Lindenfels DixonBauNr 396 29924600 11 189313 06 1893 ab 28 November 1904 in der indischen Kustenfahrt als Ghazipur 10 August 1906 verkauft an DG Argo Arcturus am 10 Februar 1912 Ankauf durch DLL umbenannt in Kalymnos am 6 August 1914 vor Sizilien durch den britischen Zerstorer HMS Savage aufgebracht 1915 Polish Prince am 17 Juli 1915 nach einer Kollision gesunken Kybrosex Marienburg Flensburger SGBauNr 142 22962144 12 12 1893 18 01 1894 6 Februar 1904 Verkauf an F Laeisz umbenannt in Kybros von DLL gemanagt und am 19 Januar 1906 angekauft 1920 formal ausgeliefert 1921 an Rob M Sloman Almeria 1925 Verkauf nach Italien Fedelta 1933 zum Abbruch verkauftKalymnosex Harzburg FlensburgBauNr 144 22962760 6 02 18946 03 1894 20 Januar 1904 Verkauf an F Laeisz umbenannt in Naxros von DLL gemanagt und am 19 Januar 1906 angekauft 1916 in Lissabon beschlagnahmt Aveiro 10 April 1918 im Ionischen Meer durch UB 53 versenktItaliaex Steinberger DixonBauNr 407 35835500 12 18945 07 1895 25 Mai 1910 Verkauf an A C de Freitas umbenannt in Italia das von der DLL gemanagte Schiff am 4 Marz 1911 angekauft 1916 in Italien beschlagnahmt am 18 Juni 1917 vor Savona durch UC 35 versenktKawakex Goldenfels Wigham amp RichardsonBauNr 311 35355500 7 08 18956 09 1895 Juli 1911 verkauft 23 November 1911 bis 1 Juli 1912 im Dienst der Hapag als Persia am 3 Januar 1913 von DLL angekauft und in Kawak umbenannt am 6 August 1914 vor Gibraltar durch den britischen Kreuzer HMS Chatham aufgebracht 1915 Polar Prince am 18 September 1917 westlich Kap Spartel durch UB 50 versenktBabylonex Rudelsburg DixonBauNr 417 24893700 12 189530 10 1896 23 Oktober 1907 Verkauf an A C de Freitas umbenannt in Babylon das von der DLL gemanagte Schiff am 4 Marz 1911 angekauft 11 Oktober 1915 vor Oland durch britisches U Boot E 19 torpediert das auf Strand gesetzte Schiff in den Niederlanden repariert 1920 ausgeliefert 1923 an Griechenland Filia E Tricoglou 27 Januar 1927 nach Strandung TotalverlustLiteratur BearbeitenHans Georg Prager DDG Hansa Vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1976 ISBN 3 7822 0105 1 Reinhold Thiel Die Geschichte der DDG Hansa Band 1 1881 1918 H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 477 9 Weblinks BearbeitenGoldenfels 1 auf ddghansa shipsphotos Goldenfels 1895 auf tynebuiltshipsFussnoten Bearbeiten http www ddghansa shipsphotos de steinberger100 htm http www ddghansa shipsphotos de ockenfels100 htm Archivlink Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www red duster co uk http uboat net wwi boats successes ub50 html http www wrecksite eu wreck aspx 94878 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldenfels Schiff 1895 amp oldid 238359850