www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein Gleichnis aus dem Neuen Testament der Bibel das in Mt 20 1 16 EU erzahlt wird Rembrandt Auszahlung der Arbeiter 1637 Heinrich Lohe 1688 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Auslegung des Gleichnisses 2 1 Alttestamentliche Orientierung 2 2 Sozialgeschichtliche Auslegung 2 3 Allegorische Auslegungsmoglichkeiten 2 4 Religionspsychologische Anmerkung 2 5 Sozialpsychologische Anmerkung 3 Rezeption 4 Literatur 5 Predigten 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenIn dem Gleichnis wird das Reich Gottes mit einem Hausherrn verglichen der am Morgen Arbeiter einstellt damit sie seinen Weinberg bestellen Er vereinbart mit ihnen einen Tageslohn von einem Denar Der Weinbergbesitzer geht nach jeweils drei Stunden weitere drei Mal und zum Schluss nach elf Stunden letztmals auf den Marktplatz um Arbeiter einzustellen Am Ende des Arbeitstages nach zwolf Stunden bezahlt er zuerst den zuletzt Eingestellten die nur eine Stunde gearbeitet haben einen Denar Auch alle anderen erhalten diesen Lohn Die Arbeiter die den ganzen Tag gearbeitet haben beschweren sich daruber beim Hausherrn Sie fordern mehr Lohn weil sie mehr gearbeitet haben Der Hausherr weist die Kritik aber zuruck indem er die verargerten Arbeiter daran erinnert dass sie mit ihm doch zuvor uber die Bezahlung eines Denars ubereingekommen waren und zudem sei sein Massstab fur die Gerechtigkeit seine Gute Auslegung des Gleichnisses BearbeitenDas Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg Mt 20 1 16 EU ist eine Parabel Jesu zum Thema Berufung und Erwerb des Reiches Gottes Der Erwerb des Reiches Gottes im Bild des Weinbergs setzt die personliche Berufung durch Gott den Eigentumer des Weinberges voraus Er sucht sich die Arbeiter fur seinen Weinberg aus Man muss also zum Reiche Gottes berufen sein Es ist also nicht ganz unsere eigene Lebensentscheidung Die Berufung kann fruh im Leben oder auch erst kurz vor dem Tode erfolgen Das hat ein Mensch nicht in der Hand So ist wohl der Gang des Weinbergbesitzers zum Marktplatz zu verschiedenen Tageszeiten zu verstehen Mit der Berufung zum Reiche Gottes ist es jedoch nicht schon getan Das Reich Gottes wird einem nicht geradezu nachgeworfen sondern jeder Berufene muss arbeiten um das Reich Gottes zu erwerben Dabei kommt es nicht darauf an wie lang im Leben man dafur gearbeitet hat allein die Berufung durch den Weinbergbesitzer ist massgebend Selbstverstandlich sind Hingabe und die Treue bei dieser Arbeit Das Reich Gottes ist aber auch Lohn fur diese Arbeit Es ist nicht ein reines Geschenk Bei dieser Entlohnung gelten jedoch nicht die Kategorien der Lohnarbeit dieser Welt Gleicher Lohn fur gleiche Arbeit Das wird an der Reaktion des Weinbergbesitzers auf die Proteste der Arbeiter wegen der gleichen Entlohnung fur ungleiche Arbeitsleistungen demonstriert Dieser Massstab gilt hier nicht weil das Reich Gottes mit seinen gottlichen Dimensionen durch den Menschen nicht verdient werden kann und Gott niemals zum Schuldner des Menschen wird Sein Reich ist ein Geschenk seiner Gute Der Schlusssatz So wird es kommen dass die Letzten die Ersten sind und die Ersten die Letzten stammt wohl nicht von Jesus selbst sondern ist vom Evangelisten dazugefugt Es geht ihm um die Aktualisierung dieser Botschaft fur seine Gemeinde fur die Gemeinde des Neuen Bundes Er mochte ihr deutlich machen dass sie bei der Berufung zum Reich Gottes von Gott gegenuber dem alten Bundesvolk den Vorzug geniesst Das Gleichnis hat in der Forschung verschiedene Auslegungen gefunden Alttestamentliche Orientierung Bearbeiten Im Alten Testament steht der Weinberg haufig fur das Volk Israel Dementsprechend stunde im Gleichnis der Weinberg fur die ganze Welt die bearbeitet wird fur das endgultige Kommen des Reichs Gottes Die Kirche umfasst dann alle die die daran mitarbeiten egal wann sie damit anfangen In dieser Rolle als Bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn sah sich auch Papst Benedikt XVI wie er es in seiner ersten Ansprache von der Benediktionsloggia betonte Sozialgeschichtliche Auslegung Bearbeiten Der Weinbergbesitzer gibt allen Arbeitern genau den Lohn der in damaliger Zeit notwendig war um eine Familie einen Tag lang ernahren zu konnen Da das Gleichnis mit einer Anrede der Zuhorer in Du Form endet wird es manchmal dahingehend ausgelegt dass Jesus seine Zuhorer ermutigen wolle in entsprechender Weise zu handeln namlich jedem das Uberleben zu ermoglichen Eine solche Forderung wird an anderen Bibelstellen explizit erhoben Barmherzigkeit Sie ist ein Kern christlicher Uberlieferung jedoch nicht die Pointe dieses Gleichnisses Stattdessen geht es hier um das Reich Gottes das unteilbar ist und keine Abstufungen kennt Die schon im Gleichnis selbst geausserte Kritik die Gleichbezahlung sei ungerecht gegenuber den fruher gekommenen geht am Anliegen Jesu vorbei Allegorische Auslegungsmoglichkeiten Bearbeiten Der Weinbergbesitzer steht fur Gott Die Arbeiter sind Gottes wahre Kinder Sie finden zu unterschiedlichen Zeiten zum Glauben aber trotzdem wird ihnen allen die gleiche Liebe Gottes zuteil Die ersten Arbeiter stehen fur die Heuchler und Pharisaer Sie besitzen keinen wirklichen Glauben sie sind neidisch und ungerecht gegenuber den Mitmenschen sie dienen dem Geld und nicht der Nachstenliebe sie erheben sich uber die Vereinbarung mit dem Herrn sie bekommen genug und genauso viel und sind doch unzufrieden sie wollen mehr Gerechtigkeit und sind doch ungerecht Insbesondere diese Variante der allegorischen Auslegung mit der klischeehaften Gleichsetzung der Pharisaer mit Heuchlern gilt in der modernen christlichen Theologie als uberholt Gott wendet sich den Zuspatgekommenen den Sundern zu Doch die fleissigen Frommen werden dadurch nicht ubervorteilt und ihnen wird nichts vorenthalten Denn sie bekommen den vereinbarten Lohn Anteil am unteilbaren Reich Gottes Religionspsychologische Anmerkung Bearbeiten Nach Fritz Oser und Paul Gmunder gibt es funf Stufen des religiosen Urteils Die jeweilige Stufe des religiosen Urteils bestimme das Denken einer Person So sahen Personen der Stufe 2 das Gleichnis wortwortlich und meinten Gott zahle einen Stundenlohn Personen auf Stufe 4 deuteten genau umgekehrt Gott lasse sich nicht in Kategorien von Leistung und Lohn einzwangen ihm liege an den freien Entfaltungsmoglichkeiten aller Menschen 1 Sozialpsychologische Anmerkung Bearbeiten Die Theorie der sozialen Identitat Henri Tajfel untersuchte in Kleingruppen unterschiedliche Belohnungsverteilungen Daraus resultierend geht es bei Gewinn Verteilungen nicht darum sich selbst oder der eigenen Gruppe den maximalen Gewinn zuzuteilen sondern dass eine Maximierung des Unterschiedes zu anderen Personen oder Gruppen also eine Hervorhebung angestrebt wird Die Relation zu dem Gewinn anderer wird gesucht man versucht mehr als die anderen zu erhalten Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg kann als fruhes Beispiel fur diese Theorie gelten Rezeption BearbeitenDas Gleichnis wurde mehrfach in der bildenden Kunst aufgegriffen u a im Gemalde Die Arbeiter im Weinberg des Herrn als Teil des Epitaphs fur Paul Eber in der Stadtkirche Wittenberg und im Hauptbild des Altars der Monchskirche in Salzwedel der heute im dortigen Johann Friedrich Danneil Museum aufbewahrt wird und ebenfalls aus der Werkstatt von Lucas Cranach d J stammt Benedikt XVI bezeichnete sich in seiner ersten Ansprache an die Glaubigen nach seiner Wahl zum Papst als demutigen Arbeiter im Weinberg des Herrn 2 Literatur BearbeitenFriedrich Avemarie Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg Mt 20 1 15 eine soziale Utopie In Evangelische Theologie 62 2002 S 272 287 Friedrich Avemarie Jedem das Seine Allen das Volle Von den Arbeitern im Weinberg Mt 20 1 16 In Ruben Zimmermann Hrsg Kompendium der Gleichnisse Jesu Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2007 ISBN 3 579 08020 2 S 461 472 PDF Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Jean Pierre Delville L Europe de l exegese au XVIe siecle Interpretations de la parabole des ouvriers a la vigne Matthieu 20 1 16 BETL 174 Peeters Leuven 2004 ISBN 90 429 1441 6 Catherine Hezser Lohnmetaphorik und Arbeitswelt in Mt 20 1 16 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg im Rahmen rabbinischer Lohngleichnisse Novum testamentum et orbis antiquus 15 Univ Verl Fribourg CH u a 1990 ISBN 3 525 53916 9 Hans Joachim Petsch Jedem das Seine Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg Kosel Munchen 1984 ISBN 3 466 36203 2 Ludger Schenke Die Interpretation der Parabel von den Arbeitern im Weinberg Matthaus 20 1 15 durch Matthaus In Ders Hrsg Studien zum Matthausevangelium Festschrift fur Wilhelm Pesch Stuttgarter Bibelstudien Katholisches Bibelwerk Stuttgart 1988 S 245 268 Luise Schottroff Die Gute Gottes und die Solidaritat von Menschen Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg 1979 In Dies Befreiungserfahrungen Studien zur Sozialgeschichte des Neuen Testaments Theologische Bucherei Neues Testament 82 Kaiser Munchen 1990 S 36 56 Johannes Seidel Von der Gerechtigkeit Gottes Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg Mt 20 1 16 In Herbert Stettberger Hrsg Was die Bibel mir erzahlt Aktuelle exegetische und religionsdidaktische Streiflichter auf ausgewahlte Bibeltexte Festschrift fur Prof Dr Franz Laub Bibel Schule Leben 6 Lit Verlag Munster 2005 S 115 124 Michael Theobald Die Arbeiter im Weinberg Mt 20 1 16 Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit und Rede von Gott In Dietmar Mieth Hrsg Christliche Sozialethik im Anspruch der Zukunft Tubinger Beitrage zur Katholischen Soziallehre Studien zur theologischen Ethik 41 Herder Freiburg 1992 S 107 127 Reinhold Zwick Die Gleichniserzahlung als Szenario Dargestellt am Beispiel der Arbeit im Weinberg Mt 20 1 15 In Biblische Notizen 64 1992 S 53 92 Predigten BearbeitenEugen Drewermann Von den Arbeitern im Weinberg Matthaus 20 1 16 In Ders Wenn der Himmel die Erde beruhrt Predigten uber die Gleichnisse Jesu Patmos Dusseldorf 1992 S 47 60 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Arbeiter im Weinberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bibeltext des Gleichnisses von bibleserver com zwischen diversen Ubersetzungen wahlbar Predigt von Markus Schlagnitweit Memento vom 7 April 2016 im Internet Archive PDF 12 kB Einzelnachweise Bearbeiten Oerter und Montada Entwicklungspsychologie Beltz Psychologie Verlags Union Auflage 6 vollstandig uberarbeitete Aufl 18 Februar 2008 ISBN 3621276076 Seite 945 www augsburger allgemeine de Ein demutiger Arbeiter im Weinberg des Herrn vom 28 Juli 2006 abgerufen am 9 Dezember 2021Normdaten Werk GND 4263868 9 lobid OGND AKS Gleichnisse Jesu Gleichnisse in den synoptischen Evangelien Gleichnisse im engeren Sinn Grosses Abendmahl Arbeiter im Weinberg Bittender Freund Blindensturz Dieb in der Nacht Ehrenplatze bei der Hochzeit Feigenbaum Feigenbaum ohne Fruchte Fischnetz Haus auf Felsen und auf Sand gebaut Herr und Knecht Kluge und torichte Jungfrauen Kostbare Perle Licht unter dem Scheffel Nadelohr und Kamel Neue Flicken auf dem alten Kleid Neuer Wein in alten Schlauchen Selbstwachsende Saat Schatz im Acker Pharisaer und Zollner Reicher Kornbauer Spielende Kinder Anvertraute Talente Treuer Haushalter Ungleiche Sohne Ungerechter Richter Ungerechter Haushalter Unkraut unter dem Weizen Bose Weingartner Sauerteig Schalksknecht Senfkorn Turmbau und Kriegfuhren Verlorener Groschen Verlorenes Schaf Verlorener Sohn Vierfaches Ackerfeld Wachsame Knechte Zwei Schuldner Weitere Bildreden und Beispielerzahlungen Barmherziger Samariter Henne und Kuken Reicher Mann und armer Lazarus Salz der Erde WeltgerichtBildreden bei Johannes Ich bin Worte Ich bin das Brot des Lebens Ich bin das Licht der Welt Ich bin die Tur Ich bin der gute Hirte Ich bin die Auferstehung und das Leben Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben Ich bin der wahre Weinstock Weitere Bildreden Vom Weizenkorn Die gebarende Frau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg amp oldid 237633895