www.wikidata.de-de.nina.az
Geschwitz war ein Dorf in der Amtshauptmannschaft Leipzig das seit 1924 Ortsteil von Rotha war und 1952 dem Braunkohlenabbau Tagebau Espenhain zu Opfer fiel Die Flache ist inzwischen rekultiviert Geschwitz auf einer Karte von 1907 Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Ortstypik 2 Verkehr 3 Geschichte 4 Einzelnachweise 5 WeblinksLage und Ortstypik BearbeitenGeschwitz befand sich etwa 1 km nordlich von Rotha in leichter Hanglage an der Ostseite der Pleissenaue Seine Nachbarorte waren von Norden im Uhrzeigersinn Ruben Muckern Rotha das Vorwerk Podschutz ab 1839 Ortsteil von Rotha Bohlen Zeschwitz und Stohna Geschwitz war ein Nord Sud Richtung verlaufendes doppeltes Sackgassendorfes mit einem Zugang in der Mitte und zirka 20 Hofen In der rekultivierten Flur von Geschwitz befindet sich heute der neue Lauf der Gosel und die Bundesstrasse 95 1 nbsp Der Geschwitzer Gasthof 1906 nbsp Gedenkstein an GeschwitzVerkehr BearbeitenAm ostlichen Rand der Pleissenaue und unmittelbar ostlich von Geschwitz vorbei verlief seit dem Mittelalter die Handelsstrasse Via Imperii Spater nutzte die Poststrasse Leipzig Altenburg die gleiche Route Mit der Verlegung auf die hochwassersicherere Trasse uber Magdeborn um 1818 spater F 95 verlor Geschwitz den Anschluss an das Fernstrassennetz 1913 wurde die Bahnstrecke Bohlen Espenhain eroffnet Der Bahnhof Rotha dieser Strecke lag zwischen Rotha und Geschwitz etwa 500 Meter vom Dorf entfernt Geschichte Bearbeiten1378 wurde Geschwitz erstmals als Geswicz erwahnt Eine wesentlich altere Besiedlung wird aber durch Funde von roten Scherben Terra Sigillata auf Geschwitzer Flur mit dem Stempel Janu F aus Rheinzabern aus der Zeit zwischen 150 und 200 n Ch belegt 2 1445 existierte in dem Ort ein Rittersitz aber schon 1551 ubte die Grundherrschaft uber das Dorf das Rittergut Rotha aus das von 1592 bis 1945 den Freiherren von Friesen gehorte Die Grundherrschaft blieb in Kraft bis zur Sachsischen Landgemeindeordnung von 1838 nach der die Dorfer ihre Eigenverwaltung erhielten Zu diesem Zeitpunkt hatte Geschwitz 142 Einwohner Der Ort lag bis 1856 im kursachsischen bzw koniglich sachsischen Kreisamt Leipzig 3 Ab 1856 gehorte der Ort zum Gerichtsamt Rotha und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Borna 4 Heinrich Freiherr von Friesen fuhrte in den 1870er Jahren in Rotha den exzessiven Obstanbau ein So entstanden auf den Feldfluren ostlich von Geschwitz grosse Baumstucker fur Apfeln und Baumschulen Seit dem Beginn des 20 Jahrhunderts naherten sich Geschwitz und Rotha immer mehr einander an 1924 wurde Geschwitz nach Rotha eingemeindet Die Bevolkerungszahl von Geschwitz belief sich dabei auf knapp 300 Einwohner Kirchlich hatte Geschwitz schon immer nach Rotha gehort Anfang der 1950er Jahre erreichte der Tagebau Espenhain die Geschwitzer Flur Das Dorf wurde zwischen 1951 und 1953 ausgesiedelt devastiert und anschliessend uberbaggert Die meisten Einwohner kamen in Rotha unter Die ausgekohlten Flachen wurden rekultiviert Uber das ehemalige Gelande von Geschwitz verlauft jetzt die Bundesstrasse 95 Der wegen des Tagebaus verlegte Bach Gosel quert ebenfalls das ehemalige Geschwitz Ein Gedenkstein etwa an der Stelle des ehemaligen Ortseingangs und ein Strassenname in Rotha erinnern an Geschwitz Einzelnachweise Bearbeiten Geschwitz auf www devastiert de Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive Geschichte von Rotha Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 60 f Die Amtshauptmannschaft Borna im Gemeindeverzeichnis 1900Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Geschwitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschwitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Geschwitz In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 3 Band Schumann Zwickau 1816 S 114 Die Geschichte von Rotha auf Roetha Info netOrtsteile der Stadt Rotha Espenhain Molbis Oelzschau mit Kommlitz Potzschau gebildet aus Grosspotzschau Kleinpotzschau und Dahlitzsch Rotha mit Podschutz und Theka Devastierungen Geschwitz Kreudnitz Ruben 51 20938 12 40815 Koordinaten 51 12 33 8 N 12 24 29 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geschwitz amp oldid 239241878