www.wikidata.de-de.nina.az
Freihaslach frankisch Freehosla bzw Freihosla 2 ist ein Gemeindeteil des Marktes Burghaslach im Landkreis Neustadt an der Aisch Bad Windsheim Mittelfranken Bayern 3 FreihaslachMarkt BurghaslachKoordinaten 49 45 N 10 34 O 49 74257 10 56257 311 Koordinaten 49 44 33 N 10 33 45 OHohe 311 m u NHNEinwohner 44 25 Mai 1987 1 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 96152Vorwahl 09552 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenLage BearbeitenDas Dorf liegt am Freihaslacher Bach einem linken Zufluss der Haslach und ist im Norden wie auch Suden von Erhebungen des Steigerwaldes flankiert Die Staatsstrasse 2256 fuhrt zur Staatsstrasse 2261 bei Burghaslach 1 6 km sudostlich bzw nach Munchhof 1 5 km westlich Eine Gemeindeverbindungsstrasse fuhrt nach Sixtenberg 3 1 km nordwestlich 4 Geschichte BearbeitenDer Ort wurde 1136 als Frienhasala erstmals urkundlich erwahnt Der zugrundeliegende Gewassername bezeichnet einen mit Haselstauden umsaumten Bach Laut dieser Urkunde ubergibt Arnoldus quidem liber homo seinen Besitz an das Kloster Michelsberg Bis ins 16 Jahrhundert hinein war der Besitz ein Freieigen von Angehorigen des Niederadels Das Bestimmungswort des Ortsnamens Frei konnte auf eine ursprungliche Konigsfreiheit verweisen wofur es aber fur diesen Ort keine eindeutigen Belege gibt 5 6 Der Ort gehorte ab dem 16 Jahrhundert zum Fraischbezirk der Castellischen Cent Burghaslach Zugleich hatte das Castellische Amt Breitenlohe grundherrschaftliche Anspruche Daneben waren noch die Fursten von Schwarzenberg der Hochstift Wurzburg und das Amt Gremsdorf des Klosters Michelsberg begutert 7 Mit dem Gemeindeedikt fruhes 19 Jahrhundert wurde Freihaslach dem Steuerdistrikt Burghaslach zugeordnet Zugleich entstand die Ruralgemeinde Freihaslach zu der Munchhof gehorte Die Gemeinde unterstand dem Herrschaftsgericht Burghaslach 8 Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde Freihaslach am 1 Januar 1972 nach Burghaslach eingegliedert 9 10 Ehemalige Baudenkmaler BearbeitenHaus Nr 1 Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach auf profilierter Holztraufe erbaut wohl in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts Auf jeder Traufseite zwei stehende Gaupen Verputzter Massivbau von sieben zu drei Achsen Gegen die Strasse zu zweiachsiger eingeschossiger Zwerchgiebel in Fachwerk Schlussstein im Tursturz bezeichnet Bernhard Rost Schriftcharakter erste Halfte des 19 Jahrhunderts 11 Haus Nr 18 Originelles Gemeindehaus des 18 19 Jahrhunderts baufallig Erdgeschossiger verputzter Massivbau mit unregelmassig verzahnten Eckquadern Traufseite funfachsig mit zwei Turen Uber dem Gebaudeteil an der Strasse aufgesetztes Fachwerkgeschoss von einer zu zwei Achsen mit zweidrittel und wandhohen Streben Einhuftiges Satteldach mit Giebel zur Strasse unter der Giebelluke Ziffernblatt uber der Spitze Dachreiter mit Zeltdach auf profiliertem holzernem Traufgesims Knauf auf hoher Stange 11 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Freyhasslach In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 215 216 Digitalisat Gerhard Hojer Landkreis Scheinfeld Bayerische Kunstdenkmale Band 35 Deutscher Kunstverlag Munchen 1976 DNB 760102457 S 65 Wolf Dieter Ortmann Landkreis Scheinfeld Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 3 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1967 DNB 457000929 S 69 71 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Freihaslach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Freihaslach In burghaslach de Abgerufen am 29 Oktober 2023 Freihaslach in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 30 Oktober 2023 Freihaslach in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 30 Oktober 2023 Freihaslach im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie abgerufen am 30 Oktober 2023Fussnoten Bearbeiten Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 338 Digitalisat W D Ortmann Landkreis Scheinfeld S 69 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert frehōsla bzw fraihōsla Gemeinde Burghaslach Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 30 Oktober 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 30 Oktober 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie W D Ortmann Landkreis Scheinfeld S 69ff Freihaslach auf der Website burghaslach de J K Bundschuh Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Bd 2 Sp 215f Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 89 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 565 https wiki genealogy net Burghaslach Politische Einteilung a b G Hojer Landkreis Scheinfeld S 65 Ursprungliche Hausnummerierung Denkmalschutz aufgehoben Objekt evtl abgerissen Gemeindeteile des Marktes Burghaslach Breitenlohe Buchbach Buchmuhle Burghaslach Burghochstadt Freihaslach Furstenforst Gleissenberg Harthof Kirchrimbach Munchhof Niederndorf Oberrimbach Rosenbirkach Seitenbuch Unterrimbach Normdaten Geografikum GND 7548694 5 lobid OGND AKS VIAF 239229377 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Freihaslach amp oldid 238846691