www.wikidata.de-de.nina.az
Flashback The Quest for Identity englisch wortlich Ruckblende Die Suche nach Identitat ist ein 1992 erschienenes Computerspiel der Entwicklerfirma Delphine Software International Das Spiel ist ein Action Jump n Run das auch Adventure und Shoot em up Elemente beinhaltet Es zeichnete sich durch eine fur damalige Verhaltnisse sehr innovative Technik aus Flashback war Anfang der 1990er Jahre so erfolgreich dass es neben dem Amiga fur den das Spiel ursprunglich entwickelt wurde auf etliche andere Spieleplattformen portiert wurde MS DOS Apple Macintosh SNES Atari Jaguar Philips CD i Sega Mega Drive Sega CD Archimedes 3DO FM Towns Als besonders gelungen werden die Grafik und die Atmosphare die durch die Story und deren Umsetzung geschaffen wird angesehen Flashback The Quest for IdentityEntwickler Delphine Software InternationalPublisher U S GoldLeitende Entwickler Paul CuissetVeroffentlichung 1992Plattform Amiga Acorn Archimedes Mega Drive MS DOS NEC PC 9801 SNES 3DO Atari Jaguar CD i FM Towns Mac OS Sega CD iOS25th Anniversary Edition Nintendo Switch Playstation 4 Windows Xbox OneGenre Action Adventure Jump n RunThematik Science FictionSpielmodus EinzelspielerSteuerung Gamepad Joystick TastaturMedium Floppy CD ROMAltersfreigabe USK USK ab 12 freigegeben PEGI PEGI ab 12 Jahren empfohlenPEGI Inhalts bewertung GewaltInformation Die Neuauflage erhalt eine Alterseinstufung der USK und PEGI Mit Fade to Black erschien 1995 ein Nachfolger Ein Remake erschien 2013 ebenfalls unter dem Namen Flashback 2018 erschien eine Wiederveroffentlichung mit Emulatorfunktionalitaten fur PC Mac OS PlayStation 4 Xbox One und Nintendo Switch Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Spielmechanik 3 Entwicklung 4 Rezeption 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenConrad B Hart ist Agent des GBI Galactic Bureau of Investigation sowie angehender Wissenschaftler und hat mit Hilfe seines Professors einen Apparat in Form einer VR Brille erfunden mit dem man die molekulare Dichte von Lebewesen messen kann Als er seine Erfindung testet stellt er besturzt fest dass sich Wesen mit extrem hoher molekularer Dichte unter die Bevolkerung der Erde des Jahres 2142 gemischt haben die keine Menschen sein konnen Diese Wesen nennen sich Morphs da sie Gestaltwandler sind und haben das Ziel die menschliche Rasse zu vernichten Als dann auch noch seine Freundin Sonya spurlos verschwindet ergreift er Sicherheitsmassnahmen um sein Gedachtnis in einem Holo Wurfel zu speichern Kurz darauf wird Conrad von den Morphs entfuhrt und sein Gedachtnis geloscht Unter Aufbietung all seiner Krafte gelingt ihm die Flucht aus dem Gefangnis aber er findet sich ohne Erinnerung an sein fruheres Leben auf Titan wieder einer Kolonie der Menschen Nur mit einer Pistole bewaffnet muss er sein Gedachtnis wieder finden und aufklaren wer diese Wesen sind und was sie vorhaben Letztlich muss sich Conrad auf den Heimatplaneten der Morphs teleportieren um zuerst das Haupthirn englisch Master Brain der Morphs und anschliessend ihren Planeten zu zerstoren Conrad entkommt in letzter Minute dem zerberstenden Planeten mit einem Raumschiff Spielmechanik BearbeitenObwohl Flashback viele Elemente des Jump n Run Genres enthalt unterscheidet es sich grundlegend von anderen Genrevertretern Ahnlich wie auch schon in Prince of Persia oder Another World verwendet Flashback realistische Bewegungen fur den Protagonisten riesige comic hafte Sprunge gibt es im Spiel nicht Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist dass es in Flashback kein Scrolling gibt Das Geschehen wird Bildschirm fur Bildschirm dargestellt und beim Erreichen des Bildschirmrandes wird zum nachsten Bildschirm umgeschaltet Flashback enthalt des Weiteren viele Adventure Elemente so konnen Gegenstande gesammelt und an anderer Stelle benutzt werden Es gibt auch Charakter Interaktion via Dialog wobei sich selbige aber auf einfache Satze beschrankt statt komplexe Dialogbaume zu bieten Zwischen einzelnen Levels gibt es in der Regel eine kurze Zwischensequenz bei einigen Arten zu sterben ebenso ahnlich wie schon in Another World Entwicklung BearbeitenDie Entwicklungszeit betrug 2 Jahre Das Spiel wurde vollstandig in Assemblersprache verfasst da fur die Sega Konsole noch keine C Compiler vorlagen Die zahlreichen Animationsphasen benotigten zusatzlichen Speicher Hierfur entwickelte Delphine ein eigenes Steckmodul mit 24 Megabit Speicherplatz Testversionen wurden auf EPROM geschrieben die zeitaufwendig mit UV Licht wieder geloscht und wiederverwendet wurden Aufgrund der langen Produktionszeit der Module wurde die Version fur Amiga vor dem Sega Megadrive veroffentlicht Paul Cuisset schrieb sowohl die Engine als auch spater das grobe Layout des Leveldesigns bevor Kunstler die Hintergrunde zeichneten Animationen wurden mit Videokassetten aufgenommen mit Papier auf dem Bildschirm abgepaust und mit Deluxe Paint wieder digitalisiert Als Inspiration dienten Prince of Persia sowie Another World von Eric Chahi Auf Scrolling wurde verzichtet da die Animationsdichte fur die Figuren bereits alle Ressourcen der System verbrauchte 1 Ein 2013 von VectorCell unter Leitung von Paul Cuisset mit funf weiteren Mitgliedern des schon am Original beteiligten Teams entwickeltes und von Ubisoft veroffentlichtes Remake fur PlayStation 3 XBox 360 und PC erschien ebenfalls unter dem Namen Flashback 2 Im Jahr 2018 veroffentlichte Anuman Interactive unter seiner Spielemarke Microids noch einmal das Original gemeinsam mit einer uberarbeiteten Edition fur PC Mac OS PlayStation 4 Xbox One und Nintendo Switch Die Uberarbeitung entstand wieder unter Paul Cuisset Neben neu aufgenommenem Sound brachte diese aber nur leicht verbesserte Grafik um den Nostalgiecharakter zu bewahren 3 Fur Linux existiert eine Reimplementierung die unter der GNU General Public License veroffentlicht wurde und die Originalspieldateien benotigt 4 Rezeption BearbeitenBewertungenPublikationWertungAmigaSwitchASM11 12 7 Amiga Games78 5 Amiga Joker86 6 MetawertungenMetacritic77 100 8 Amiga Games bemerkte die hochwertigen durch Rotoskopie erstellten Animationen und atmospharischen Hintergrundgrafiken die auf Dauer jedoch an Reiz verlieren Die Steuerung sei zu kompliziert 5 Amiga Joker zeichnete Flashback als Hit aus welches den Vorganger Another World ubertrumpfte 6 Fur den ASM sorgen die durch Vektorgrafik erzeugten flussigen Animationen eine besondere Dynamik Lediglich der Kopierschutz in Form eines Code Heftes wird als storend bewertet 7 Es wurden 750 000 Kopien verkauft 9 Es wurde als das meistverkaufte franzosische Spiel aller Zeiten in das Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen 10 Eurogamer riet vom Kauf des Re Releases ab Der hohe Preis des Klassikers sei ungerechtfertigt da die Hintergrundgeschichte fur heutige Verhaltnisse eher banal daherkommt die Steuerung wie vor 25 Jahren eher storrisch funktioniert und gleichzeitig vom Spieler sehr prazises Navigieren durch die Level abverlangt Auf der Switch lauft das Spiel in einem Emulator der eine Ruckspulfunktion mitliefert Der Sound ist leicht verbessert jedoch rechtfertigt dies nicht die Werbung mit einer verbesserten Version des Spiels Fur die Sammleredition wurde eine Limitierung von 40 000 Stuck aufgelegt die kaum fur Raritat sorgt 11 Weblinks BearbeitenFlashback bei MobyGames englisch Einzelnachweise Bearbeiten Interview with Paul Cuisset about Flashback In Stay Forever Abgerufen am 24 Juli 2021 deutsch Matthias Dammes Flashback HD Remake zum 20 jahrigen Jubilaum des Klassikers In PC Games 18 Juli 2013 abgerufen am 23 Juli 2021 Jens Bischoff Flashback Neuauflage des Action Adventure Klassikers fur Switch erscheint im Juni In 4Players 20 Marz 2018 abgerufen am 24 Juli 2021 Gregory Montoir REminiscence Flashback engine reimplementation Abgerufen am 23 Juli 2021 a b Hans Ippisch Flashback In Amiga Games April 1993 S 28 29 Textarchiv Internet Archive a b Max Magenauer Flashback In Amiga Joker Januar 1993 S 12 Textarchiv Internet Archive a b Thomas Baum Flashback In Aktueller Software Markt Juli 1993 S 60 61 Textarchiv Internet Archive Flashback In Metacritic CBS Interactive abgerufen am 22 Juli 2021 englisch Steve Klett Fade to Black Nicht mehr online verfugbar In PC Games Magazine November 1995 archiviert vom Original am 18 Oktober 1996 abgerufen am 27 Juli 2021 Patrick Mittler Flashback im Test Verlorene Identitat In GamePro 28 August 2013 abgerufen am 23 Juli 2021 Martin Woger Flashback 25th Anniversary Test Mager Emulation gefallig In Eurogamer 23 Mai 2019 abgerufen am 23 Juli 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flashback Computerspiel amp oldid 228091280