www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Pflanzengattung Fur die gleichnamige Fussballspielerin siehe Fabiana da Silva Simoes Fabiana ist eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewachse Die 15 Arten kommen ausschliesslich in Gebieten des westlichen Sudamerikas vor Der wissenschaftliche Gattungsname ehrt Francisco Fabian y Fuero 1719 1801 Erzbischof von Valencia 1773 1794 und Mazen der Botanik 1 FabianaFabiana imbricataSystematikKerneudikotyledonenAsteridenEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Gattung FabianaWissenschaftlicher NameFabianaRuiz amp Pav Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Weitere Merkmale 2 Vorkommen und Standorte 3 Nutzung 4 Systematik 5 Nachweise 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Fabiana Arten sind kleinblattrige und bodenbedeckende Straucher die meist 0 2 bis 1 5 m hoch werden selten aber auch Grossen zwischen 0 04 und 3 5 m erreichen Bei einigen Arten unterscheiden sich die Verzweigungsformen junger und alterer Pflanzen Der Sprossachse und den Laubblattern fehlt Kristallsand jedoch bilden sie Drusen und sind aufgrund einer dichten drusigen Behaarung harzend Das Phellogen bildet die Epidermis das Perizykel besitzt starke Fasern das innenliegende Phloem ist nicht faserig Die Laubblatter sind aufsitzend stehen einander uberlappend in Buscheln Rosetten oder einzeln ihnen fehlen Blattadern umschliessende Fasern Sie sind mit nur 1 bis 8 mm Lange und 0 5 bis 0 8 mm Breite sehr klein ihre Form ist schmal umgekehrt eiformig eiformig zylindrisch linealisch oder schuppenartig gelegentlich sind sie winzig oder fehlen ganz Bluten Bearbeiten Die Bluten stehen einzeln an 0 8 bis 6 mm langen Blutenstielen oder sind aufsitzend Sie sind etwas duftend Der Kelch besteht aus funf teilweise miteinander verwachsenen Kelchblattern Er ist radiarsymmetrisch zylindrisch glockenformig oder leicht urnenformig meist ist er 3 bis 9 mm lang kann aber auch zwischen 2 5 und 15 mm lang werden Die Kelchzipfel sind linealisch oder dreieckig und meist etwas kurzer als die Kronrohre nur selten genauso lang Die ebenfalls funfzahlige und radiarsymmetrische Krone ist glocken oder tellerformig und 8 bis 20 mm lang Sie ist meist weisslich gefarbt nur in Ausnahmen violett oder blaulich gelegentlich ist sie gelb mit roten oder violetten Streifen versehen Die funf Staubblatter teilen sich meist in drei kurze und zwei lange auf nur in zwei Arten sind alle funf gleich lang Alle Staubfaden setzen in der gleichen Hohe in der unteren Halfte der Kronrohre an meist sind sie an beiden Enden knieformig umgebogen Die Staubbeutel sind ruckseitig fixiert konnen etwas breiter als lang und dann 0 5 bis 0 7 mm lang oder langlich und dann 1 bis 1 3 mm lang sein Die Theken stehen getrennt voneinander oder sind in sieben Arten miteinander verwachsen und stehen nur in der unteren Halfte frei voneinander Die Pollenkorner sind mit einem Durchmesser von 25 bis 28 µm klein kugelformig oder abgeflacht kugelformig Sie sind getrennt voneinander meist trizonocolpat die drei Keimfalten liegen am Pollenaquator oder manchmal auch tetracolpat mit vier Keimfalten versehen Die Pollenkornwand Exine ist schwach faltig Die Nektarien sind eingestulpt zweilappig Die Narbe ist meist sattelformig oder kopfchenformig Die Befruchtung der Bluten erfolgt durch Schwarmer Fruchte und Samen Bearbeiten Die Fruchte sind scheidewandspaltige Kapseln mit zwei zweigespaltenen Samenkammern Je Frucht werden 30 bis 52 Samen gebildet Diese sind vielflachig gewinkelt und 0 6 bis 1 6 mm lang die Samenoberflache ist fein wabenartig Der Embryo ist gerade oder nur leicht gebogen die Keimblatter sind klein und deutlich kurzer als der restliche Embryo Endosperm ist reichlich vorhanden Weitere Merkmale Bearbeiten Chromosomenzahlen sind nur aus Fabiana denudata und Fabiana imbricata bekannt wobei n 9 displaystyle n 9 nbsp bzw 2 n 18 displaystyle 2n 18 nbsp festgestellt wurde Untersuchungen zu Sekundare Pflanzenstoffen gibt es vor allem zu Fabiana imbricata aus dieser Art wurde unter anderem das Alkaloid Fabianin extrahiert nbsp Fabiana denudata nbsp Fabiana foliosa nbsp Fabiana imbricataVorkommen und Standorte BearbeitenDie Gattung kommt ausschliesslich zwischen dem 16 und 51 sudlichen Breitengrad im westlichen Sudamerika entlang der Anden vor Dabei kommen in Argentinien zehn Arten vor funf davon sind endemisch zwei Arten sind nur in Chile zu finden eine ausschliesslich in Bolivien Die meisten Arten wachsen in Hohenlagen zwischen 1000 und 4900 m nur die patagonischen Arten Fabiana fiebrigii und Fabiana nana sind im Flachland verbreitet und kommen kaum oberhalb von 300 m vor Nutzung BearbeitenFabiana imbricata wird in Argentinien und Chile volksmedizinisch genutzt Systematik BearbeitenInnerhalb der Gattung werden 15 Arten unterschieden Typusart ist Fabiana imbricata Hier eine Auswahl der Arten 2 3 Fabiana bryoides Phil Fabiana densa J Remy Fabiana denudata Miers Fabiana fiebrigii S C Arroyo Sie kommt in Bolivien vor 4 Fabiana foliosa Speg S C Arroyo Fabiana friesii Dammer Fabiana imbricata Ruiz et Pav Sie kommt in Chile vor 5 Fabiana nana Speg S C Arroyo Fabiana patagonica Speg Fabiana peckii Niederl Sie kommt in Argentinien vor 4 Fabiana punensis Arroyo Sie kommt im nordwestlichen Argentinien vor 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Armando T Hunziker The Genera of Solanaceae A R G Gantner Verlag K G Ruggell Liechtenstein 2001 ISBN 978 3 904144 77 3 Einzelnachweise Bearbeiten Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 1 Armando T Hunziker The Genera of Solanaceae A R G Gantner Verlag K G Ruggell Liechtenstein 2001 ISBN 978 3 904144 77 3 G E Barboza und Armando T Hunziker Solanaceae parte 8 Nicotianinae parte A Fabiana In Flora fanerogamica Argentina Fasc 56 1996 Seiten 1 9 a b c Datenblatt Fabiana bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Fabiana im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 30 November 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fabiana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fabiana amp oldid 236297924