www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Eselsweg Begriffsklarung aufgefuhrt Der Eselsweg war eine historische Handelsstrasse und ist heute ein moderner Fernwanderweg durch den Spessart in Hessen und Bayern Er ist 111 Kilometer lang und fuhrt von Schluchtern nach Grossheubach in der Nahe von Miltenberg Verlauf des Eselsweges Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Wegpunkte 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Weg ist eine der sogenannten Altstrassen und wurde wahrscheinlich schon seit der Kelten und Romerzeit also seit mehr als 2 000 Jahren benutzt Seinen Namen hat er allerdings erst im spaten Mittelalter von den Eselskarawanen erhalten die Salz von Bad Orb nach Miltenberg zur Einschiffung brachten Auf dem Ruckweg ist dann wohl Wein aus dem Frankenland nach dem Norden transportiert worden Auch die Produkte der Glasmacher des Hochspessarts wurden auf diesem Weg transportiert Da in der Antike und bis in die Neuzeit hinein die Taler und Niederungen des Spessarts zumindest saisonal feucht oder sumpfig waren verlief der Weg fast in seiner ganzen Lange in einer Hohe von 400 bis 500 Metern auf der Wasserscheide und war dadurch ganzjahrig benutzbar Taler und Ortschaften wurden kaum beruhrt eine Ausnahme ist die Wegekreuzung in Villbach Erst am nordlichen Ende ging er von der Hohentrasse ab und fuhrte hinab ins Kinzigtal nach Gelnhausen Auffallig am Eselsweg ist die Nord Sud Ausrichtung denn die meisten anderen Fernstrassen im Spessart wie etwa die Birkenhainer Strasse sind ost westlich orientiert Geschichte BearbeitenIn der Kurmainzer Forstordnung aus dem 14 Jahrhundert findet sich erstmals der Name der Strasse in der Form Eselspfadt Auf der Spessartkarte des Frankfurter Kartenmalers Elias Hoffmann von 1584 wird sie Hohe Strasse oder Weinstrasse genannt Die Pfinzing Karte von 1594 ist schliesslich der alteste schriftliche Nachweis des Namens Eselsweg 1 Auch in der vom Geometer Ignaz Keller gefertigten sogenannten Kellerschen Forstkarte von 1769 wird ein Esels Hohe Weeg bei Weibersbrunn ausgewiesen 2 Mit der Chaussierung der wirtschaftlich und strategisch bedeutsamen Strassen am Ende des 18 und im 19 Jahrhundert sowie mit dem Niedergang des Salzsiedens in Orb schwand auch die wirtschaftliche Bedeutung des Eselsweges so ist er auf einer Wanderkarte des Spessart von 1906 nicht mehr zu finden Zwischen 1930 und 1934 wurde der Eselsweg vom Spessartbund in einer nach Schluchtern fuhrenden Variante als Wanderweg neu ausgewiesen Dieser Wanderverein halt heute den mit einem schwarzen E auf weissem Grund markierten Wanderweg auch instand Wegpunkte BearbeitenMarkante Punkte am Eselsweg sind die Bellinger Warte ein im Mittelalter errichteter Wachtturm Sie war eine von vier Warten um Steinau die zusammen mit Wallen Graben und Hecken der Landwehr dienten der Erlebnispark Steinau ein Freizeitpark bei Steinau an der Strasse im Naturpark Spessart der Wiesbuttsee oberhalb von Wiesen ein 1765 nach Planen des Bergmeisters Johann Heinrich Cancrinus fur Zwecke des Bieberer Bergbaus angelegter See heute fur Freizeitzwecke genutzt der Dr Karl Kihn Platz ein bedeutender Wegepunkt an der Kreuzung Eselsweg mit der Birkenhainer Strasse mit einem Denkmal fur Karl Kihn einem ehemaligen Ehrenvorsitzenden des Spessartbundes Dort endet seit 2011 auch der Degen Weg die Kreuzkapelle ein historischer Wegepunkt bei Wiesen der Englander eine Gaststatte oberhalb von Jakobsthal in einem im Auftrag von Konig Ludwig I erbauten Waldhaus das Pollaschdenkmal ein Aussichtspunkt mit Ehrenmal fur 140 im Ersten Weltkrieg gefallene Spessartfreunde und eine an Oberforster Christian Wodianka erinnernde Schutzhutte von 1934 oberhalb von Heigenbrucken der Echterspfahl ein oberhalb von Mespelbrunn gelegener markanter Wegepunkt mit Wappen der Familie Echter und Gaststatte das Schloss Luitpoldshohe ein 1889 von Prinzregent Luitpold von Bayern errichtetes Jagdschloss bei Rohrbrunn der Hunnenstein eine Felsformation und prahistorische Opferstatte mit Aussichtsplattform oberhalb von Grossheubach das Kloster Engelberg bei Grossheubach eine bekannte Wallfahrtsstatte und die offizielle Grablege des Furstenhauses Lowenstein Wertheim Rosenberg nbsp Wanderzeichen des Eselswegs nbsp Blick auf den Eselsweg in der Nahe des Echterspfahls nbsp Gedenkstein zum Eselsweg bei Weibersbrunn nbsp Dr Karl Kihn Platz nbsp Gedenkstein zum Eselsweg oberhalb von WeibersbrunnLiteratur BearbeitenBrigitte Wenninger Der Eselsweg Wandern im Spessart CoCon Verlag Hanau 2009 ISBN 978 3 937774 74 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eselsweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eselsweg Beschreibung auf wanderbares deutschland de Der Eselsweg auf der Webseite des Naturpark SpessartEinzelnachweise Bearbeiten Ein 1000 Jahre alter Pfad quer durch den Spessart Dr Gerrit Himmelsbach referiert beim Geschichtsverein Jossgrund uber den ratselhaften Eselsweg Gelnhauser Neue Zeitung 17 Oktober 2020 Kellersche Forstkarte von 1769Normdaten Geografikum GND 4667094 4 lobid OGND AKS VIAF 246294128 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eselsweg amp oldid 229605260