www.wikidata.de-de.nina.az
Das Einjahrige Bingelkraut Mercurialis annua ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bingelkrauter Mercurialis die keinen Milchsaft enthalt innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae Einjahriges BingelkrautEinjahriges Bingelkraut Mercurialis annua weibliche links und mannliche rechts PflanzeSystematikRosidenEurosiden IOrdnung Malpighienartige Malpighiales Familie Wolfsmilchgewachse Euphorbiaceae Gattung Bingelkrauter Mercurialis Art Einjahriges BingelkrautWissenschaftlicher NameMercurialis annuaL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Medizinische Bedeutung 5 1 Heilpflanze 5 2 Giftigkeit 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Sturm nbsp Mannliche Pflanze nbsp Weibliche Pflanze nbsp Stangel mit Nebenblattern nbsp Fruchte nbsp Mannlicher Blutenstand nbsp SamenVegetative Merkmale Bearbeiten Das Einjahrige Bingelkraut wachst als einjahrige krautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 50 meist etwa 30 Zentimetern erreicht Im Gegensatz zu Euphorbia Arten hat die Pflanze keinen Milchsaft 1 Die vollkommen kahlen Pflanzen sind meist auf der ganzen Lange beblattert und verzweigt wobei die Zweige meist steif nach schrag oben stehen Der Stangel ist mehr oder weniger vierkantig Die gesamte Pflanze ist hellgrun bis grasgrun wahrend das ahnliche Wald Bingelkraut eher dunkelgrun ist Die Laubblatter sind schmal eiformig bis lanzettlich und am Rande stumpf gesagt Weibliche Pflanzen haben schmalere Laubblatter als die mannlichen 1 Generative Merkmale Bearbeiten Das Einjahrige Bingelkraut ist meist aber nicht immer zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch Die Bluten der mannlichen Pflanzen sitzen zumeist in kleinen Knaueln angeordnet in blattachselstandigen Ahren die allerdings die Laubblatter weit uberragen Die Blutenstande sind etwas langer und vielblutiger als beim Wald Bingelkraut Bei den weiblichen Pflanzen sitzen die Bluten in kleinen Knaueln in den Blattachseln Die Einzelbluten sind unauffallig grunlich gelblich und haben drei Blutenhullblatter Die Blutezeit beginnt in Mitteleuropa im Juni und geht bis in den Herbst Fruchtreife beginnt ab Juli 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 2 Okologie BearbeitenBeim Einjahrigen Bingelkraut handelt sich um einen Therophyten der in Mitteleuropa nicht selten zwei Generationen pro Jahr bildet Die Pflanze ist frostempfindlich Das Einjahrige Bingelkraut zeigt Geschlechtsdimorphismus d h die Geschlechter sind deutlich unterschiedlich 1 Die Pflanze wurzelt bis 50 Zentimeter tief 2 Es erfolgt meist Windbestaubung aber auch Insektenbestaubung kommt vor Die Kelchblatter haben innen ein Schwellgewebe bei ihrer plotzlichen explosionsartigen Offnung reissen die Staubbeutel ab und werden fortgeschleudert Die Pollenkorner werden frei und bilden kleine gelbe Wolken Die abgerissenen Teile fallen zu Boden in einer Entfernung bis zu 21 2 Zentimeter Das Abschleudern ist an keine Tageszeit gebunden erfolgt aber am meisten in den Morgenstunden 3 Pro Pflanze wurde die beachtliche Zahl von 1 3 Milliarden Pollenkorner errechnet Pollenkitt ist vorhanden die Pollenkorner werden je nach Wind einzeln oder in Klumpen verbreitet 1 Der Botaniker und Mediziner Rudolf Jacob Camerarius 1665 1721 in Tubingen stellte in seinem Werk De sexu plantarum vom Jahr 1694 am Beispiel des Bingelkrauts durch getrennte Kultur mannlicher und weiblicher Pflanzen fest dass es ohne das andere Geschlecht nicht zum Samenansatz kommt Vor Camerarius hatte aber bereits der altgriechische Theophrast fur die Dattelpalme dasselbe vermutet 1 Das Einjahrige Bingelkraut ist ein Austrocknungsstreuer seine Fruchtkapseln offnen sich durch einen Stossmechanismus dabei werden die Samen bis 4 Meter weit fortgeschleudert Weitere Ausbreitung der Samen erfolgt durch Ameisen Die Samen sind langlebige Warmekeimer Auch Apomixis also Samenbildung ohne Befruchtung wurde beobachtet 1 Vorkommen BearbeitenDas Einjahrige Bingelkraut stammt ursprunglich aus dem Mittelmeerraum Es ist seit dem 16 Jahrhundert in Mitteleuropa und nach Norden bis Skandinavien eingeburgert In einigen Gebieten Nordamerikas ist es ein Neophyt Es wachst vor allem an stickstoffreichen lehmigen und nicht allzu trockenen Ruderalstellen beispielsweise als Unkraut in Garten oder auf Ackern oder auf Schuttplatzen In Mitteleuropa ist es ausser in den Alpen weit verbreitet Es ist an nahrstoffreichen Ruderalstellen nicht selten Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Mercurialetum annuae aus dem Verband Fumario Euphorbion uberregional ist es eine Charakterart der Klasse Chenopodietea 2 In den Vogesen steigt die Art bis 1030 Metern Meereshohe auf 2 In der Schweiz kommen im Puschlav dauerhaft eingeburgerte Exemplare bis 1000 Meter Meereshohe vor vorubergehend eingeschleppte Exemplare wuchsen bei St Moritz sogar in 1800 Meter Meereshohe 3 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 w frisch aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Mercurialis annua erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 1035 5 Medizinische Bedeutung BearbeitenHeilpflanze Bearbeiten In der Antike und im Mittelalter wurden getrocknete Pflanzenteile des Einjahrigen Bingelkrautes als Heilpflanze vor allem gegen Frauenleiden und gegen Verdauungsprobleme etwa Magenverstopfung verwendet Das Bingelkraut galt als Mittel zum schnellen Anregen der Monatsblutung zudem wurde es bei Augenbeschwerden und verstopftem Gehorgang eingesetzt 6 Giftigkeit Bearbeiten Dagegen ist das frische Bingelkraut schwach giftig und kann unter Umstanden bei Weidevieh zu Vergiftungen fuhren 7 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Rudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Begrundet von Werner Rothmaler 14 Auflage Band 2 Gefasspflanzen Volk und Wissen Berlin DDR 1988 ISBN 3 06 012539 2 Werner Rauh Karlheinz Senghas Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten Begrundet von Otto Schmeil Jost Fitschen 84 Auflage Quelle amp Meyer Heidelberg 1968 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 S 505 506 a b c d Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 634 a b Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band V Teil 1 Angiospermae Dicotyledones 3 1 Linaceae Violaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1966 ISBN 3 489 72021 0 S 126 129 unveranderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag Mercurialis annuaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 13 Oktober 2022 Carl von Linne Species Plantarum Band 2 Lars Salvius Stockholm 1753 S 1035 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fwww biodiversitylibrary org 2Fopenurl 3Fpid 3Dtitle 3A669 26volume 3D2 26issue 3D 26spage 3D1035 26date 3D1753 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Hans Zotter Antike Medizin Die medizinische Sammelhandschrift Cod Vindobonensis 93 in lateinischer und deutscher Sprache Akademische Druck u Verlagsanstalt Graz 1980 Interpretationes ad codices Band 2 2 verbesserte Auflage ebenda 1986 ISBN 3 201 01310 2 S 150 f zur Pflanze Mercurialis Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte Vorkommen Wirkung Therapie allergische und phototoxische Reaktionen neu mit Sonderteil uber Gifttiere 5 erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2008 ISBN 978 3 86820 009 6 S 495 496 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Einjahriges Bingelkraut Mercurialis annua Album mit Bildern Videos und Audiodateien Mercurialis annua L Einjahriges Bingelkraut FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Heilkraeuter de Bingelkraut USDA Natural Resources Conversation Service Mercurialis annua Neophyten Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Einjahriges Bingelkraut amp oldid 227010095