www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eberswalder Strasse ist eine Strasse in der nordlichen Berliner Innenstadt Sie liegt im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow und ist Teil des Berliner Innenstadtringes Bekannt ist sie durch den gleichnamigen U Bahnhof und den angrenzenden Mauerpark Eberswalder StrasseWappenStrasse in BerlinEberswalder StrasseEcke Eberswalder Oderberger Strasse 2011BasisdatenOrt BerlinOrtsteil Prenzlauer BergAngelegt 1889Anschluss strassen Bernauer Strasse sudwestlich Danziger Strasse ostlich Querstrassen Schwedter Strasse Topsstrasse Schonhauser AlleeNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 520 MeterEcke Eberswalder Oderberger Strasse 1973 Inhaltsverzeichnis 1 Strassenverlauf 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bebauung 4 1 St Elisabeth Stift 4 2 Guterbahnhof 4 3 Gemeindeschule 4 4 Mietshauser 4 5 Postamt und Polizei 4 6 Ehemaliger Exerzierplatz 5 Fruheres judisches Leben 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseStrassenverlauf BearbeitenDie Eberswalder Strasse ist etwa funfhundert Meter lang und verlauft in west ostlicher Richtung Sie beginnt als Verlangerung der Bernauer Strasse an der Kreuzung mit Oderberger und Schwedter Strasse am sudlichen Eingang des Mauerparks nahe der Grenze zu den Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen 1 Sie fuhrt zunachst in Richtung Ost Nordost knickt etwa auf halber Strecke in einer Rechtskurve ab und fuhrt in ostsudostlicher Richtung weiter zur Kreuzung mit der Schonhauser Allee um dort in die Danziger Strasse uberzugehen An ihrem Knick schliesst in nordlicher Richtung eine rund 50 Meter lange Sackgasse an die zum Sudeingang des Friedrich Ludwig Jahn Sportparks fuhrt Dieser kurze Abschnitt wurde mit dem Bau des Sportparks in die Eberswalder Strasse eingegliedert Hausnummern 36 39 Dort mundet die Einbahnstrasse Topsstrasse als einzige Querstrasse in die Eberswalder Strasse ein Ursprunglich bildete unter anderem die Eberswalder Strasse die Grenze der St Augustinus Pfarrei die sich 1903 von der Pfarrei Herz Jesu abzweigte um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden Die Eberswalder Strasse stellt die nordliche Grenze des Gebietes Prenzlauer Berg Teutoburger Platz dar das zwischen 1994 und 2013 Sanierungsgebiet war 2 Geschichte BearbeitenDas Gelande nordlich der heutigen Strasse war Anfang des 19 Jahrhunderts Ackerland und Eigentum des Gutsbesitzers Wilhelm Griebenow bis er es 1825 an den Militarfiskus fur 9518 Taler verkaufte Das Militar machte das Gelande zu einem der drei grossen Exerzierplatze im Berliner Norden Die noch namenlose Strasse im Suden des Platzes wurde im Bebauungsplan von 1862 Abteilung XI als Feldweg 53 gefuhrt Ihren heutigen Namen bekam sie am 12 April 1889 als der Magistrat hiesiger koniglichen Haupt und Residenzstadt bekannt gab dass Kaiser Wilhelm II die Strasse nach der Stadt Eberswalde benannt hat die nordostlich von Berlin gelegen heute Kreisstadt des Landkreises Barnim ist 3 Auch weitere Strassen der Umgebung bekamen Namen von Ortschaften des Barnim wie etwa die Bernauer und die Choriner Strasse Im Jahr 1912 erwarb die Stadt das Gelande des alten Exerzierplatzes und widmete es zu einer Sportstatte um Die Stadtverordnetenversammlung beschloss im selben Jahr die Sonnenburger Strasse um den Abschnitt von der Gaudy bis zur Eberswalder Strasse zu verlangern Heute markiert die Sackgasse am Knick der Eberswalder Strasse den Beginn des damaligen Strassenverlaufs Der Strassenabschnitt auf dem Exerzierplatz trug ursprunglich die Nummer 9 spater 16b der Abteilung XI des Bebauungsplans Von 1920 bis 1935 hiess der Abschnitt Rudolf Mosse Strasse danach erneut Sonnenburger Strasse In den 1950er Jahren wurde die Verlangerung der Sonnenburger Strasse durch den Bau des Sportparks wieder zuruckgenommen ihr sudliches Ende wurde in die Eberswalder Strasse eingegliedert Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs endete die Eberswalder Strasse direkt an der sowjetisch franzosischen Sektorengrenze die entlang der Schwedter Strasse verlief Mit Beginn des Mauerbaus 1961 querte der Grenzstreifen die Kreuzung am Ubergang zur Bernauer Strasse Um einen Blickkontakt mit West Berlinern uber die Sperranlagen hinweg zu verhindern wurde im Herbst 1961 eine etwa funf Meter hohe Sichtblende aus Holz errichtet Spater wurde die Blende durch eine massive Betonmauer ersetzt Die Eberswalder Oderberger und Schwedter Strasse waren nun Sackgassen die nur uber den Gehsteig miteinander verbunden waren Auf den Fahrbahnen standen in den 1980er Jahren zur Durchfahrtsicherung grosse Blumenschalensperren aus Beton Im Juli 1988 wurde im Zuge eines Gebietsaustauschs zwischen Ost und West Berlin die Sektoren und heutige Bezirksgrenze westwarts verlegt Der Mauerstreifen wurde verbreitert und die Grenzmauer verlief nun nicht mehr direkt uber die Kreuzung sondern querte die Bernauer Strasse etwa 50 Meter weiter westlich Mit dem Fall der Mauer im Jahr 1989 wurden in der Nacht vom 10 zum 11 November die ersten Abrissarbeiten an der Kreuzung Oderberger Schwedter Bernauer Strasse vollzogen Noch am gleichen Morgen wurde fur Fussganger der Grenzubergang Eberswalder Strasse eroffnet 4 Verkehr Bearbeiten nbsp Eberswalder Strasse Ecke Schonhauser Allee 2012Durch die Eberswalder Strasse fuhrt die alteste kommunale Strassenbahnstrecke der Stadt sie wurde am 1 Juli 1908 eingeweiht und verkehrte zunachst zwischen Stettiner Bahnhof heute Nordbahnhof und dem Viehhof an der Landsberger Allee 5 In der Nachkriegszeit fuhr durch die Eberswalder Strasse die Strassenbahnlinie 4 mit den Endhaltestellen Strelitzer Strasse Bernauer Strasse und Warschauer Brucke bzw Schlesisches Tor Am 15 Dezember 1951 wurde die Linie 4 an der Sektorengrenze am Ubergang zur Bernauer Strasse unterbrochen 6 Die Haltestelle Eberswalder Strasse Oderberger Strasse wurde zur Endstation Ab April 1963 gab es hier wenige Meter entfernt von der Berliner Mauer eine Wendeschleife die 1975 1976 erweitert wurde 7 Im Jahr 2005 liess die BVG die Gleisanlagen sanieren und verlangerte die Linienfuhrung wieder auf die ursprungliche Strecke entlang der Bernauer Strasse zum Nordbahnhof Im Mai 2006 wurde der Abschnitt eroffnet auf ihm verkehrt seitdem die Metrolinie M10 Auf dem Mittelstreifen der Eberswalder Strasse wurde an der Ecke zur Schonhauser Allee im Juni 2009 eine linksseitige Haltestelle errichtet 8 Der etwa drei Meter breite als Sperrflache markierte Mittelstreifen im weiteren Strassenverlauf wird regelmassig als Ausweichraum fur die Einsatzfahrzeuge der nahegelegenen Feuerwache Prenzlauer Berg in der Oderberger Strasse sowie der Polizei genutzt um gegebenenfalls die durch die ungluckliche Verkehrsfuhrung bedingten Engpasse zu vermeiden Im Zuge des Ausbaus des Berliner Innenstadtringes von 2008 bis 2010 wurde in der Eberswalder Strasse in drei Bauabschnitten auch der Fahrstreifen neben den Gleisen erneuert Zusatzlich wurden die Gehwege ausgebaut und auf diesen beidseitig Fahrradwege und Parktaschen angelegt Dabei wurden zum Teil die vorhandenen alten und neue Charlottenburger Platten zum Teil moderne Granitplatten sowie Pflastersteine im typischen Verlegeraster des Bernburger Mosaikpflasters neu gestaltet Des Weiteren wurden die Strassenbeleuchtungsanlagen und zahlreiche Versorgungsanlagen erneuert und als Weiterfuhrung der Baumreihen in der Bernauer Strasse hauptsachlich Platanen gepflanzt Seit dem 1 Oktober 2010 gehort die Eberswalder Strasse zur Parkraumbewirtschaftung der Zonen 41 und 43 Seit Oktober 1991 heisst der nahe Bahnhof der Hochbahn auf der Schonhauser Allee U Bahnhof Eberswalder Strasse 1913 war er unter dem Namen Danziger Strasse eroffnet worden und hiess zu DDR Zeiten U Bahnhof Dimitroffstrasse Nach langerer offentlicher Diskussion benannten die Berliner Verkehrsbetriebe BVB den Bahnhof kurz vor ihrer Fusion mit der BVG um Bebauung BearbeitenSt Elisabeth Stift Bearbeiten nbsp Stephanus Wohnen und Pflege St Elisabeth Stift in der Eberswalder Strasse 17 18Eines der fruhen Gebaude in der Strasse errichtete 1858 die Gemeinde St Elisabeth die an der Ecke zur Schonhauser Allee ein Stift fur alte und pflegebedurftige Menschen grundete 9 Knapp 20 Jahre spater und gut 100 Meter entfernt wurde das heutige Gebaude des Stifts in der Eberswalder Strasse 17 18 von Baumeister Friedrich August Wilhelm Strauch als Putzbau in den Formen des Berliner Spatklassizismus gebaut und 1877 als kirchliches Siechenhaus fur Frauen eroffnet 1882 1883 und 1892 1893 erhielt das heutige Pflegewohnheim nach Planen des Architekten und Bauunternehmers Kurt Berndt mehrere Erweiterungen durch Seitenflugel Westlich des Gebaudes war das Gelande bis zur Oderberger Strasse zunachst unbebaut und noch 1879 als Baumschule ausgewiesen 10 Aus der Fachwerkkirche in Alt Placht wurde aufgrund der Baufalligkeit die Glocke abtransportiert und 1980 in einem Glockenstuhl auf dem Hof des St Elisabeth Stiftes neu eingeweiht Guterbahnhof Bearbeiten Am westlichen Ende der Strasse wurde 1877 auf dem Gelande des heutigen Mauerparks ein Guterbahnhof eroffnet Er trug zunachst die Bezeichnung Guterbahnhof der Nordbahn bzw Berlin Nordbahnhof und wurde 1950 in Eberswalder Guterbahnhof umbenannt Er blieb uber einhundert Jahre selbst nach dem Mauerbau bis in die 1980er Jahre auf der West Berliner Seite in Betrieb Gemeindeschule Bearbeiten nbsp Eberswalder Strasse 10 ehemaliges Lehrerwohnhaus 2011Unter dem Architekten Hermann Blankenstein begann 1881 die Planung zum Bau einer Gemeindeschule die als 117 und 178 Doppel Gemeindeschule von 1886 bis 1888 gebaut und im April 1889 in der Eberswalder Strasse 10 eroffnet wurde 11 Im dazu gehorigen Lehrerwohnhaus befand sich ab dem 1 September 1889 3 auch das Standesamt Nr X b 10 b das zuvor in der Schonhauser Allee 29 war Zur Strasse hin kleidet das denkmalgeschutzte Lehrerwohnhaus noch heute ein roter Klinkerverblendbau mit grun und gelb glasierten Ziegeln Die Turnhalle ist ahnlich gestaltet Grosse Teile der Gemeindeschule wurden im Zweiten Weltkrieg zerstort An das ehemalige Lehrerwohnhaus grenzt in der Nummer 11 ein 1955 errichteter Kindergarten sowie sudlich eine 1970 gebaute Krippe deren Garten sich auf dem Gelande der ehemaligen Gemeindeschule befindet Beide Hauser bilden heute gemeinsam eine Kindertagesstatte Mietshauser Bearbeiten Die ersten Mietshauser waren bereits 1889 unmittelbar nach der Benennung der Strasse im Bau 1893 wurde das Eckhaus Nr 24 zur Schonhauser Allee fertiggestellt 12 1915 war die Strasse vollstandig bebaut In dem 1906 07 fertiggestellten Mietshaus in der Eberswalder Strasse 25 26 Ecke Schonhauser Allee 144 befand sich unter der Leitung von Robert Muller von 1907 an das Kino Welt Theater Das lebende Bild 13 14 Der Architekt und kurzzeitige Eigentumer des Hauses Paul Ueberholz wollte die Raume im ersten Geschoss ursprunglich als Restaurant vermieten fand jedoch keinen Mieter Durch den unregelmassigen Grundriss kam es zu einer ungewohnlichen Bestuhlung 1919 384 Platze und einem verbleibenden grossen Freiraum der als Erfrischungsbereich 15 genutzt wurde Neben der musikalischen Untermalung der Stummfilme durch einen Klavierspieler wurde zusatzlich das Geschehen auf der Leinwand durch einen sogenannten Kino Erklarer 14 kommentiert Obwohl bereits 1912 der Mietvertrag auslief und die Konkurrenz den Betrieb gefahrdete liess der neue Hausbesitzer M Zielinsky das Kino erst 1933 15 in Buroraume umwandeln Bis 2016 befand sich im Erdgeschoss eine Filiale der Berliner Bank Die Raumlichkeiten wurden im Laufe des Jahres 2017 entkernt die Fassade mit grossformatigen Fenstern geoffnet und fur eine neue kommerzielle Nutzung umgestaltet Postamt und Polizei Bearbeiten nbsp 13 Oktober 1958 Brieftrager vor dem Postamt N 58Das ehemalige Postamt N 58 in der Eberswalder Strasse 6 9 wurde zwischen 1913 und 1915 als neubarocker Putzbau gebaut In dem siebenachsigen Mittelbau des viergeschossigen Gebaudes mit ornamentiertem Sandsteinportal und Mansarddach mit Turm befand sich ab dem 10 August 1919 zusatzlich das Berliner Fernsprechamt Humboldt das fur alle nordlichen Anschlusse zustandig war Zusatzlich wurde am 8 Januar 1928 eine Fernvermittlungsstelle Vineta eroffnet die dem Fernsprechamt Nord Berlin N 24 in der Artilleriestrasse 19 unterstellt war Heute befindet sich in dem Gebaude die Polizeidirektion 1 Abschnitt 15 die Post betreibt nur noch auf dem Hinterhof eine Briefsammelstelle fur die Postzusteller Zusatzlich befand sich im ehemaligen Lehrerwohnhaus der Verkehrsunfalldienst der Polizei Ehemaliger Exerzierplatz Bearbeiten Im September 1921 16 in der Eberswalder Strasse 37 52 auf dem damaligen Gelande des Exerzierplatzes drei Baracken fur ein Ambulatorium mit Freiluftschule fur 300 tuberkulosekranke Kinder unter dem Stadtmedizinalrat Rabnow eingerichtet Diese hatten unter der Leitung von August Bier an drei Tagen in der Woche in den zur Einrichtung gehorenden Schulbaracken Unterricht Alle selbststandigen Kinder bis zum 15 Lebensjahr hielten sich tagsuber nackt draussen auf da man bei der chirurgischen Tuberkulose gute Erfahrungen mit der Freiluft Sonnen Behandlung in den Heilanstalten Hohenlychen gemacht hatte Im April 1924 ubertrug der Magistrat die Aufgaben an das Desinfektionswesen Heute befinden sich an dieser Stelle der Strassenbahnwendepunkt und ein Parkplatz 1937 wurde der ehemalige Exerzierplatz entlang der Eberswalder Strasse erneut verkleinert Es entstanden 215 neue Wohnungen in der neu angelegten Ludwigstrasse benannt nach dem 1932 erschossenen Nationalsozialisten Otto Ludwig seit 1952 Topsstrasse bis zur Eberswalder Strasse Am 22 Oktober 1945 beschloss das Bezirksamt den Bau eines Stadions auf dem ehemaligen Exerzierplatz entlang der Eberswalder Strasse Der Friedrich Ludwig Jahn Sportpark inoffiziell zunachst Exer nach dem fruheren Exerzierplatz spater nach dem Eingang in der Cantianstrasse Cantian Stadion genannt wurde am 1 Oktober 1952 anlasslich des 100 Todestages von Jahn eroffnet Das Stadion war unter anderem Heimspielstatte des FC Vorwarts Berlin und anschliessend seit Anfang der 1970er Jahre des BFC Dynamo Fruheres judisches Leben BearbeitenIm damaligen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg gab es bis Anfang der 1940er Jahre eine aktive judische Gemeinde Bis 1933 lebten rund 18 000 Juden um den Kollwitzplatz Allerdings war die Gegend um die Synagoge in der Rykestrasse kein grossburgerlicher Kiez Sie zeichnete sich zwar durch eine hohe Dichte an Politikern Gewerkschaftern Kleinindustriellen Kleingewerbetreibenden sowie Kunstlern aus 17 war aber auch das Zuhause der weniger wohlhabenden oder teils sehr armen Juden 18 Laut dem judischen Adressbuch von 1931 lebten in der Eberswalder Strasse rund 20 judische Familien Die unterschiedlichen sozialen Schichten spiegeln sich auch bei den verschiedenen Berufsbezeichnungen der Bewohner wider Arzt Fleischermeister Kaufmann Konfektionsschneider und Schneidermeister sowie Getreide und Furagehandler In dem Eckhaus Schonhauser Allee 144 Eberswalder Strasse 26 wohnte seit 1908 beispielsweise der Kaufmann Max Hartmann Er war Reprasentant der Judischen Reform Gemeinde in Berlin e V Das Ziel der Gemeinde war der Zusammenschluss deutscher Juden Im Nachbarhaus in der Eberswalder Strasse 25 26 leitete er die Platzevermietungs Kommission sowie die Wohlfahrts Kommission des Vereins Er stand zuletzt 1935 im Berliner Adressbuch Zur Volkszahlung 1939 lebten in der Eberswalder Strasse noch zehn judische Familien Nach dem Berliner Adressbuch von 1940 befand sich in der Eberswalder Strasse 25 26 fur ein Jahr das judische Wohlfahrtsamt Mindestens sechs judische Bewohner wurden nachweislich aus der Eberswalder Strasse deportiert und ermordet Bereits im Oktober 1941 wurde der Haarschmuckverkaufer Hermann Saalfeld und seine Frau Gertrud aus der Eberswalder Strasse 22 ins Ghetto Litzmannstadt deportiert Im November 1941 folgte die Deportation des Ehepaares Bernhard und Cacilie geb Heilich Pinkus aus der Eberswalder Strasse 20 nach Riga Rumbula Nach Auschwitz wurde 1943 Lesser Tasiemka und sein Untermieter Hans Friedlander Eberswalder Strasse 26 deportiert Das Schicksal der Ehefrau von Lesser Tasiemka Jeanette ist unbekannt Die erst 1939 aus Rosenberg bei Ostpreussen in die Eberswalder Strasse 4 gezogene Familie Kaspari konnte den Holocaust uberleben Auch die Familie Weissburd aus der Eberswalder Strasse 27 uberlebte sie konnten nach Palastina emigrieren Cacilie Pinkus geb Moses die bei der Familie Weissburd zur Untermiete wohnte starb am 17 Marz 1940 Die Halbjudin Erna Voege verheiratet mit dem nichtjudischen Klempner Bernhard Klopfer Eberswalder Strasse 4 starb ebenfalls noch vor einer moglichen Deportation Die Todesursache beider ist nicht bekannt Wahrend der Teilung der Stadt befand sich in der Eberswalder Strasse 20 die einzige koschere Fleischerei in der DDR 19 Jedoch wurde das Geschaft jeweils nur an einem bestimmten Wochentag als koschere Fleischerei betrieben da hierfur regelmassig extra ein Schachter aus Budapest nach Berlin anreiste Der nichtjudische Fleischer bediente nicht nur Gemeindemitglieder sondern auch arabische Diplomaten 20 Literatur BearbeitenHeinrich Trost et al Die Bau und Kunstdenkmale in der DDR Hauptstadt Berlin Band I Henschelverlag Berlin DDR 1984 Kurt Wolterstadt Hermann Zech Strassen in den Berliner Stadtbezirken Prenzlauer Berg Friedrichshain Kulturbund der DDR Berlin DDR 1989 Malwine Hoerisch Dieter Schonberg Prenzlauer Berg Kunstspaziergange 3 Auflage Nicolai Berlin 2004 Buddeleien an der Eberswalder Strasse In Der Tagesspiegel 11 Juli 2005 uber Strassenbauarbeiten in der Eberswalder StrasseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Eberswalder Strasse Berlin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eberswalder Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Kathrin Chod Herbert Schwenk Hainer Weisspflug Guterbahnhof Eberswalder Strasse In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Mitte Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2003 ISBN 3 89542 111 1 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Einzelnachweise Bearbeiten Zum genauen heutigen Stand 2013 Strassen und Grenzverlauf siehe Berliner Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Karte Berlin Zoom Stand 9 November 2013 Aufgehobenes Sanierungsgebiet Pankow Teutoburger Platz Memento des Originals vom 3 November 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtentwicklung berlin de Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Stand 2 November 2013 a b Landesarchiv Berlin A Rep 000 02 01 Nr 537 Christine Kisorsy u a Die weisse Linie Mauer und Flucht im Berliner Nordosten Herausgegeben von Museum Pankow Textpunkt Verlag Berlin 2012 Kapitel Eberswalder Strasse Bernauer Strasse S 12 21 Hans Joachim Pohl Die Stadtischen Strassenbahnen in Berlin Geschichte eines kommunalen Verkehrsbetriebes In Verkehrsgeschichtliche Blatter Nr 5 1983 S 98 106 Marcel Gotze Nachkriegsgeschichte ab 1945 berlin straba de 1950 59 Stand 2 November 2013 Marcel Gotze Nachkriegsgeschichte ab 1945 berlin straba de 1960 1969 Stand 2 November 2013 Marcel Gotze Nachkriegsgeschichte ab 1945 berlin straba de 2000 2009 Stand 2 November 2013 Historie der St Elisabeth Diakonie Memento des Originals vom 9 November 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www elisabeth diakonie de abgerufen am 6 November 2013 Sineck Plan von 1879 Berlin um 1880 unter Historische Karten Landesarchiv Berlin A Rep 000 02 01 Nr 2918 Berliner Kulturdenkmal Nr 09050455 Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Stand 6 November 2013 Schonhauser Allee 144 In Berliner Adressbuch 1913 Teil 3 S 774 Welt Theater Das lebende Bild Name des Kinos variiert je nach Quelle a b Matthias Bauer Berlin Medien und Kulturgeschichte einer Hauptstadt im 20 Jahrhundert A Francke Verlag Tubingen 2007 ISBN 978 3 7720 8217 7 S 230 Matthias Bauer gibt an dass es das grosste Kino der Stadt war zu Beginn des 20 Jahrhunderts Allerdings ist das zu bezweifeln da er von 400 Sitzplatzen ausgeht andere Quellen geben ca 300 Sitzplatze an a b Sylvaine Hansel Angelika Schmitt Kinoarchitektur in Berlin 1895 1995 Dietrich Reimer Verlag Berlin 1995 ISBN 3 496 01129 7 S 144 Die chirurgische Tuberkulosebehandlung In Vossische Zeitung 4 September 1921 Sonntagsausgabe Nr 416 Stolpersteine in Berlin 12 Kiezspaziergange Aktives Museum Faschismus und Widerstand Berlin Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin Kulturprojekte Berlin GmbH Berlin 2013 S 119 berlin de Memento des Originals vom 25 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www berlin de objekte jmberlin de Daniela Dahn Prenzlauer Berg Tour Mitteldeutscher Verlag 1987 S 90 52 541287 13 408241 Koordinaten 52 32 28 6 N 13 24 29 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eberswalder Strasse amp oldid 237441583