www.wikidata.de-de.nina.az
Dutendorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Vestenbergsgreuth im Landkreis Erlangen Hochstadt Mittelfranken Bayern 3 DutendorfMarkt VestenbergsgreuthKoordinaten 49 42 N 10 39 O 49 696111111111 10 658055555556 295 Koordinaten 49 41 46 N 10 39 29 OHohe 295 m u NHNFlache 3 03 km 1 Einwohner 82 31 Dez 2021 2 Bevolkerungsdichte 27 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1972Eingemeindet nach WeisachgrundPostleitzahl 91487Vorwahl 09552 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Baudenkmaler 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenGeographie BearbeitenDas Dorf liegt an der Kleinen Weisach die ein linker Zufluss der Aisch ist und am Oberwinterbach der im Ort als linker Zufluss in die Kleine Weisach mundet Unmittelbar ist der Ort von Acker und Grunland umgeben Weiter nordlich gibt es grosseres zusammenhangendes Waldgebiet im Nordwesten Distelteich genannt Etwa einen Kilometer nordlich befindet sich der Hirschberg 367 m u NHN Die Kreisstrasse ERH 18 verlauft nach Burgweisach 1 8 km westlich bzw an Hermersdorf vorbei nach Frimmersdorf 3 3 km ostlich Die Kreisstrasse ERH 19 verlauft nach Oberwinterbach 1 km nordwestlich bzw nach Vestenbergsgreuth 1 1 km sudlich 4 Geschichte BearbeitenDer Ort wurde im Wurzburger Urbar von 1317 als Tutendorf erstmals urkundlich erwahnt Als Wurzburger Lehenstrager des dortigen Zehnts wurde Friedrich Swimmer genannt Im Ort gab es eine Kapelle die von der Pfarrei Burghaslach versorgt wurde seit dem 18 Jahrhundert verfallen 1512 kaufte der Forchheimer Chorherr Michael Kosslinger einen Hof zu Dutendorf vom Nurnberger Patrizier Endres Geuder den Altern Diesen Hof der freieigen war uberschrieb Kosslinger dem von ihm gestifteten St Anna Spital in Hochstadt Eine Muhle die die Jahreszahl 1595 tragt war ursprunglich in Besitz des Freiherrn Leopold von Munster Ausserdem gehorte den Freiherren ein Schloss spater als Bauernhof Hs Nr 3 genutzt 1738 gehorte dieser dem Hochstadter Amtmann v Crolo Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde der Ort abgebrannt und verodete Auch noch 1653 funf Jahre nach Kriegsende war der Ort unbewohnt Der Ort lag bis zum Ende des Alten Reiches im Hochgerichtsbereich des Castellschen Centamtes Burghaslach 5 Grundherren waren neben der Grafschaft Castell das Vogteiamt Gremsdorf des Klosters Michelsberg das St Anna Spital in Hochstadt und das bambergische Kastenamt Hochstadt 6 1806 kam Dutendorf an das Konigreich Bayern Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Ort dem Steuerdistrikt Breitenlohe zugeordnet 1814 wurde der Steuerdistrikt Dutendorf gebildet zu dem Hermersdorf Oberwinterbach Ochsenschenkel und Vestenbergsgreuth gehorten Mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 entstanden zwei Ruralgemeinden Dutendorf mit Oberwinterbach und Ochsenschenkel Vestenberg mit Hermersdorf Die Ruralgemeinde Dutendorf war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Hochstadt zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Hochstadt 1821 fiel Dutendorf an das Herrschaftsgericht Burghaslach zuruck wahrend die Ortsteile bei den ursprunglichen Verwaltungsbehorden verblieben 1838 wurden Oberwinterbach und Ochsenschenkel nach Kleinweisach umgemeindet Ab dem 22 November 1852 wurde nun auch fur Dutendorf die Verwaltung und Gerichtsbarkeit vom Landgericht Hochstadt ubernommen und die Finanzverwaltung vom Rentamt Hochstadt 1919 in Finanzamt Hochstadt umbenannt 1929 1972 Finanzamt Forchheim seit 1972 Finanzamt Erlangen 7 Ab 1862 gehorte Dutendorf zum Bezirksamt Hochstadt an der Aisch 1939 in Landkreis Hochstadt an der Aisch umbenannt Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Hochstadt 1879 in das Amtsgericht Hochstadt an der Aisch umgewandelt von 1959 bis 1973 war das Amtsgericht Forchheim zustandig seitdem ist es das Amtsgericht Erlangen Die Gemeinde hatte eine Gebietsflache von 3 030 km 1 Am 1 Januar 1972 wurde die Gemeinde Dutendorf mit Kleinweisach und Frickenhochstadt zur neuen Gemeinde Weisachgrund zusammengeschlossen 8 Am 1 Mai 1978 verlor diese Gemeinde ihre Selbstandigkeit und wurde in den Markt Vestenbergsgreuth eingegliedert 9 Baudenkmaler Bearbeiten Haus Nr 1 Wappenstein Haus Nr 3 Ehemalige Brauerei Haus Nr 6 WohnstallhausSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Vestenbergsgreuth Dutendorf Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1819 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970 1987 2020Einwohner 123 131 120 130 108 118 101 112 116 122 113 99 106 97 112 92 86 89 98 157 136 112 105 110 94 91Hauser 10 23 19 21 21 20 19 20 23 24Quelle 11 12 13 13 14 15 16 17 18 19 20 13 21 13 22 13 23 13 13 13 24 13 1 25 26 2 Religion BearbeitenDer Ort ist seit der Reformation evangelisch lutherisch gepragt und nach St Maria Kleinweisach gepfarrt Die Einwohner romisch katholischer Konfession sind nach Kreuzerhohung Breitenlohe gepfarrt 1 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Duttendorf In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 1 A Ei Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1799 DNB 790364298 OCLC 833753073 Sp 662 Digitalisat Johann Kaspar Bundschuh Tuttendorf In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 5 S U Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1802 DNB 790364328 OCLC 833753112 Sp 595 596 Digitalisat Georg Dassler Hrsg Landkreis Hochstadt a d Aisch Vergangenheit und Gegenwart Verl f Behorden u Wirtschaft Hoeppner Assling Munchen 1970 DNB 457004320 S 57 Hanns Hubert Hofmann Hochstadt Herzogenaurach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 1 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1951 DNB 452071143 S 128 Digitalisat Georg Paul Honn Duttendorf In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 15 Digitalisat Franz Krug Hrsg Der Landkreis Erlangen Hochstadt Verlag fur Behorden u Wirtschaft Hof Saale 1979 ISBN 3 921603 00 5 S 172 Weblinks BearbeitenGeschichte der Ortsteile von Vestenbergsgreuth gt Dutendorf In vestenbergsgreuth de Abgerufen am 7 August 2023 Dutendorf in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 9 September 2021 Dutendorf in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 14 Oktober 2019 Dutendorf im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie abgerufen am 14 Oktober 2019Fussnoten Bearbeiten a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 678 Digitalisat a b Gemeindezahlen gt Einwohnerstatistik In vestenbergsgreuth de Abgerufen am 7 August 2023 Gemeinde Vestenbergsgreuth Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 7 August 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 7 August 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie F Krug Hrsg Der Landkreis Erlangen Hochstadt S 172 G Dassler Hrsg Landkreis Hochstadt a d Aisch S 57 J K Bundschuh Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Bd 5 Sp 595f H H Hofmann Hochstadt Herzogenaurach S 128 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 484 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 711 Es sind nur bewohnte Hauser angegeben 1840 wurden diese als Hauser bezeichnet 1871 bis 1987 als Wohngebaude A H Hoenig Hrsg Topographisch alphabetisches Handbuch uber die in dem Ober Mainkreise befindlichen Stadte Markte Dorfer Weiler Muhlen und Einoden Bayreuth 1820 OCLC 165644543 S 20 Digitalisat Dort als Duttendorf aufgelistet Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 266 Digitalisat a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 145 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 873 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 135 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1045 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 52 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 150 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 989 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 150 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1037 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 150 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1071 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 921 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 174 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 336 Digitalisat Gemeindeteile des Marktes Vestenbergsgreuth Burgweisach Dietersdorf Dutendorf Frickenhochstadt Frimmersdorf Hermersdorf Kienfeld Kleinweisach Oberwinterbach Ochsenschenkel Pretzdorf Unterwinterbach Vestenbergsgreuth Weickersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dutendorf amp oldid 236194478