www.wikidata.de-de.nina.az
Das Eis Felsenblumchen Draba dubia ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Felsenblumchen Draba innerhalb der Familie Kreuzblutler Brassicaceae 1 Sie gedeiht nur in alpinen Hohenlagen Eis Felsenblumchen Eis Felsenblumchen Draba dubia Herbarexemplar Bitte keine Pflanzenexemplare fur das Anlegen eines Harbars einem Naturvorkommen entnehmen Systematik Eurosiden II Ordnung Kreuzblutlerartige Brassicales Familie Kreuzblutler Brassicaceae Tribus Arabideae Gattung Felsenblumchen Draba Art Eis Felsenblumchen Wissenschaftlicher Name Draba dubia Suter Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Atlas der Alpenflora Vegetative Merkmale Bearbeiten Das Eis Felsenblumchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 3 bis 14 Zentimetern Die oberirdischen Pflanzenteile sind behaart Die aufrechten Stangel sind unverzweigt und locker nit Sternhaaren behaart 2 Die Laubblatter sind in einer grundstandigen Rosette angeordnet und es gibt zusatzlich maximal drei Stangelblatter Die Grundblatter sind bei einer Lange von 5 bis 8 Millimetern schmal verkehrt eiformig und ganzrandig 2 Alle Laubblatter sind von Gabel und Sternhaaren graufilzig 2 Der Blattrand ist am Grund mit einfachen Haaren besetzt der Spitze zu mit Sternhaaren Die Blattflachen sind zumindest bei einigen Laubblattern behaart die Sternhaare sind meist reich verzweigt Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis August Der traubige Blutenstand enthalt drei bis acht Bluten 2 Die zwittrige Blute ist vierzahlig Die Kelchblatter sind etwa 2 Millimeter lang stumpf am Rucken behaart und weiss hautrandig 2 Die vier weissen Kronblatter sind bei einer Lange von 3 bis 5 Millimetern schmal verkehrt eiformig mit rundem oder flach ausgerandetem oberen Ende Die langeren Staubblatter sind 2 5 Millimeter lang 2 Der Fruchtstand ist verlangert Die aufrecht abstehenden Fruchtstiele sind 2 bis 8 Millimeter lang 2 Das Schotchen ist bei einer Lange von 6 bis 14 Millimetern lanzettlich an beiden Enden zugespitzt und kahl oder am Rand leicht behaart Der Griffel ist zur Fruchtzeit 0 3 bis 0 4 Millimeter lang 2 Die Samen sind bei einer Lange von etwa 1 Millimeter eiformig glatt hellbraun mit dunklem Nabelfleck und hautiger Spitze 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 3 Okologie Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Bestaubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestaubung Vorkommen BearbeitenEs gibt Fundortangaben fur Marokko Spanien Andorra Frankreich Korsika die Schweiz Italien Osterreich Slowenien Albanien Polen und die Slowakei 4 Das Eis Felsenblumchen wachst in den Alpen in Felsspalten in Gesteinsschutt vor allem in exponierten Lagen der alpinen Hohenstufe in Hohenlagen von 1800 bis 3425 Metern Es kommt besonders auf Intermediargesteinen vor die basenreich aber haufig kalkarm sind Im Allgau wachst es in Hohenlagen von 1950 bis 2240 Metern 3 Dorr und Lippert berichten aus dem Allgau es wachse meist uber 2000 Metern aber auch erheblich tiefer es gedeihe an Schrofen Felsnasen und Felsbrocken oft in versteckter Lage und meist in wenigen Exemplaren 5 G Hegi gibt Hohenlagen von 1700 bis 3200 Metern ausnahmsweise auch bis 3800 Meternan 2 Pflanzensoziologisch ist es eine Klassencharakterart der Asplenietea trichomano rutae murariae Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 5 sehr hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 1 alpin und nival Nahrstoffzahl N 1 sehr nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Draba dubia erfolgte 1802 durch Johann Rudolf Suter in Helvetiens Flora Band 2 S 46 Literatur BearbeitenSiegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD Rom Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2001 2002 ISBN 3 494 01327 6 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b Draba dubiaSuter In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 16 Februar 2021 a b c d e f g h i j Friedrich Markgraf Familie Cruciferae S 313 315 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band IV Teil 1 Verlag Carl Hanser Munchen 1958 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 457 Karol Marhold 2011 Brassicaceae Datenblatt Draba dubia In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eis Felsenblumchen Draba dubia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Draba dubia Suter Eis Felsenblumchen auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eis Felsenblumchen amp oldid 231890575