www.wikidata.de-de.nina.az
Der Aufbruch ist eine 1922 1 von Franz Kafka verfasste Parabel und wurde 1936 postum und zunachst gekurzt von seinem Freund Max Brod veroffentlicht 2 Sie beschreibt den Ritt eines Ich Erzahlers der seine Heimat mit ungewissem Ziel verlasst Moglicherweise liegt dem Text eine ostjudische Erzahlung zu Grunde 3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Formanalyse 3 Deutungsansatze 3 1 Das Schreiben als Reise 3 2 Biographische Deutung 4 Weblink Text des Gleichnisses 5 Sekundarliteratur 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenZu Anfang bereitet der Ich Erzahler seinen Ausritt vor Auf Anfrage seines Dieners wohin die Reise fuhren solle antwortet der Protagonist mehrmals mit nur weg von hier und erklart Weg von hier als sein Ziel 4 Als der Diener wissen will warum sein Herr denn keinerlei Proviant mitnehme entgegnet der aufbrechende Protagonist es sei eine so besonders lange Reise dass er ohnehin verhungern musste falls er unterwegs nichts zu essen bekomme Mit der Betonung dass diese ungeheure Lange der Reise doch ein Gluck sei endet die kurze Parabel Formanalyse BearbeitenKafka benutzt in dieser Parabel die von ihm bekannte eher schlichte Stilart 5 Die Aussagen sind in kurze Hauptsatze gefasst so stehen nur drei Nebensatze genau 36 Hauptsatzen gegenuber Im Allgemeinen sind diese nicht besonders aufwandig geschmuckt und ohne besondere Verknupfungen einfach aneinandergereiht Die simple Handlung entwickelt sich zunachst zu einer Wechselrede es folgt dann der Einsatz der indirekten Rede welche am Ende zur direkten Rede hinauslauft Deutungsansatze BearbeitenIn dieser Parabel spricht Kafka zuversichtlich eine Besonderheit vom grossen Wagnis eines Lebensaufbruchs bei dem sich der Protagonist erneuert 6 Er reitet aus ohne jedoch zu wissen wohin er genau aufbrechen mochte Dieser Ritt soll die Grenzen des offensichtlich ungeliebten Gewohnten durchbrechen es erscheint fast wie eine Flucht Sein Umfeld in diesem Fall der Diener versteht diesen Vorsatz nicht Zur Verstarkung des Aufbruchsgefuhls ertont kurz nach der Ankundigung des Vorhabens ein Trompetenton sodass seine innere Aufbruchbereitschaft und das aussere Signal gleichzeitig stattfinden Diesen Weckruf hort jedoch nur er da seinem Umfeld sein Drang zu neuen Ufern auszubrechen unverstandlich bleibt 6 Die Reise ist wie er betont lang und kann auch misslingen Tod durch Verhungern Eine Absicherung gegen Misserfolge wie z B das Mitnehmen von Essensvorraten lauft darauf hinaus dass diese Reise im Sinne einer Veranderung wiederum misslingen wurde da es wieder in den Zustand des Gewohnten verkame So ernahrt der Weg allein den Reisenden und nicht erst das Ziel sichert sein Uberleben In einer Umschreibung konnte man dies als der Weg ist das Ziel Maxime deuten Und deshalb sei es ja auch ein Gluck dass dieser Weg eine wahrhaft ungeheuere Reise darstellt Jedoch spricht dem entgegen dass die Reise doch ein Ende finden wird da sie nicht unendlich ist sondern nur lang und ungeheuerlich Trotz dieser Strapazen ist der Protagonist bereit sie auf sich zu nehmen um das Alte zu durchbrechen und sich dem Neuen zu stellen ein immerwahrender Aufbruch Sudau S 126 Einfache Verhaltnisse also Grundsituationen von Menschengedenken an wichtig und wiederkehrend Nur die insgeheim vorgehenden Sinnverschiebungen Reise als Lebensreise Trompete als Wecksignal die von den leisen Irritationen dem Nicht Verstehen und Nicht Horen des Dieners ausgehen sorgen dafur dass die Banalitat sich in Bedeutsamkeit wandelt 7 Das Schreiben als Reise Bearbeiten Sabine Eickenrodt zeigt am Beispiel von Kafkas Erzahlung Der plotzliche Spaziergang 1913 dass der plotzliche Aufbruch einen Topos ein typisches Motiv in Kafkas Erzahlungen darstellt 8 Jorg Wolfradt sieht in Kafkas Aufbruchstexten den Sinnentzug als Strukturprinzip 9 Kafkas Texte proben Anfange Sie operieren mit anfanglichen Sinnannahmen um diese dann Stuck fur Stuck zuruckzunehmen 9 Kafkas Parabel Der Aufbruch nehme ein anfangliches stoffliches Widerlager 9 zum Ausgangspunkt Die anfanglichen Wirklichkeitsbezuge Betreten des Stalls Satteln des Pferdes Ankommen beim Tor 10 wurden jedoch durch das anschliessende Gesprach in Frage gestellt Diese Abkehr von konkreten Bezugen vollzieht sich nach Wolfradt in zwei Schritten Aus der Angabe Immerfort weg von hier die noch an den konkreten Ausgangspunkt der Reise die alte Umgebung anknupfe werde das imaginare Ziel des Weg von hier 10 Im Anschluss an Eberhard Frey interpretiert Wolfradt diesen Aufbruch als sprachlichen Ubergang vom Bekannten zum Unbekannten Sehr weitgehend interpretiert Frey dieses Sprechen selbst als die Reise 11 Das sprachliche Konstrukt des Weg von hier das dem Diener unverstandlich bleibt bringt nach Wolfradt den Text in Bewegung 12 Dem Diener bleibe die Zielbeschreibung unverstandlich der Herr konne sie nicht verstandlich in Worte fassen eine Explikation des Reiseziels scheitert an der allgemeinen Unordnung des Diskurses 12 Was bleibt ist die Bewegung des Schreibens Frey interpretiert davon ausgehend die Erzahlung als Reise als die unaufhorliche Bewegung die sich immer wieder neu vom eben erst gewonnenen Ziel abstosst und damit auch immer auf der Grenze zum Unbekannten bleibt 13 Wolfradt weist darauf hin dass das Reiten fur Kafka in verschiedenen Texten als Metapher fur das Schreiben diene Der Ritt auf dem Pferde verkorpert das Hineinreiten ins Schreiben das Hinfahren der Feder auf dem weissen Papier 14 Biographische Deutung Bearbeiten Marie Haller Nevermann stellt die Erzahlung in einen biographischen Kontext Kafka habe als Lebenslosung in Tagebuchern und Texten immer wieder daran gedacht wegzulaufen wegzugehen wegzuspringen 15 Die Parabel Der Aufbruch sei Kulminationspunkt der literarischen Fassungen dieser Ausbruchsversuche fur die Kafka sowohl Reisen als auch Selbstmord durchdacht habe Eines der Vehikel die dieser Utopie des Weggehens dienen ist fur den Reiter Kafka das Pferd 16 Die Zielformulierung Weg von hier in der Parabel stehe fur die Ablehnung seiner Lebenssituation allerdings positiv gewendet Es sei die Aufforderung an sein Ich selbst aktiv zu werden sich zu befreien durch Negation 16 Im gleichen Sinne stellt Peter Andre Alt die Parabel in den biographischen Kontext von Kafkas Reise zu Dora Diamant nach Berlin 1923 Die kurze Studie Der Aufbruch hatte im Februar 1922 mit dem antizipierenden Wissen der Literatur beschrieben was hier geschah ein Reiter unternimmt eine weite Reise deren einziges Ziel es ist nur weg von hier zu fuhren 17 Weblink Text des Gleichnisses BearbeitenDie onlinegestellte Fassung der ParabelSekundarliteratur BearbeitenSabine Eickenrodt Plotzlicher Spaziergang Der Aufbruch als Topos einer literarischen Bewegungsform bei Kafka und Walser In Hans Richard Brittnacher Magnus Klaue Unterwegs Zur Poetik des Vagabundentums im 20 Jahrhundert Koln u a 2008 S 43ff Eberhard Frey Erzahlen als Lebensform Zu Kafkas Erzahlung Der Aufbruch In Sprachkunst 13 1982 Ralf Sudau Franz Kafka Kurze Prosa Erzahlungen 16 Interpretationen Klett Stuttgart 2007 ISBN 978 3 12 922637 7 Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 Einzelnachweise Bearbeiten Malcolm Pasley und Klaus Wagenbach datieren den in einem Quartheft uberlieferten Text auf das Fruhjahr 1922 Hartmut Binder gibt den Februar 1922 als Entstehungsdatum Pasley Wagenbach Datierung samtlicher Texte Franz Kafkas zitiert nach Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 101 Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 104 Hartmut Binder Motiv und Gestaltung bei Franz Kafka Bonn 1966 S 55 Hier endet die von Max Brod gekurzte Fassung Ralf Sudau Franz Kafka Kurze Prosa Erzahlungen 16 Interpretationen Klett Stuttgart 2007 ISBN 978 3 12 922637 7 S 126 127 a b Ralf Sudau Franz Kafka Kurze Prosa Erzahlungen 16 Interpretationen Klett Stuttgart 2007 ISBN 978 3 12 922637 7 S 125 ff Ralf Sudau Franz Kafka Kurze Prosa Erzahlungen 16 Interpretationen Klett Stuttgart 2007 ISBN 978 3 12 922637 7 S 126 Sabine Eickenrodt Plotzlicher Spaziergang Der Aufbruch als Topos einer literarischen Bewegungsform bei Kafka und Walser In Hans Richard Brittnacher Magnus Klaue Unterwegs Zur Poetik des Vagabundentums im 20 Jahrhundert Koln u a 2008 S 43ff a b c Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 101 a b Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 102 vgl Eberhard Frey Erzahlen als Lebensform Zu Kafkas Erzahlung Der Aufbruch In Sprachkunst 13 1982 S 90 zitiert nach Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 102 a b Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 103 Eberhard Frey Erzahlen als Lebensform Zu Kafkas Erzahlung Der Aufbruch In Sprachkunst 13 1982 S 90 zitiert nach Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 105 Jorg Wolfradt Der Roman bin ich Schreiben und Schrift in Kafkas Der Verschollene Epistemata Reihe Literaturwissenschaft Bd 188 Konigshausen amp Neumann 1996 S 105 Marie Haller Nevermann Franz Kafka Visionar der Moderne Gottingen Wallstein Verlag 2008 Genshagener Gesprache 11 S 30 a b Marie Haller Nevermann Franz Kafka Visionar der Moderne Gottingen Wallstein Verlag 2008 Genshagener Gesprache 11 S 31 Peter Andre Alt Franz Kafka der ewige Sohn eine Biographie 2 Auflage Munchen Beck 2008 S 667 Werke von Franz Kafka Zu Lebzeiten veroffentlicht Ein Damenbrevier Gesprach mit dem Beter Gesprach mit dem Betrunkenen Die Aeroplane in Brescia Richard und Samuel Grosser Larm Betrachtung Das Urteil Der Heizer Die Verwandlung Vor dem Gesetz Der Mord Ein Brudermord In der Strafkolonie Ein Landarzt Der Kubelreiter Josefine die Sangerin oder Das Volk der Mause Ein HungerkunstlerPostum veroffentlicht Auswahl Bilder von der Verteidigung eines Hofes Beschreibung eines Kampfes Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande Kleine Seele Der kleine Ruinenbewohner Unter meinen Mitschulern Skizze zur Einleitung fur Richard und Samuel Die stadtische Welt Ein junger ehrgeiziger Student Einleitungsvortrag uber Jargon Erinnerungen an die Kaldabahn Der Dorfschullehrer Blumfeld ein alterer Junggeselle Der Gruftwachter Die Brucke Eine Kreuzung Der Schlag ans Hoftor Der Jager Gracchus Beim Bau der Chinesischen Mauer Eine alltagliche Verwirrung Der Nachbar Vom judischen Theater Die Prufung Der Geier Prometheus Die Zurauer Aphorismen Brief an den Vater Der grosse Schwimmer Unser Stadtchen liegt Heimkehr Zur Frage der Gesetze Die Wahrheit uber Sancho Pansa Das Stadtwappen Der Steuermann Kleine Fabel In unserer Synagoge Das Schweigen der Sirenen Poseidon Die Truppenaushebung Forschungen eines Hundes Das Ehepaar Fursprecher Gibs auf Der Unterstaatsanwalt Der Process Das Schloss Der Verschollene Der Aufbruch Der Bau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Aufbruch Kafka amp oldid 232034723