www.wikidata.de-de.nina.az
Dalking ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern 2 3 DalkingGemeinde WeidingKoordinaten 49 16 N 12 45 O 49 2739 12 74846 408 Koordinaten 49 16 26 N 12 44 54 OHohe 408 m u NHNEinwohner 457 Mai 2011 Postleitzahl 93495Vorwahl 09977Dalking Bayern Lage von Dalking in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Pfarrei Dalking 4 Einwohnerentwicklung ab 1838 5 Sehenswurdigkeiten und Tourismus 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDalking liegt 2 Kilometer nordwestlich von Weiding und 800 Meter nordlich der Bundesstrasse 20 Westlich von Dalking erhebt sich der 502 Meter hohe Dachsberg und nordlich der 453 Meter hohe Dobersinger Berg Nordostlich von Dalking mundet der von Nordwesten kommende Grublbach in den Zelzer Bach der von Norden nach Suden ostlich von Dalking verlauft 2 3 f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten der ehemaligen Einoden OSM WikiMap nbsp Dalking auf der Apian Karte von 1568Geschichte BearbeitenDalking liegt in der Cham Further Senke die sowohl als Handelsstrasse als auch als militarischer Aufmarschraum seit fruhester Zeit Bedeutung hatte 4 Sie war zunachst im Besitz der Merowinger dann der Agilolfinger Nach Absetzung von Tassilo III im Jahr 788 folgte den Agilolfingern das ostfrankische Konigtum und im 10 Jahrhundert das deutsche Konigtum Damit wurde das Gebiet der Cham Further Senke zum Konigsland dem Campriche Hier wurde nun eine neue wehrpolitische Organisation geschaffen die ein Gegengewicht zum bohmischen Chodenwesen darstellte Besondere Bedeutung hatte in diesem Zusammenhang die Burg Cham 5 Im 11 Jahrhundert entstand zur weiteren militarischen Befestigung des Grenzlandes rund um die Burg Cham ein dichtes Befestigungsnetz weiterer Burgen Zu diesen Burgen gehorte auch die Burg Dalking Die Inhaber dieser Burgen waren Ministerialen der Markgrafen von Cham 6 Dalking wurde vor 1269 7 im zweiten Herzogsurbar aufgezahlt zusammen mit Weiding Reisach Faustendorf und Dobersing 8 1666 wurde in Dalking von den Nothafft ein Benefizium gestiftet und 1697 wurde es zur Pfarrei erhoben 8 1752 gehorte Dalking zum Hinteren Amt des Gerichtes Cham Dalking hatte 18 Anwesen darunter die Ortskirche einen Wirt und ein Gemeinde Huthaus Eigentumer waren Grammel Kolbeck Dobmayr Lindner Baumann Bartl Losch Gruber Strasser Diez Muh Stritter Schmalzl Fink Kramer 9 1808 wurde die Verordnung uber das allgemeine Steuerprovisorium erlassen Mit ihr wurde das Steuerwesen in Bayern neu geordnet und es wurden Steuerdistrikte gebildet Dabei wurde Dalking Steuerdistrikt Der Steuerdistrikt Dalking bestand aus den Ortschaften Dalking Dobersing Gschiess und Reisach 10 11 1821 wurden im Landgericht Cham Gemeinden gebildet Dabei wurde Dalking landgerichtsunmittelbare Gemeinde Sie war mit dem Steuerdistrikt Dalking identisch 12 Ab 1867 gehorten zur Gemeinde Dalking die Dorfer Dalking Dobersing und Reisach die Weiler Gschiess und Zelz und die Einode Durnwies 49 27825 12 73799 13 14 Ab dem Ortsverzeichnis von 1904 wurde die Einode Durnwies nicht mehr aufgefuhrt 15 nur noch in der Kirchenmatrikel von 1916 16 Der Name der Einode Durrnwies ist bis in die Gegenwart in der Durrnwiesstrasse von Reisach nach Dalking erhalten 1978 wurde die Gemeinde Dalking nach Weiding eingemeindet 17 18 Pfarrei Dalking BearbeitenDalking gehorte zunachst zur Pfarrei Arnschwang 1697 wurde es zur Pfarrei erhoben Sein erster Pfarrer war bis 1702 Johann Michael Goltinger Die Pfarrei Dalking umfasste die Ortschaften Dalking Balbersdorf Dobersing Durrnwies Friedendorf Grosspinzing Gschiess Habersdorf Kleinpinzing Klinglhof Pinzing Reisach Rettenhof Steinwies 49 27319 12 74401 heute noch Strassenname am Westrand von Dalking Weiding Zelz 19 16 1924 wurden Balbersdorf und Klinglhof und 1962 Habersdorf nach Waffenbrunn umgepfarrt Die 1886 an Stelle einer Kirche aus dem 18 Jahrhundert erbaute Pfarrkirche von Dalking wurde 1965 durch eine grossere Kirche ersetzt 16 20 1997 bestand die Pfarrei Dalking aus den Ortschaften Dalking Dobersing Friedendorf Gschiess Pinzing Reisach Rettenhof Schlammering Weiding und Zelz Ihr gehorten insgesamt 1774 Katholiken und 127 Nichtkatholiken an 1997 hatte Dalking selbst 340 Katholiken 20 Einwohnerentwicklung ab 1838 Bearbeiten1838 1913 Jahr Einwohner Gebaude1838 210 24 19 1861 190 77 14 1871 167 88 21 1885 187 27 22 1900 202 33 15 1913 203 31 16 1925 2011 Jahr Einwohner Gebaude1925 213 31 23 1950 300 44 24 1961 203 49 25 1970 215 k A 26 1987 365 102 27 2011 457 k A 1 Sehenswurdigkeiten und Tourismus BearbeitenIn Dalking Pfarrer Lukas Strasse 18 steht ein denkmalgeschutztes spatbarockes Pestkreuz aus Granit 1772 Viernageltypus auf geschweiftem Sockel mit Voluten und Engelskopfen Denkmalnummer D 3 72 174 4 28 Der Bereich der Kath Pfarrkirche St Peter und Paul in Dalking ist als Bodendenkmal mit der Denkmalnummer D 3 6742 0116 ausgewiesen Hier gibt es archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit darunter die Spuren von Vorgangerbauten und alterer Bauphasen 29 In der Umgebung der Kirche befinden sich drei mittelalterliche Erdstalle die ebenfalls als Bodendenkmal gekennzeichnet sind Denkmalnummern D 3 6742 0013 D 3 6742 0185 D 3 6742 0115 30 31 32 Durch Dalking fuhrt der Radweg Weiding Gleissenberg 33 Er zweigt von den Fernradwegen des Chambtales ab Ostbayerischer Jakobs Radpilgerweg Eschlkam Regensburg Donauworth 34 35 Chambtal Radweg 36 Munchen Regensburg Prag Radweg 37 Literatur BearbeitenMax Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 Digitalisat Weblinks BearbeitenDalking in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 26 Januar 2023 Luftbild DalkingEinzelnachweise Bearbeiten a b Zensus 2011 bei atlas zensus2011 de Abgerufen am 29 Mai 2022 a b Dalking bei Bayernatlas Abgerufen am 29 Mai 2022 a b Dalking in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 26 Januar 2023 Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 1 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 2 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 3 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Kotzting In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 5 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1953 S 3 Digitalisat a b Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 5 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 22 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 65 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 67 Digitalisat Max Piendl Das Landgericht Cham In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe I Heft 8 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Munchen 1955 S 69 Digitalisat Durnwies bei Bayernatlas historische Karte Abgerufen am 29 Mai 2022 a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 666 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 833 Digitalisat a b c d Bistum Regensburg Hrsg Matrikel der Diozese Regensburg hrsg i A Sr Exzellenz des Hochwurdigsten Herrn Bischofs Dr Antonius von Henle vom Bischoflichen Ordinariate Regensburg Regensburg 1916 S 157 Digitalisat Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 643 Gebietsanderungen vom 01 01 bis 31 12 1978 Excel Tabelle Dalking Blatt 1978 Zeile 1226 Spalte E bei destatis de Abgerufen am 22 Februar 2023 a b Josepf Lipf Bearbeiter Matrikel des Bisthums Regensburg Hrsg Bistum Regensburg Pustet Regensburg 1838 S 24 Digitalisat a b Manfred Muller Hrsg Matrikel des Bistums Regensburg Verlag des Bischoflichen Ordinariats Regensburg 1997 S 107 Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 839 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 801 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 839 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 712 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 527 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 122 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 256 Digitalisat BLfD Denkmaldatenbank D 3 72 174 4 In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Februar 2023 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6742 0116 In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Februar 2023 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6742 0013 In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Februar 2023 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6742 0185 In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Februar 2023 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6742 0115 In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Februar 2023 Radweg Weiding Gleissenberg bei bayerischer wald org Abgerufen am 30 Januar 2023 Ostbayerischer Jakobs Radpilgerweg Eschlkam Regensburg Donauworth bei ldbv bayern de Abgerufen am 10 Februar 2023 Ostbayerischer Jakobs Radpilgerweg Eschlkam Cham Regensburg Weltenburg Eichstatt Nordroute Donauworth oder uber Ingolstadt Sudroute bei radpilgern bayern de Abgerufen am 10 Februar 2023 Chambtal Radweg bei bayerischer wald org Abgerufen am 30 Januar 2023 Radweg Munchen Regensburg Prag bei bayerischer wald org Abgerufen am 30 Januar 2023 Gemeindeteile der Gemeinde Weiding Dalking Dobersing Friedendorf Gschiess Haid Maiering Neumuhlen Pinzing Reisach Rettenhof Steinach Walting Weiding Zelz Normdaten Geografikum GND 4218638 9 lobid OGND AKS VIAF 239066641 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dalking amp oldid 233574340