www.wikidata.de-de.nina.az
Coprosma reticulata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Coprosma in der Familie der Rotegewachse Rubiaceae Sie kommt endemisch nur auf einer Insel der im sudlichen Pazifik gelegenen Marquesas Inseln vor Coprosma reticulata Systematik Ordnung Enzianartige Gentianales Familie Rotegewachse Rubiaceae Unterfamilie Rubioideae Tribus Anthospermeae Gattung Coprosma Art Coprosma reticulata Wissenschaftlicher Name Coprosma reticulata J Florence Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Verbreitung 3 Taxonomie 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Coprosma reticulata wachst als Strauch oder kleiner Baum der Wuchshohen von 3 bis 10 Meter erreichen kann Die Rinde der bis zu 12 Zentimeter dicken Zweige ist kahl 1 Die kreuzgegenstandig an den Zweigen angeordneten Laubblatter sind in einen Blattstiel und eine Blattspreite gegliedert Der Blattstiel weist schmale Flugel auf und ist 0 3 bis 1 3 Zentimeter lang Die einfache dunn ledrige Blattspreite ist bei einer Lange von 8 5 bis 19 7 Zentimetern sowie einer Breite von 3 bis 13 Zentimetern verkehrt lanzettlich uber langlich bis elliptisch Die Spreitenbasis lauft spitz zu die Spreitenspitze ist zugespitzt und der Spreitenrand ist ganzrandig Sowohl die Blattoberseite als auch die unterseite sind kahl auf der Unterseite kann man jedoch auffallige Raphiden erkennen Von jeder Seite der schmalen Blattmittelader zweigen 8 bis 13 dunkle Sekundaradern ab Die tertiaren Blattadern sind netzartig verzweigt Entlang der Blattmittelader kann man kleine leicht langliche Domatien finden Die interpetiolaren Nebenblatter ahneln den Laubblattern werden 0 3 bis 0 5 Zentimeter lang und sind etwa zur Halfte bis zu vier Funftel ihrer Gesamtlange miteinander verwachsen Die Oberseite der Nebenblatter ist kahl wahrend die Unterseite behaart ist Sie haben gezahnte und bewimperte Blattrander Die Spitze der Nebenblatter ist stumpf und weist ein Anhangsel auf 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die seitenstandigen einfachen oder gelegentlich auch dreifach verzweigten zymosen Blutenstande enthalten meist sieben selten auch mehr Einzelbluten Das obere Ende der Blutenstande wird durch eine dreiblutige Trugdolde gebildet Die unteren Blutenstandsverzweigungen weisen ein bis zwei Bluten auf Die feinen Blutenstiele sind sparlich behaart 1 Die eingeschlechtigen Bluten sind radiarsymmetrisch und vier bis sechszahlig mit doppelter Blutenhulle Die vier bis sechs Kelchblatter sind bei den mannlichen Bluten miteinander verwachsen und vom 0 8 bis 2 4 Millimeter langen Kelch entfallen 0 5 bis 1 5 Millimeter auf die Kelchrohre und 0 3 bis 0 9 Millimeter auf die Kelchzahne Bei den weiblichen Bluten sind die Kelchrohre 0 4 bis 0 8 Millimeter und die Kelchzahne 0 3 bis 0 6 Millimeter lang Die vier bis sechs Kronblatter sind trichterformig miteinander verwachsenen und die Kronrohre endet in vier bis sechs Kronlappen Bei den mannlichen Bluten ist die Kronrohre 3 5 bis 4 2 Millimeter und die Kronlappen etwa 3 4 bis 4 Millimeter lang wahrend sie bei den weiblichen Bluten Langen von 1 5 bis 2 Millimetern bzw 2 2 bis 2 5 Millimetern erreichen Die an der Basis der Kronrohre inserierten Staubfaden sind 1 bis 1 3 Zentimeter lang Die Staubbeutel erreichen Grossen von etwa 0 5 Zentimeter Der Griffel ist 0 8 bis 1 Zentimeter lang 1 Die saftigen Steinfruchte sind bei einer Lange von 0 7 bis 0 8 Zentimetern und einem Durchmesser von 0 35 bis 0 4 Zentimetern verkehrt eiformig bis elliptisch Zur Reife sind sie orange gefarbt An ihrer Spitze befinden sich dauerhafte Kelchzahne Die runzeligen Steinkerne sind bei einer Lange von etwa 0 6 Zentimetern und einer Breite von rund 0 3 Zentimetern abgeflacht und eiformig elliptisch geformt Jeder Steinkern beherbergt einen einzelnen Samen 1 Verbreitung BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet von Coprosma reticulata liegt auf den Marquesas Inseln im sudlichen Pazifik Coprosma reticulata ist ein Endemit der nur auf dem auf der Insel Nuku Hiva gelegenen Toovii Plateau vorkommt 1 Coprosma reticulata gedeiht in Hohenlagen von 800 bis 1100 Metern Diese Art wachst in feuchten Waldern In den Waldern wachsen verschiedene Arten von Alsophila Crossostylis Dicranopteris Fagraea Freycinetia Histiopteris Eisenholzern Metrosideros Schwertfarnen Nephrolepis und Weinmannia 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Coprosma reticulata erfolgte 1986 durch Jacques Florence in Bulletin du Museum National d Histoire Naturelle Section B Adansonia ser 4 Botanique Phytochimie 8 2 Das Artepitheton reticulata verweist auf die netzartig verzweigten tertiaren Blattadern 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Warren L Wagner David H Lorence Revision of Coprosma Rubiaceae tribe Anthospermeae in the Marquesas Islands In PhytoKeys Nr 4 2011 ISSN 1314 2003 S 109 124 doi 10 3897 phytokeys 4 1600 Coprosma reticulata bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 12 November 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Coprosma reticulata amp oldid 238690667