www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Ubiorum equitata deutsch 1 Kohorte der Ubier teilberitten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt In den Diplomen von 75 bis 125 126 und in drei Inschriften 1 wird sie als Cohors Ubiorum bezeichnet Eines der Militardiplome vom 13 Mai 105 n Chr AE 2004 1256 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Ubiorum der Ubier Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem germanischen Volksstamm der Ubier rekrutiert equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in einer Inschrift 2 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata Die Sollstarke der Kohorte lag bei 600 Mann 480 Mann Infanterie und 120 Reiter bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in den Provinzen Moesia Moesia inferior Dacia inferior und Dacia superior in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen 3 fur die Jahre 75 bis 179 n Chr aufgefuhrt 4 5 Tacitus erwahnt in seinen Historiae Buch IV Kapitel 28 6 Kohorten von Ubiern 4 7 Eine Cohors Ubiorum ist erstmals durch eine Inschrift 8 belegt die auf 14 37 n Chr datiert wird Aus der Inschrift geht hervor dass diese Einheit bereits teilberitten war peditum et equitum Moglicherweise ist diese Einheit mit der spater in Moesia nachgewiesenen Kohorte identisch A 1 es ist jedoch umstritten wo sie im 1 Jhd stationiert war 4 9 10 A 2 Der erste Nachweis in Moesia beruht auf zwei Diplomen die auf 75 datiert sind In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Moesia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 77 78 bis 105 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 92 in Moesia inferior Die Kohorte nahm an den Dakerkriegen Trajans 98 117 teil 7 Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit in die Provinz Dacia inferior verlegt wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 120 130 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Dacia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 125 126 bis 179 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw ab 136 138 in Dacia superior 11 A 3 Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Dacia und Noricum waren moglicherweise Arrubium Măcin ein Ziegel 12 wurde hier gefunden Falls sich der Stempel des Ziegels auf die Einheit beziehen sollte hielt sich eine Vexillation der Kohorte vorubergehend hier auf 7 13 Capidava 7 13 eine Inschrift 14 sowie ein Ziegel 15 wurden hier gefunden Favianis Mautern 4 10 ein Ziegel 16 wurde hier gefunden Odorheiu Secuiesc 7 11 13 ein Ziegel 17 wurde hier gefunden Ein Ziegel 18 wurde an einem weiteren Ort in Dacia gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 4 7 Kommandeure Bearbeiten C aius Iunius Terti us ein Prafekt CIL 10 6015 L ucius Pompeius Celer ein Prafekt CIL 3 1571 Marcus Vergilius Gallus Lusius ein Prafekt Tiberius Iulius Viator ein PrafektSonstige Bearbeiten Ant onius M Genianus 13 A 4 ein Soldat CIL 3 1187 M arcus Cocceius Vit u lus ein Veteran und ehemaliger Signifer AE 1950 46 M arcus Fabius A 5 ein Veteran AE 1967 406 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Dacia Romische Streitkrafte in MoesiaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Ubiorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenFlorian Matei Popescu The Roman Army in Moesia Inferior Conphys Publishing House Bucharest 2010 ISBN 978 973 750 177 6 Online John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten Laut John Spaul ist unklar ob diese Cohors Ubiorum mit der spateren Einheit identisch ist Laut Florian Matei Popescu 2010 ist die Kohorte wahrscheinlich mit der spateren Einheit identisch Laut John Spaul war die Kohorte moglicherweise in den Provinzen Noricum Dalmatia Illyricum und Thracia im Einsatz Laut Florian Matei Popescu 2010 2011 war die Einheit moglicherweise in Dalmatia stationiert da Marcus Vergilius Gallus Lusius zuvor Primus Pilus in der Legio XI Claudia gewesen war die in dieser Provinz stationiert war Laut Max Nistler war die Kohorte in der ersten Halfte des 1 Jhd in Germania inferior stationiert sie wurde unter Domitian 81 96 verlegt wobei sie sich im Zuge der Verlegung vorubergehend in der Provinz Noricum aufhielt Laut Werner Eck Andreas Pangerl ist auch denkbar dass statt einer Verlegung der Kohorte eine Verschiebung der Provinzgrenzen zwischen Dacia inferior und Dacia superior stattgefunden hat bei der die in dem betroffenen Gebiet stationierten Truppen mit ubernommen wurden Die Cohors I Ubiorum ware in diesem Fall weiterhin an ihrem Standort Odorheiu Secuiesc verblieben Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu geben als Namen des Soldaten Ant Pri m i genianus an Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher Einzelnachweise Bearbeiten Inschriften CIL 10 4862 CIL 10 6015 D 02703 Inschrift mit equitata D 02703 Militardiplome der Jahre 75 Chiron 2009 506 RMM 1 77 78 AE 2011 1118 78 RMD 5 325 92 ZPE 148 269 97 RMD 3 140 99 CIL 16 44 99 110 RMD 4 221 105 AE 2004 1256 RMM 11 120 130 RMD 5 374 125 126 AE 2009 1035 136 138 RMD 5 384 144 CIL 16 90 157 CIL 16 107 und 179 RMD 2 123 a b c d e John Spaul Cohors S 235 252 253 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 166 169 Tabellen 9 11 PDF Historiae IV 28 Online a b c d e f Florian Matei Popescu The Roman Army S 235 236 Inschrift CIL 10 4862 Florian Matei Popescu The Roman Auxiliary Units of Moesia In Il Mar Nero VIII 2010 2011 S 207 230 hier S 222 Online a b Max Nistler Romische Denkmale S 10 Online a b Werner Eck Andreas Pangerl Neue Diplome fur Auxiliartruppen in den dakischen Provinzen In Acta Musei Napocensis 38 I 2001 S 27 48 hier S 40 Online Ziegel aus Arrubium Stempel C I V CERom 02 00206 a b c d Ovidiu Țentea Florian Matei Popescu Alae et Cohortes Daciae et Moesiae A review and update of J Spaul s Ala and Cohors In Acta Musei Napocensis 39 40 I Cluj Napoca 2002 2003 2004 S 259 296 hier S 295 296 Online Inschrift aus Capidava AE 1950 46 Ziegel aus Capidava Stempel COH I UBIOR AE 1997 1330 Ziegel aus Favianis Stempel CHO I UB CIL 3 13539a Ziegel aus Odorheiu Secuiesc Stempel C I UB IDR 03 04 00262 Ziegel aus Ozd Stempel C I UB IDR 03 04 00132 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Ubiorum amp oldid 236602760