www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Fida Vardullorum milliaria equitata civium Romanorum Antoniniana Severiana Alexandriana deutsch 1 Kohorte die Treue der Varduller 1000 Mann teilberitten der romischen Burger die Antoninianische die Severianische Alexandrianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt In zwei Militardiplomen und einigen Inschriften 1 wird sie als Cohors I Vardullorum bezeichnet Der Altar des Cassius SabinianusEine Bauinschrift der Kohorte gefunden in Bremenium RIB 1280 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Fida die Treue A 1 Der Zusatz kommt in Militardiplomen von 98 bis 178 und Inschriften vor Vardullorum der Varduller Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volksstamm der Varduller auf dem Gebiet des conventus Cluniensis mit der Hauptstadt Clunia in der nordlichen Tarraconensis rekrutiert 2 milliaria 1000 Mann Je nachdem ob es sich um eine Infanterie Kohorte Cohors milliaria peditata oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie Cohors milliaria equitata handelte lag die Sollstarke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann Der Zusatz kommt in Militardiplomen von 122 bis 158 und Inschriften 3 vor In den Militardiplomen und einigen Inschriften wird statt milliaria das Zeichen displaystyle infty nbsp verwendet equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in Inschriften 4 vor civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in Militardiplomen von 98 bis 124 und Inschriften 5 vor Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Caracalla 211 217 bzw auf Elagabal 218 222 bezieht Der Zusatz kommt in zwei Inschriften 6 vor Severiana Alexandriana die Severianische Alexandrianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Severus Alexander 222 235 bezieht Der Zusatz kommt in einer Inschrift 7 vor Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata Die Sollstarke der Einheit lag daher bei 1040 Mann bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert Sie ist auf Militardiplomen 8 fur die Jahre 98 bis 178 n Chr aufgefuhrt 9 10 Der erste Nachweis in Britannien beruht auf einem Diplom das auf 98 datiert ist In dem Diplom wird die Einheit als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Britannia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 105 bis 178 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Moglicherweise war eine Vexillation aus der Kohorte um 145 zu einem Einsatz in einer anderen Provinz abgeordnet 11 Der letzte Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einer Inschrift 12 die auf 253 datiert ist Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Britannia waren moglicherweise 2 9 13 Bremenium High Rochester zahlreiche Inschriften 14 wurden hier gefunden Castlecary A 2 eine Inschrift 15 wurde hier gefunden Coria Corbridge zwei Inschriften 16 wurden hier gefunden Jedburgh zwei Inschriften 17 wurden hier gefunden Longovicium Lanchester A 3 drei Inschriften 18 wurden hier gefunden Eine Vexillation der Kohorte errichtete einen Altar 19 beim Meilenkastell 19 Auf der Vindolanda Tafel 88 944 20 21 werden equites Vardulli aufgefuhrt bei denen es sich vermutlich um abgeordnete Reiter aus der Kohorte handelt die sich in Vindolanda aufhielten 22 Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 2 9 Kommandeure Bearbeiten ein Prafekt A 4 CIL 11 5038 Sittius ein Prafekt A 4 CIL 8 5532 Verus er wird auf dem Diplom von 139 190 als Kommandeur genannt Aurelius Quintus ein Tribun Caepio Charitinus ein Tribun Calpurnius ein Tribun Cassius Sabinianus ein Tribun Flavius Severinus ein Tribun Gaius Quintius Severus ein Tribun Honoratus ein Tribun RIB 1291 Iul ius Melanio ein Tribun RIB 1273 Iulius Severinus ein Tribun Lucius Caecilius Optatus ein Tribun Publius Aelius Erasinus ein Tribun Publius Calpurnius Victor Q uintus Statius ein Tribun AE 1908 23 Ru finus ein Tribun RIB 1271 RIB 1288 Er war auch Prafekt der Cohors I Augusta Lusitanorum und der Cohors I Breucorum Suubr ius Apollinaris A 5 ein Princeps RIB 792 Titus Flavius Titianus ein Tribun Titus Licinius Valerianus ein Tribun Trebius Verus ein Prafekt A 4 Sonstige Bearbeiten Iul ius Carantus ein singularis consularis RIB 1266 Iul ius Firminus ein Decurio RIB 1269 Iulius S ein Centurio RIB 1287 P ublius D V RIB 1421 Saturninus das Diplom von 139 190 wurde fur ihn ausgestellt Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in BritanniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Fida Vardullorum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 2263 Cohors I Vardullorum Roman Inscriptions of Britain RIB abgerufen am 10 September 2019 englisch Literatur BearbeitenMargaret M Roxan The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula Dissertation 1973 Volume 1 PDF 1 Volume 2 PDF 2 John Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten Laut John Spaul ist der Zusatz ungewohnlich da er fast immer zusammen mit der ethnischen Bezeichnung der Kohorte aufgefuhrt wird Laut Margaret M Roxan konnte die Einheit die Auszeichnung Fida um 69 70 wahrend des Bataveraufstands erhalten haben Laut Margaret M Roxan war die Kohorte vermutlich zwischen zwei Kastellen aufgeteilt der eine Teil war demnach in Castlecary am Antoninuswall stationiert wahrend der andere Teil der Kohorte am Hadrianswall moglicherweise in der Nahe des Meilenkastells 19 zuruckgeblieben war Laut Paul A Holder wurde das Kastell Longovicium in der Mitte des 2 Jhd von der Kohorte errichtet a b c Normalerweise wurde eine Cohors milliaria von einem Tribunen kommandiert wahrend eine Cohors quingenaria von einem Prafekten gefuhrt wurde Laut RIB ist Princeps die Bezeichnung fur einen Centurio oder Decurio der als acting commander vorubergehend das Kommando uber die Einheit ubernahm In der Inschrift RIB 792 ist der Name der Einheit als C I V abgekurzt bei der Kohorte handelt es sich daher entweder um die Cohors I Vardullorum oder die Cohors I Vangionum John Spaul ordnet Apollinaris der Cohors I Vangionum zu Einzelnachweise Bearbeiten Militardiplome CIL 16 82 RMD 5 420 und Inschriften RIB 1128 RIB 1262 RIB 1272 RIB 1285 RIB 1288 RIB 1421 a b c Margaret M Roxan The Auxilia S 65 66 298 304 691 696 Inschriften mit milliaria RIB 1076 RIB 1083 RIB 1128 RIB 1263 RIB 1279 RIB 1281 RIB 2118 RIB 2149 Inschriften mit equitata RIB 1076 RIB 1083 RIB 1128 RIB 1263 RIB 1279 RIB 2118 RIB 2149 Inschriften mit civium Romanorum RIB 1076 RIB 1083 RIB 1128 RIB 1263 RIB 1279 RIB 2118 RIB 2149 Inschriften mit Antoniniana RIB 1279 RIB 1280 Inschrift mit Severiana Alexandriana RIB 1281 Militardiplome der Jahre 98 CIL 16 43 105 CIL 16 51 122 AE 2008 800 CIL 16 69 124 CIL 16 70 127 ZPE 162 225 135 CIL 16 82 139 190 CIL 16 130 145 CIL 16 93 158 RMD 5 420 und 178 RMD 3 184 RMD 4 293 RMD 4 294 ZPE 156 254 a b c John Spaul Cohors S S 98 105 107 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 157 Tabelle 1 PDF R W Davies Roman Scotland and Roman auxiliary units S 168 173 hier S 169 170 PDF Inschrift RIB 1273 Paul A Holder A Roman Military Diploma from Ravenglass Cumbria In Bulletin of the John Rylands Library Band 79 Nummer 1 1997 S 3 42 hier S 19 PDF Inschriften aus Bremenium AE 2003 1051 RIB 1262 RIB 1263 RIB 1265 RIB 1266 RIB 1267 RIB 1268 RIB 1269 RIB 1270 RIB 1271 RIB 1272 RIB 1273 RIB 1279 RIB 1280 RIB 1281 RIB 1285 RIB 1286 RIB 1287 RIB 1288 RIB 1291 Inschrift aus Castlecary RIB 2149 Inschriften aus Coria RIB 1121 RIB 1128 Inschriften aus Jedburgh RIB 2117 RIB 2118 Inschriften aus Longovicium RIB 1072 RIB 1076 RIB 1083 Inschrift beim Meilenkastell 19 RIB 1421 Vindolanda Tafel Vindolanda 00181 Tablet 181 Vindolanda Tablets Online abgerufen am 11 September 2019 The Roman Army Military Units Vindolanda Tablets Online abgerufen am 11 September 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Fida Vardullorum amp oldid 202727215