www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Vangionum milliaria equitata deutsch 1 Kohorte der Vangionen 1000 Mann teilberitten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome und Inschriften belegt Der Altar des Lucius Aemilius Salvianus Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Kohorte 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenCohors Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee I Die romische Zahl steht fur die Ordnungszahl die erste lateinisch prima Daher wird der Name dieser Militareinheit als Cohors prima ausgesprochen Vangionum der Vangionen Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volksstamm der Vangionen auf dem Gebiet der romischen Provinz Germania superior rekrutiert milliaria 1000 Mann Je nachdem ob es sich um eine Infanterie Kohorte Cohors milliaria peditata oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie Cohors milliaria equitata handelte lag die Sollstarke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 103 bis 135 sowie in Inschriften 1 vor In dem Diplom von 135 und in den Inschriften wird statt milliaria das Zeichen displaystyle infty nbsp verwendet equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in Inschriften 2 vor Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata Die Sollstarke der Einheit lag daher bei 1040 Mann bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert Sie ist auf Militardiplomen 3 fur die Jahre 103 bis 178 n Chr aufgefuhrt 4 5 6 Die Einheit wurde moglicherweise nach der Niederschlagung des Bataveraufstands aufgestellt und kam dann vermutlich mit Quintus Petillius Cerialis nach Britannien 4 Der erste Nachweis in Britannia beruht auf einem Diplom das auf 103 datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Britannia aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 122 bis 178 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Da die Kohorte auf den Diplomen von 158 bis 178 nicht als Cohors milliaria aufgefuhrt ist war moglicherweise eine Vexillation der Einheit in diesem Zeitraum in eine andere Provinz abgeordnet 6 Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einer Inschrift 7 die auf 213 datiert ist Standorte BearbeitenStandorte der Kohorte in Britannia waren moglicherweise Cilurnum Chesters eine Inschrift 8 wurde hier gefunden Condercum Benwell zwei Inschriften 9 wurden hier gefunden Derventio Malton eine Inschrift 10 wurde hier gefunden Habitancum Risingham zahlreiche Inschriften 11 wurden hier gefunden Angehorige der Kohorte BearbeitenFolgende Angehorige der Kohorte sind bekannt 4 Kommandeure Bearbeiten c ius Cassi anus ein Prafekt A 1 RIB 1328 Aemilius Aemilianus ein Tribun A moe nus ein Prafekt A 1 AE 2015 771 Fabius Honoratus ein Tribun Gaius Iulius Publilius Pius ein Tribun Gaius Valerius Longinus ein Tribun Iulius Paullus ein Tribun Iulius Severinus ein Tribun Iulius Victor ein Tribun Lucius Aemilius Salvianus ein Tribun Marcus Aurelius Castus ein Tribun Marcus Messorius Diligens ein Tribun Marcus Peregrinius Super ein Tribun Suubr ius Apollinaris A 2 ein Princeps RIB 792 Va rron ius F au s tinu s ein Tribun RIB 1222 Sonstige Bearbeiten D ecimus Iulius Candidus RIB 1350 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in BritanniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Vangionum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 2262 Cohors I Vangionum Roman Inscriptions of Britain RIB abgerufen am 28 Januar 2020 englisch Literatur BearbeitenJohn Spaul Cohors The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army British Archaeological Reports 2000 BAR International Series Book 841 ISBN 978 1 84171 046 4Anmerkungen Bearbeiten a b Normalerweise wurde eine Cohors milliaria von einem Tribunen kommandiert wahrend eine Cohors quingenaria von einem Prafekten gefuhrt wurde Laut RIB ist Princeps die Bezeichnung fur einen Centurio oder Decurio der als acting commander vorubergehend das Kommando uber die Einheit ubernahm In der Inschrift RIB 792 ist der Name der Einheit als C I V abgekurzt bei der Kohorte handelt es sich daher entweder um die Cohors I Vardullorum oder die Cohors I Vangionum John Spaul ordnet Apollinaris der Cohors I Vangionum zu Einzelnachweise Bearbeiten Inschriften mit milliaria AE 2015 771 RIB 1231 RIB 1234 Inschriften mit equitata AE 2015 771 RIB 1231 RIB 1234 Militardiplome der Jahre 103 CIL 16 48 122 CIL 16 69 124 CIL 16 70 135 CIL 16 82 158 RMD 5 420 und 178 AE 2004 1902 RMD 3 184 RMD 4 293 RMD 4 294 ZPE 156 254 ZPE 162 229 a b c John Spaul Cohors S S 234 249 251 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 157 Tabelle 1 PDF a b Paul A Holder A Roman Military Diploma from Ravenglass Cumbria In Bulletin of the John Rylands Library Band 79 Nummer 1 1997 S 3 42 hier S 18 19 PDF Inschrift RIB 1235 Inschrift aus Cilurnum RIB 1482 Inschriften aus Condercum RIB 1328 RIB 1350 Inschrift aus Derventio AE 2015 771 Inschriften aus Habitancum RIB 1208 RIB 1210 RIB 1212 RIB 1213 RIB 1214 RIB 1215 RIB 1216 RIB 1217 RIB 1220 RIB 1221 RIB 1222 RIB 1224 RIB 1230 RIB 1231 RIB 1234 RIB 1235 RIB 1237 RIB 1241 RIB 1242 RIB 2117 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Vangionum amp oldid 196387867