www.wikidata.de-de.nina.az
Cathayanthe biflora ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Cathayanthe in der Familie der Gesneriengewachse Gesneriaceae 1 2 Cathayanthe bifloraSystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Gesneriengewachse Gesneriaceae Didymocarpoide GesneriaceaeGattung CathayantheArt Cathayanthe bifloraWissenschaftlicher Name der GattungCathayantheChunWissenschaftlicher Name der ArtCathayanthe bifloraChun Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Frucht und Samen 2 Phanologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 Erganzende Literatur 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Cathayanthe biflora wachst lithophytisch als immergrune ausdauernde krautige Pflanze 2 Sie bildet ein schlankes horizontales Rhizom aus 1 Ein Stangel ist nicht erkennbar 2 1 Die wenigen Laubblatter sind grundstandig meist in einer Reihe angeordnet 2 1 und in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert Der Blattstiel ist 2 5 bis 14 Zentimeter lang 2 Die einfache hautige Blattspreite ist bei einer Lange von 4 5 bis 12 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 6 2 Zentimetern meist relativ schmal 1 verkehrt lanzettlich bis verkehrt eiformig oder elliptisch mit keilformiger Spreitenbasis und etwas stumpfem oberen Ende Der Blattrand ist fast glatt 2 Die Blattoberseite ist weisslich bis braunlich seidig behaart und die Blattunterseite ist angedruckt flaumig behaart Indument 2 1 Es gibt vier oder funf Seitennerven auf jeder Seite des Mittelnerves 2 Blutenstand und Blute Bearbeiten Der seitenstandige 7 bis 12 Zentimeter lange Blutenstandsschaft ist braunlich flaumig behaart 2 Im zymosen Blutenstand befinden sich meist sich locker angeordnet nur ein oder zwei nickende Bluten 2 1 Die Tragblatter sind bei einer Lange von etwa 5 Millimetern sowie einer Breite von etwa 1 Millimeter schmal lanzettlich 2 Deckblatter fehlen 1 Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle 2 Der 1 2 bis 1 4 Zentimeter lange Blutenkelch ist sehr charakteristisch fur diese Art er ist zygomorph und zweilippig Die funf Kelchblatter sind verwachsen Die Kelchrohre ist 2 bis 4 5 Millimeter lang Die Kelchoberlippe wird aus einem Kelchblatt gebildet ist also ungeteilt und ist bei einer Lange von 5 bis 9 Millimetern linealisch bis schmal dreieckig Die aussen flaumig behaarte Kelchunterlippe endet in vier Kelchlappen die von etwa der Mitte der Unterlippe frei sind und bei einer Lange von 3 5 bis 8 Millimetern dreieckig 2 oder lanzettlich 1 sind Die funf purpurfarbenen aussen fein behaarten innen flaumig bis sparlich fein behaarten 2 5 bis 5 Zentimeter langen Kronblatter sind zu einer rohrig glockenformigen Blutenkrone verwachsen Die Kronrohre weist eine Lange von etwa 2 5 Zentimetern sowie einen Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern auf und ist in Richtung des Kronsaum etwas nach unten gebogen und viel langer als der Kronsaum 1 2 Die zygomorphe trichterformige Blutenkrone ist zweilippig Die Kronoberlippe ist 4 Millimeter lang und endet in zwei fast kreisformigen Kronlappen Die Kronunterlippe ist etwa 6 Millimeter und endet in drei gleichen bis etwas ungleichen elliptischen Kronlappen mit gerundeten oberen Enden 1 2 Es sind zwei Paare fertiler Staubblatter vorhanden sie uberragen die Kronrohre nicht Die nahe der Mitte der Kronrohre inserierten Staubfaden sind etwas gebogen und drusig behaart Die basifixen Staubbeutel sind am oberen Ende miteinander verbunden 1 Das obere Staubblattpaar ist etwa 1 3 Zentimeter und das untere etwa 1 4 Zentimeter lang 2 Die parallelen Theken offnen sich longitudinal 2 Es ist kein Staminodien vorhanden 1 2 Die becherformigen Nektardrusen stehen im rohrenformigen Diskus zusammen 2 und die Nektarien sind becherformig 1 Der Stempel uberragt die Blutenkrone nicht Der drusig behaarte oberstandige einkammerige Fruchtknoten ist bei einer Lange von etwa 6 Millimetern schmal ellipsoid 1 2 Es sind zwei parietale Plazenten vorhanden 1 Der drusig behaarte schlanke Griffel ist etwa 3 Zentimeter lang Die fast kugelige etwas abgeflachte Narbe ist auf einer Seite etwas geteilt 1 2 Frucht und Samen Bearbeiten Die gerade auf dem Fruchtstiel stehende Kapselfrucht ist bei einer Lange von etwa 1 6 Zentimetern abgeflacht schmal ellipsoid und etwas langer als der Kelch Die Kapselfrucht offnet sich bei Reife fachspaltig oder lokulizid an einer Naht zu ihrer Basis hin und bleibt gerade ohne sich zu verdrehen 2 Auf der Frucht bleibt der haltbare Griffel erkennbar 1 Die sehr feinen Samen besitzen keine Anhangsel 2 Phanologie BearbeitenDie Blutezeit reicht in Hainan von April bis Januar Die Fruchte reifen von Januar bis September 2 Vorkommen BearbeitenDer Endemit Cathayanthe biflora kommt nur auf der chinesischen Insel Hainan vor 2 1 Cathayanthe biflora gedeiht an fur Gesneriaceen ungewohnlichen Standorten auf feuchten Felsen an Fliessgewassern in feuchten Talern und Schluchten in Hohenlagen von etwa 2400 Metern 2 1 Systematik BearbeitenDie Gattung Cathayanthe wurde am 8 November 1946 durch Woon Young Chun mit der Erstbeschreibung der Art Cathayanthe biflora Chun in Sunyatsenia Volume 6 3 4 Seite 282 285 Tafel 47 aufgestellt 3 1 Das Artepitheton biflora bedeutet mit zwei Bluten Der botanische Gattungsname Cathayanthe setzt sich zusammen aus cathay einem archaischen oder literarischen Namen fur China und dem griechischen Wort an8h anthe fur Blute 1 Cathayanthe biflora ist die einzige Art der Gattung Cathayanthe die zur Tribus Didymocarpeae aus den Didymocarpoiden innerhalb der Familie Gesneriaceae gehort 1 Quellen BearbeitenWencai Wang Kai yu Pan Zhen yu Li Anna L Weitzman Laurence E Skog Gesneriaceae in der Flora of China Volume 18 1998 S 284 285 Cathayanthe und Cathayanthe biflora textgleich online wie gedrucktes Werk Abschnitte Beschreibung Vorkommen und Systematik Anton Weber Laurence E Skog The Genera of Gesneriaceae von der Fakultat Botanik der Universitat Wien amp Department of Systematic Biology Botany Smithsonian Institution 2007 Cathayanthe Abschnitte Systematik Vorkommen und Beschreibung F Wen Y G Wei L F Fu Z B Xin S Li Z J Huang Y Z Ge D C Meng The Checklist of Gesneriaceae in China The Gesneriad Conservation Center of China GCCC Guangxi Institute of Botany Chinese Academy of Sciences 15 September 2019 abgerufen am 22 November 2019 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Anton Weber Laurence E Skog The Genera of Gesneriaceae von der Fakultat Botanik der Universitat Wien amp Department of Systematic Biology Botany Smithsonian Institution 2007 Cathayanthe a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Wencai Wang Kai yu Pan Zhen yu Li Anna L Weitzman Laurence E Skog Gesneriaceae in der Flora of China Volume 18 1998 S 284 285 Cathayanthe und Cathayanthe biflora textgleich online wie gedrucktes Werk Cathayanthe biflora bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 26 November 2019 Erganzende Literatur BearbeitenZ Y Li Y Z Wang Plants of Gesneriaceae in China Henan Science and Technology Publishing House Zhengzhou 2004 S 1 721 Shaojun Ling Qianwan Meng Liang Tang Mingxun Ren Gesneriaceae on Hainan Island distribution patterns and phylogenetic relationships In Biodiversity Science Volume 25 Issue 8 2017 S 807 815 doi 10 17520 biods 2016360Weblinks BearbeitenScans von Herbarbelegen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cathayanthe biflora amp oldid 206480701