www.wikidata.de-de.nina.az
UbergeordnetLichtunabhangige Reaktion der Fotosynthese Kohlenstoffdioxid AssimilationGene OntologyQuickGO Der Calvin Zyklus auch Calvin Benson Zyklus 1 Calvin Benson Bassham Zyklus CBB oder Ribulosebisphosphatzyklus RuBP ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen durch die Kohlenstoffdioxid CO2 zu Glucose reduziert und assimiliert wird Der Stoffwechselweg findet in C3 Pflanzen und mit zusatzlichen Reaktionen in allen anderen Photosynthese betreibenden photoautotrophen Lebewesen statt es handelt sich um deren Dunkelreaktion Ausserdem dient er vielen chemoautotrophen Lebewesen zur Assimilation von Kohlenstoff aus Kohlenstoffdioxid In Analogie zum Citratzyklus wird der Calvin Zyklus auch als reduktiver Pentosephosphat Zyklus bezeichnet Der Zyklus wurde von den US amerikanischen Biochemikern Melvin Calvin Andrew A Benson und James Alan Bassham in der Zeit von 1946 bis Mitte der 1950er Jahre entdeckt und manchmal nach Benson und Calvin oder nach allen drei Forschern benannt Der Calvin Zyklus besteht aus mehreren zyklisch angeordneten enzymatischen Teilschritten und lauft bei Pflanzen im Stroma der Chloroplasten ab bei Bakterien dagegen im Cytoplasma Die einzelnen Teilschritte lassen sich in drei Phasen einteilen die Fixierung von CO2 die Reduktion des primaren Fixierungsproduktes 3 Phosphoglycerat und die Regeneration des CO2 Akzeptors Ribulose 1 5 bisphosphat Als Reduktionsmittel fur die CO2 Reduktion im Calvin Zyklus dient NADPH das dabei zu NADP oxidiert wird Die Reduktion ist endergon als Energiequelle dient ATP das Energie abgibt indem es in ADP und Phosphat gespalten wird Bei photoautotrophen Lebewesen werden NADPH und ATP durch die sogenannte Lichtreaktion der Photosynthese gebildet und fur den Calvin Zyklus zur Verfugung gestellt Bei chemoautotrophen Lebewesen werden NADPH und ATP durch die exergonen chemischen Umsetzungen ihres Energiestoffwechsels gebildet Inhaltsverzeichnis 1 Die Einzelschritte des Zyklus 1 1 CO2 Fixierung 1 2 Reduktion des primaren Fixierungsproduktes 3 Phosphoglycerat 1 3 Regeneration von Ribulose 1 5 BP 1 4 Einzelreaktionen 1 4 1 CO2 Fixierung 1 4 2 Reduktion des primaren Fixierungsproduktes 3 Phosphoglycerat 1 4 3 Regeneration von Ribulose 1 5 BP 1 5 Summengleichung des Calvin Zyklus 1 6 Regulation des Calvin Zyklus 2 Kohlenhydratbildung bei Pflanzen 2 1 Photosynthesetypen 2 2 Pyruvat Phosphat Dikinase 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseDie Einzelschritte des Zyklus BearbeitenDer Calvin Zyklus setzt sich aus folgenden Teilschritten zusammen 2 3 CO2 Fixierung Bearbeiten nbsp Calvin Zyklus Die drei Phasen des Calvin Zyklus 1 CO2 Fixierung 2 Reduktion 3 RegenerationIm ersten Schritt des Calvin Zyklus wird CO2 durch das Schlusselenzym RuBisCO an Ribulose 1 5 bisphosphat RuP2 4 5 oder RuBP 6 als Akzeptormolekul addiert Carboxylierung Die hochgradig instabile Zwischenstufe 3 Keto 2 carboxyarabinitol 1 5 bisphosphat 7 zerfallt spontan in insgesamt sechs je zwei Molekule 3 Phosphoglycerat PGA auch 3 PG das erste fassbare Zwischenprodukt bei C3 Pflanzen Das primare Fixierungsprodukt 3 Phosphoglycerat ist nicht nur ein wichtiges Zwischenprodukt im Calvin Zyklus sondern tritt auch an anderen wichtigen Stellen beim Auf bzw Abbau der Glucose auf der Gluconeogenese bzw Glykolyse im Cytoplasma Es dient auch als Vorlaufer zum Aufbau der Starkespeicher im Chloroplasten Bevor 3 PG jedoch in die genannten Reaktionen eintritt wird es im nachsten Teil des Calvinzyklus im Chloroplasten zu Glycerinaldehyd 3 phosphat abgekurzt G3P oder GAP reduziert Reduktion des primaren Fixierungsproduktes 3 Phosphoglycerat Bearbeiten Nach Phosphorylierung durch eine Kinase Phosphoglyceratkinase und Reduktion durch eine spezielle Glyceraldehydphosphat Dehydrogenase GAPDH als Reduktans NADPH statt NADH entsteht der Gluconeogenesemetabolit Glycerinaldehyd 3 phosphat GAP ein wichtiger Verzweigungspunkt Da in jedem Umlauf ein Molekul CO2 fixiert wird steht nach jeweils drei Umlaufen in der Bilanz ein Molekul GAP fur Biosynthesen zur Verfugung die mit Dihydroxyacetonphosphat DHAP im Gleichgewicht steht Beide werden auch als Triosephosphate bezeichnet Sie sind die ersten als Assimilationsgewinn entstehenden Kohlenhydrate und konnen entweder zur Bildung des als Reservestoff dienenden Polysaccharids Starke im Stroma der Chloroplasten von Pflanzen dienen oder uber die Zwischenstufe Dihydroxyacetonphosphat DHAP und im Gegentausch zu anorganischem Phosphat Pi ins Cytoplasma ausgeschleust werden wo sie in die Glycolyse bzw Gluconeogenese einfliessen oder der Synthese cytosolischen von dem Transportzucker Saccharose Rohrzucker siehe unten sowie der Synthese des Zellwandmaterials Cellulose dienen konnen Mit Saccharose konnen uber das Phloem auch andere Pflanzenteile mit Zucker versorgt werden Damit der Zyklus wieder beginnen kann muss allerdings ein Teil der Triosephosphate zum primaren Akzeptor Ribulose 1 5 bisphosphat regeneriert werden Dazu dient der dritte Teil des Calvinzyklus Regeneration von Ribulose 1 5 BP Bearbeiten Im dritten Teil erfolgt der Ringschluss des Calvin Zyklus uber den reduktiven Pentosephosphatweg indem Ribulose 5 phosphat zu RuBP phosphoryliert wird Bei der Fixierung von drei CO2 an Ribulose 1 5 bisphosphat C5 entstehen folgerichtig sechs Triosephosphate C3 Davon ist aber nur eines echter Assimilationsgewinn aus den anderen funf mussen wieder die drei verbrauchten Ribulose 1 5 bisphosphate regeneriert werden Einzelreaktionen Bearbeiten CO2 Fixierung Bearbeiten nbsp Die vom RuBisCO katalysierte Carboxylierung Ribulose 1 5 bisphosphates 1 Dieses steht durch eine Keto Enol Tautomerie mit seiner Endiolform 2 im Gleichgewicht CO2 kondensiert an dieses Endiol und bildet 2 Carboxy 3 ketoarabinol 1 5 bisphosphat 3 welches durch Hydrolyse in zwei Molekule 3 Phosphoglycerat 4 gespalten wird Im Detail wird die CO2 Gruppe an das C2 Atom der Enolform des Ribulose 1 5 bisphosphat addiert Es entsteht eine enzymgebundene hypothetische 3 oxo Saure Arabinit genau 2 Carboxy 3 keto D arabinol 1 5 bisphosphat als instabile Zwischenstufe die spontan durch Wasser am C3 Atom hydrolysiert in zwei Molekule der Triose Vorstufe 3 Phosphoglycerat 3 PG zerfallt Dabei entstehen aus dem vorher genannten Arabinit C6 erst ein Molekul D 3 Phosphoglycerat C3 und ein aus drei C Atomen bestehendes Carbanion ebenfalls C3 das durch Protonierung ebenfalls in das primare Fixierungsprodukt Phosphoglycerat uberfuhrt wird Dadurch werden netto pro gebundenem Kohlenstoffdioxid zwei Molekule an Phosphoglycerat erzeugt von denen eines der beiden den neu hinzufixierten Kohlenstoff des Kohlenstoffdioxids enthalt Reduktion des primaren Fixierungsproduktes 3 Phosphoglycerat Bearbeiten nbsp Der Calvin Zyklus im Detail Die Schritte auf dem Weg von 3 Phosphoglycerat zum Glycerinaldehyd 3 phosphat gleichen denen der Gluconeogenese und werden durch Isoenzyme im Chloroplasten katalysiert Die Reaktion findet in zwei Teilschritten statt Zunachst wird das 3 Phosphoglycerat durch Phosphorylierung zu 1 3 Bisphosphoglycerat aktiviert Dazu wird von der katalysierenden Kinase Energie in Form von ATP verbraucht Danach kann 1 3 Bisphosphoglycerat unter Abspaltung des eben eingefuhrten Phosphatrestes zu Glycerinaldehyd 3 phosphat GAP reduziert werden Das katalysierende Enzym ist die Licht aktivierte Glycerinaldehyd 3 phosphat Dehydrogenase Bei diesem Schritt wird NADPH als Reduktionsmittel benotigt Das cytoplasmatische Enzym der Gluconeogenese arbeitet dagegen mit NADH als Reduktionsmittel Regeneration von Ribulose 1 5 BP Bearbeiten Im reduktiven Pentosephosphatweg werden drei Molekule GAP und zwei Molekule DHAP in einer verzweigten Reaktionsfolge uber verschiedene C3 C4 C6 und C7 Zucker Zwischenprodukte schliesslich in drei C5 Molekule umgewandelt Diese werden in Ribulose 5 phosphat umgewandelt und mit ATP zu Ribulose 1 5 bisphosphat phosphoryliert Fur diese Prozesse sind vor allem Aldolasen Transketolasen notig und ausserdem Phosphatasen Reaktionen des reduktiven Pentosephosphatweges fur 3 CO2 Aldolase GAP C3 DHAP C3 Fructose 1 6 BP C6 Fructose 1 6 bisphosphat Phosphatase Fructose 1 6 BP H2O Fructose 6 P Pi Transketolase Fructose 6 P C6 GAP C3 Erythrose 4 P C4 Xylulose 5 P C5 Aldolase Erythrose 4 P C4 DHAP C3 Sedoheptulose 1 7 BP C7 Sedoheptulose 1 7 bisphosphat Phosphatase Sedoheptulose 1 7 BP H2O Sedoheptulose 7 P Pi Transketolase Sedoheptulose 7 P C7 GAP C3 Xylulose 5 P C5 Ribose 5 P C5 Rib5P Epimerase 2 Xylulose 5 P C5 2 Ribulose 5 P C5 Rib5P Isomerase Ribose 5 P C5 Ribulose 5 P C5 Ribulose 5 phosphat Kinase 3 Ribulose 5 P C5 3 ATP 3 Ribulose 1 5 BP C5 3 ADPSummengleichung des Calvin Zyklus Bearbeiten 3 C O 2 6 N A D P H 6 H 9 A T P 5 H 2 O displaystyle mathrm 3 CO 2 6 NADPH 6 H 9 ATP 5 H 2 O longrightarrow nbsp G A P 6 N A D P 9 A D P 8 P i displaystyle mathrm GAP 6 NADP 9 ADP 8 P i nbsp Je drei CO2 mussen insgesamt neun ATP und sechs NADPH aufgewendet werden Jeweils sechs Molekule ATP und sechs NADPH werden zur Reduktion eingesetzt sechs Molekule Glycerinsaure 3 phosphat werden zu sechs Glycerinaldehyd 3 phosphat reduziert Dabei entstehen jeweils sechs ADP sechs Phosphat und sechs NADP Die anderen drei ATP werden bei der Regeneration des Akzeptors verbraucht drei Molekule Ribulose 5 P werden zu drei Molekulen Ribulose 1 5 BP phosphoryliert es entstehen drei ADP Insgesamt werden neun Molekule ATP hydrolysiert wobei neun Molekule ADP und acht Molekule Phosphat in der Bilanz freigesetzt werden Das verbleibende neunte Phosphat findet sich im Glycerinaldehyd 3 phosphat wieder Regulation des Calvin Zyklus Bearbeiten Fur die Aktivierung einiger der an den Reaktionen beteiligten Enzyme wird Licht benotigt Dazu gehort nicht nur das Enzym RuBisCO welches die Fixierung selbst katalysiert Sondern auch Enzyme im reduktiven Teil des Calvinzyklus Glycerinaldehyd 3 phosphat Dehydrogenase sowie im Regenerativen Teil Fructose 1 6 bisphosphat Phosphatase Sedoheptulose 1 6 bisphosphat Phosphatase Sedoheptulose 1 7 bisphosphat Phosphatase und Ribulose 5 phosphat Kinase In reiner Dunkelheit sind diese Enzyme inaktiv da die zur Assimilation benotigte Energie und Reduktionsaquivalente fehlen Die Aktivierung erfolgt uber den Mechanismus des Ferredoxin Thioredoxin Systems Dabei wird Thioredoxin durch Ferredoxin aus der Lichtreaktion der Photosynthese von der Disulfid S S in die Dithiol SH Form uberfuhrt Thioredoxin reduziert dann seinerseits Disulfidbrucken in den verschiedenen Enzymen welche dadurch aktiviert werden Im Dunkeln wird die Dithiolform der Enzyme von molekularem Sauerstoff wieder zur Disulfid Form oxidiert Dabei entsteht Wasser Kohlenhydratbildung bei Pflanzen BearbeitenNach jeweils drei Durchlaufen des Calvin Zyklus kann in der Bilanz ein Molekul Glycerinaldehyd 3 phosphat GAP aus dem Calvin Zyklus fur weitere Synthesen abgezweigt werden Ein zentrales Produkt der Assimilation im Chloroplasten von Pflanzen ist Starke die sich in Form von Granula Starkekornern zunachst im Stroma ablagert Aus diesem Zwischenspeicher werden bei Bedarf Kohlenhydrate in Form von Triosephosphaten freigesetzt die dann im Cytoplasma zum Disaccharid Saccharose umgesetzt werden Saccharose ist die wichtigste Transportform von Kohlenhydraten die durch die Siebrohren des Phloems in Speicherorgane aus nicht photosynthetisch aktiven Zellen Wurzeln Knollen Mark gelangt Dort kann der Zucker weiter verwertet oder gespeichert werden Zur Verwertung gehoren z B die Glycolyse nicht photosynthetischer Gewebe und photosynthetischer Gewebe bei Dunkelheit sowie die Synthese von Cellulose Nukleotiden und anderen zuckerhaltigen Zellkomponenten Bei der Speicherung bilden sich erneut Starkekorner Starke Granula in Formen die fur die Pflanze und das Gewebe charakteristisch sind kugelig oval linsen spindel oder stabformig Photosynthesetypen Bearbeiten Wie unter Photorespiration ausgefuhrt ist die RubisCO bei normalem CO2 Partialdruck der Luft ineffizient C4 Pflanzen und CAM Pflanzen unterdrucken die Nebenreaktion daher durch Vorfixierung von CO2 Ermoglicht wird das durch eine ATP getriebene CO2 Pumpe Katalysiert durch eine chloroplastische Pyruvat Phosphat Dikinase entsteht als primarer CO2 Akzeptor aus Pyruvat Pyr Phosphoenolpyruvat PEP Dabei wird Energie in Form von ATP investiert Eine cytosolische PEP Carboxylase katalysiert die Kondensation von Kohlenstoffdioxid in Form von Hydrogencarbonat HCO3 an PEP Das Produkt ist die C4 Verbindung Oxalacetat OA in C4 Pflanzen wird OA in Form von L Malat oder L Aspartat in einen benachbarten Zelltyp den Bundelscheidenzellen transportiert Dort wird es wieder in OA umgewandelt und diese C4 Verbindung decarboxyliert Das freiwerdende Kohlenstoffdioxid dient dann als Substrat fur RuBisCO und wird wie weiter oben dargelegt fixiert in obligaten CAM Pflanzen wird OA durch eine Malatdehydrogenase in L Malat reduziert und dann in den Vakuolen derselben Zelle unter Energieverbrauch gespeichert Diese Prozesse finden in der Nacht statt Am Tag wird das gespeicherte Malat wieder freigesetzt und analog wie bei C4 Pflanzen decarboxyliert Die Fixierung des Kohlenstoffdioxids entspricht dann den weiter oben beschriebenen Schritten Durch die raumliche C4 Pflanzen bzw zeitliche CAM Pflanzen Trennung von Kohlenstoffdioxidvorfixierung und Verbrauch in der RuBisCO Reaktion entstehen lokal sehr hohe CO2 Partialdrucke die einer Photorespiration entgegenwirken Pyruvat Phosphat Dikinase Bearbeiten nbsp Synthese von Phosphoenolpyruvat rechts aus Pyruvat links Reaktionszyklus der Pyruvat Phosphat Dikinase E His enzymgebundenens HistidinDie Umsetzung von Phosphoenolpyruvat PEP in Pyruvat eine Reaktion der Glycolyse ist so exergon dass sie in umgekehrter Richtung nicht direkt d h durch Aufwenden nur eines Molekuls ATP durchlaufen werden kann Um Pyruvat zu PEP zu phosphorylieren verwenden Chloroplasten eine Pyruvat Phosphat Dikinase EC 2 7 9 1 Dieses Enzym hat die ungewohnliche Eigenschaft eine Phosphatgruppe durch ATP Hydrolyse zu AMP zu aktivieren Mechanistisch geschieht dies durch Ubertragung eines Pyrophosphatrestes PPi auf das Enzym und dessen nachfolgende Phosphorolyse nach in der Abbildung angegebenem Schema Siehe auch BearbeitenPhotosynthese Photorespiration Kohlenstoffdioxid FixierungLiteratur BearbeitenHans Walter Heldt Birgit Piechulla Pflanzenbiochemie 4 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 1961 3 Caroline Bowsher Martin Steer Alyson Tobin Plant Biochemistry Garland Science New York Abingdon 2008 ISBN 978 0 8153 4121 5 Einzelnachweise Bearbeiten Thomas D Sharkey Discovery of the canonical Calvin Benson cycle In Photosynthesis Research Band 140 2019 S 235 252 doi 10 1007 s11120 018 0600 2 J Colby H Dalton Whittenbury R Biological and Biochemical Aspects of Microbial Growth on C1 Compounds In Annual Review of Microbiology 33 Jahrgang Nr 1 1979 S 481 517 doi 10 1146 annurev mi 33 100179 002405 PMID 386931 englisch Marie Louise Champigny Evelyne Bismuth Role of Photosynthetic Electron Transfer in Light Activation of Calvin Cycle Enzymes In Physiologia Plantarum 36 Jahrgang Nr 1 1 Januar 1976 ISSN 1399 3054 S 95 100 doi 10 1111 j 1399 3054 1976 tb05034 x englisch F J Ryan N E Tolbert Ribulose diphosphate carboxylase oxygenase IV Regulation by phosphate esters In Journal of Biological Chemistry JBC Band 250 Nr 11 10 Juni 1975 S 4234 4238 doi 10 1016 S0021 9258 19 41408 7 PDF Ji Sen Li Meng Jie Huang Yu Wei Zhou Xiao Nan Chen Shuang Yang Ji Yu Zhu Guo Dong Liu Ling Juan Ma Sheng Hao Caia Ji Yuan Han RuP2 based hybrids derived from MOFs highly efficient pH universal electrocatalysts for the hydrogen evolution reaction In Journal of Materials Chemistry A Band 9 Nr 20 3 Mai 2021 S 12276 12282 doi 10 1039 D1TA01868J Ribulose 1 5 bisphosphat carboxylase oxygenase In Pfalnzenforschung de J Pierce T J Andrews G H Lorimer Reaction intermediate partitioning by ribulose bisphosphate carboxylases with differing substrate specificities In Journal of Biological Chemistry JBC Band 261 Nr 22 S 10248 10256 August 1986 doi 10 1016 S0021 9258 18 67516 7 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Calvin Zyklus amp oldid 237914876