www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Calogero IPA kaloˈʤɛːro auch Kalogeros Plural Calogeri auch Kalogĕri Koloyers Kalojers war ein griechischer Monch innerhalb der orthodoxen Kirche 1 Das Meteora Kloster Agia Triada in ThessalienDie Calogeri waren grosstenteils Einsiedlermonche beider Geschlechter die nach den Regeln des Heiligen Basilius lebten 2 Ausser auf dem Berg Athos wo nur Calogeri lebten gab es Kloster auf den Inseln des griechischen Archipels und auf den Bergspitzen Thessaliens 3 Sie dienten aber fast in allen Ostkirchen legten ein Gelubde ahnlich der westlichen Religiosen ab hielten sich streng an ihre ursprungliche Lebensordnung und an die alte Bekleidung Soweit bekannt ist gab es nie eine Reform unter ihnen 4 Inhaltsverzeichnis 1 Die Herkunft des Namens 2 Bekleidung 2 1 Liturgische Gewander 2 1 1 Die Novizen 2 1 2 Die Professen 2 1 3 Die Perfekten 3 Der Lebenswandel der Calogeri 3 1 Die Fastenzeiten 4 Die Calogere 4 1 Die Kleidung 4 2 Der Lebenswandel der Calogere 5 Der Vorname Calogero in Italien 6 Die Calogeri in Italien 6 1 Wie die Madonna von Konstantinopel nach Bari kam 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseDie Herkunft des Namens Bearbeiten nbsp Francois Pouqueville Calogero vom Berg AthosDer Begriff Calogero kommt aus dem Griechischen Kalogeros Kalogeros und besteht aus den Wortern kalos kalos schon oder Neugriechisch gut und gerwn geron alterer Mann alt mit der wortlichen Ubersetzung schoner Alter guter alter Mann der der ein schones Alter hat 5 Nach Bergier soll der Namen unter den Monchen verbreitet worden sein weil sie einst einen guten Alten als ihren Superior wahlten auch wenn er ein Laienbruder war 6 Bekleidung BearbeitenUber die Bekleidung der Calogeri berichten der Jesuitenpater Filippo Bonanni 7 und der franzosische Buchillustrator Bernard Picart 8 Sie bekleiden sich mit einer langen Tunika aus schwarzer oder camelfarbener Wolle mit einem Huftengurtel Daruber tragen sie ein weiteres schwarzes vorne offenes Gewand mit Frangen Fadensaum die mit Knopfen geschlossen werden konnen Die Armel sind zirka drei Handflachen breit Auf ihrem Kopf tragen sie immer eine schwarze Kappe aus Filz oder Wolle die auch die Ohren bedecken Daruber tragen sie eine grosse Kapuze an der sie zwei vier fingerbreite Binden anbringen die uber die Arme fallen das nach ihnen das Kreuz bedeutet Ausserdem lassen sie Haare und Bart wachsen 9 Liturgische Gewander Bearbeiten Nach dem Franziskaner Terziarier Pierre Helyot 10 wurden die Calogeri in drei Range unterteilt der erste der der Novizen allgemein Archari genannt 9 der zweite der des Profess Mikroschimoi Mikrosxhmoi genannt und der dritte der der Perfekten Megaloschemoi megalosxhmoi genannt Die drei Range unterschieden sich durch Zubehor oder spezielle Abzeichen die das aussere Erscheinungsbild bestimmten Die Novizen Bearbeiten Die Novizen trugen uber der Tunika eine bis zum Knie reichende Zimarra eine Art runde grosse Mutze die auch die Ohren bedeckte und anstatt der Holzschuhe wie es bei den anderen Ordensbrudern ublich war trugen sie spitze Pantoffeln Drei Jahre nach ihrer Aufnahme erhielten sie das Gewand der Professen 11 Die Professen Bearbeiten Das Gewand der Professen zeichnete sich durch einen breiten Gurtel aus der die Tunika oberhalb der Nieren verengte Eine Kappe bedeckte die Ohren und eine Capa Ubergewand mit Kapuze bedeckte das Haupt Das Schuhwerk war fast so wie die der barfussigen Franziskaner 11 Die Perfekten Bearbeiten Dem Gewand des Perfekten auch als grosses und engelhaftes Gewand bekannt wurde ein handflachengrosses Stuck Stoff Anablo hinzugefugt das zwischen den Schultern unter der Tunika angebracht wurde Das Anablo wurde mit Hilfe von Schnuren an den vier Ecken des Stoffes befestigt durch die die Arme gesteckt wurden Auf dem Anablo war das Kreuz oder irgendein anderes Bild aufgestickt das einen Bezug zur Passion Christi hat Die Capa war sehr weit bedeckte die Schultern sowohl vorne als hinten und endete in einer spitzen Kapuze Funf Kreuze aus Wollbandern wurden an der Stirn auf der Brust auf dem Rucken und auf beiden Seiten der Schultern angebracht 11 nbsp Gewand des Novizen nbsp Gewand des Professen Mikroschimoi nbsp Gewand des Perfekten Megaloschemoi nbsp Anachoretenzelle in SkiptonDie Perfekten teilten sich weiterhin in Koinobiten die gemeinsam unter einem Dach lebten und durch eine Mauer von der Aussenwelt getrennt waren und von Mitternacht bis Sonnenuntergang beteten 12 Anachoreten die asketisch in einer kleinen Zelle ausserhalb des Klosters lebten und nur an Feiertagen ins Kloster gingen zu dem sie gehorten um an den gottlichen Zeremonien teilzunehmen 13 Eremiten die allein in Grotten und Hohlen auf den Bergen lebten Der Lebenswandel der Calogeri BearbeitenDie Calogeri fuhrten ein sehr strenges und zuruckgezogenes Leben Sie schliefen auf dem nackten Boden und mehrmals pro Woche geisselten sie sich und bedeckten ihren Korper mit Stigmen Ihre Zeit teilten sie zwischen Handarbeit und gottlichem Dienst in der Kirche oder in ihrer Zelle und ihre gewohnliche Lekture bestand aus dem Text des Evangeliums oder den Predigten der Kirchenvater 14 Ihre selbst hergestellten Gegenstande verkauften sie vor allem in Griechenland und in den nahe gelegenen Provinzen Ausserdem bestellten sie das Land um ihre Kloster 15 Die Calogeri assen nie Fleisch auch dann nicht wenn sie krank waren dies hatten sie mit den anderen griechischen Religiosen des Heiligen Basilius gemein Dienstags donnerstags und sonntags war es erlaubt Fisch und Milchprodukte zu essen wahrend es an den anderen Tagen Hulsenfruchte und Gemuse mit Ol gab 16 Brot assen sie nur wenn es durch ihre korperliche Arbeit verdient worden war Die Fastenzeiten Bearbeiten Streng hielten die Calogeri die von der griechisch orthodoxen Kirche vorgeschriebenen vier grossen Fastenzeiten Quadragesime ein 4 Die erste und grosste Fastenzeit ist die vor Ostern die auch Megali Tesseracosti die grosse Vierzigtagige 17 genannt wird und ohne Ausnahme acht Wochen dauerte Nur in der ersten Woche war es erlaubt Fisch Eier Milch und Kase zu essen 18 In den anderen Wochen durften zu der normalen Kost auch Muscheln und andere Testazeen schalentragende Weichtiere wie Schnecken und Muscheln gegessen werden Zu trinken gab es nur Wasser 19 Die zweite Fastenzeit ist die vor dem Fest der der Apostel Petrus und Paulus Sie beginnt acht Tage nach Pfingsten und dauert nach dem Kalender der beweglichen Feste mehr oder weniger lang In dieser Fastenzeit war es erlaubt Fisch und Wein zu sich zu nehmen 19 Die dritte Fastenzeit ist die Marienfastenzeit vor dem Fest Maria Himmelfahrt und dauert 14 Tage Wahrend dieser Zeit durften die Calogeri nur am Sonntag und am Festtag der Verklarung des Herrn Fisch essen 19 Die vierte Fastenzeit fallt in die Adventszeit und dauert 40 Tage vor Weihnachten mit den gleichen Vorschriften wie die der Apostel 19 Wahrend der Fastenzeiten verbrachten die Calogeri den Grossteil der Nachte in Gebeten und in Bussubungen Geisselungen fur ihre eigenen Sunden und die anderer 4 15 Ausser diesen vier grossen Fastenzeiten und den Fasttagen Mittwoch und am Freitag jeder Woche gab es noch zahlreiche kleinere Fastenzeiten 19 Die Calogere BearbeitenCalogere Plural von Calogera wurden griechische Religiose oder Nonnen genannt die nach den Regeln des Heiligen Basilius zuruckgezogen in Klostern oder abgesondert in ihren Hausern unter der Leitung eines Vorgesetzten oder einer Abtissin lebten Sie waren allerdings nicht zu einer regelmassigen Klausur gezwungen Ihren Lebensunterhalt verdienten die Calogere mit Stick und Naharbeiten 20 Die Kleidung Bearbeiten Die Calogere erkannte man an ihren rasierten Kopfen an ihren langen schwarzen Wollkleidern deren Armel die Hande bis zu den Fingerspitzen bedeckten Daruber trugen sie einen schwarzen Umhang 20 Die Calogere die alleine in ihren Hausern zuruckgezogen lebten waren gewohnlich Witwen die nicht gezwungen waren ein Gelubde abzulegen sondern einfach erklarten dass sie fur immer auf die Ehe verzichteten Es wurde berichtet dass diese Calogere in der Regel frei in den Stadten herumgingen geschutzt durch ihr religioses Gewand und ihren schwarzen Schleier 20 Der Lebenswandel der Calogere Bearbeiten Fur Osmanen fur die der Eingang ihrer Kloster frei war kauften bei den Calogere die von ihnen selbst genahten und gestickten Gurtel und andere Handarbeiten Allerdings war der Eingang der in Klausur lebenden Nonnen den griechischen Priestern strengstens verboten 15 Wahrend die Reichen unter den Calogere ein Madchen hatten von dem sie sich bedienen liessen hielten andere von ihnen in ihren Zellen junge Madchen um ihnen die guten Sitten und Pflichten der Religion beizubringen 20 Der Vorname Calogero in Italien BearbeitenDer mannliche Vorname Calogero Calogera die weibliche Form ist dank des Kultes von Calogerus von Sizilien ital San Calogero in Italien traditionell weit verbreitet und charakteristisch fur Sizilien Calogerus von Sizilien war ein Einsiedler bei Naro und lebte im 5 Jahrhundert n Chr als Abt auf dem Monte Calogero bei Sciacca in der Provinz Agrigento 21 Einige Gelehrte denken dass der Name des Heiligen von Sizilien nicht Calogerus war sondern der Beiname mit dem er bekannt wurde Andere wiederum behaupten dass Calogerus sein Name war 22 Die Calogeri in Italien Bearbeiten nbsp Hodegetria aus dem 15 JahrhundertEs gibt viele Legenden uber die Ankunft der Calogeri in Suditalien die alle mit der Madonna Hodegetria in Verbindung gebracht werden Wahrend der zweiten Belagerung Konstantinopels in den Jahren 717 18 durch die muslimischen Araber soll die Madonna Hodegetria mit Kind abgekurzt auch Madonna d Itria dell Itria oder dell Idria in einer Kiste ins Meer geworfen und in wundersamer Weise an den Kusten Kalabriens Siziliens und Sardiniens gestrandet sein Manchmal in Begleitung von zwei Calogeri und manchmal soll die Kiste mit der Madonna von Calogeri auf den Schultern getragen an Land gebracht worden sein weshalb in den Darstellungen der Madonna von Konstantinopel oft das Bild der Jungfrau mit dem Kind erscheint die aus einer Kiste aufsteigt und auf den Schultern von zwei betagten Calogeri getragen wird 23 nbsp Ikone der Madonna von Konstantinopel in der Chiesa di San Giovanni Decollato in Nepi nbsp Die Madonna d Itria in der Chiesa Santa Caterina di Valverde in MessinaWie die Madonna von Konstantinopel nach Bari kam Bearbeiten Als der byzantinische Kaiser Leo III den bisherigen Bilderkult zum Gotzendienst erklarte 24 ordnete er 730 in anderen Quellen 728 25 die Entfernung aller Bildnisse Christi der Mutter Gottes der Heiligen und Martyrer aus den Kirchen und den Heiligen Orten an Eventuell sollten die Wande mit Farben uberstrichen werden Viele der Kultbilder sollen verbrannt und noch mehr von den Christen versteckt worden sein um sie nach dem Ikonoklasmus dem Kult zuruckzuerstatten 26 Als Papst Gregor III der die Bilderverehrung aus padagogischen Grunden Bibel der Armen tolerierte 27 im November 731 auf einem Konzil 28 in Rom alle Bildersturmer und damit auch den Kaiser exkommunizieren liess schickte Leo III Ende Januar 733 29 eine Kriegsflotte zur Unterstutzung des Exarchen Eutychius von Ravenna nach Italien um gewaltsam Rom anzugreifen die Heiligenbilder zu zerstoren und den Papst gefangen zu nehmen 26 Die Flotte erlitt allerdings Schiffbruch 30 Daraufhin konfiszierte Leo III alle papstlichen Guter in Kalabrien und Sizilien die Herauslosung ganz Siziliens und aller Balkanlander aus dem papstlichen Jurisdiktionsbereich sowie ihre Eingliederung in das Okumenische Patriarchat von Konstantinopel Gregor brach darauf den Kontakt mit Byzanz ab 31 nbsp Ikone der Madonna von Konstantinopel mit Riza in der Krypta der Kathedrale San Sabino BariNach der Legende sollen die griechischen Monche Calogeri von Konstantinopel die wahrend der ikonoklastischen Verfolgung die vom Heiligen Lukas gemalte Ikone der Madonna Hodegetria aufbewahrt hatten beschlossen haben sie nach Rom zu bringen um sie Papst Gregor III zur Aufbewahrung zu ubergeben Zwei von ihnen schifften sich 733 mit Hilfe von zwei aus Bari stammenden Matrosen mit dem kostbaren Bild in einer Kiste auf einem von drei nach Italien von Kaiser Leo III abgesandten Schiffen als Matrosen ein In der Morgendammerung des ersten Dienstags im Marz des Jahres 733 landete das einzige Schiff der Flotte das einen schrecklichen Sturm uberlebt hatte im Hafen von Bari 26 Die aus Bari stammenden Matrosen die den wirklichen Inhalt der Kiste entdeckt hatten zwangen die Calogeri die Madonna Hodegetria in Bari zu lassen In einer grossen Prozession an der sich alle Burger beteiligten wurde das Heiligenbild in die Chiesa dell Assunta die heutige Krypta in der Kattedrale San Sabino in Piazza dell Odegitria gebracht wo heute eine Ikone mit Riza aus einer spateren Epoche als Madonna von Konstantinopel zu betrachten ist Erzbischof Bursa ordnete den beiden Calogeri zusammen mit zwei anderen Priestern des ortlichen Klerus an Tag und Nacht uber die Ikone zu wachen 32 und jeden Dienstag Maria zu preisen so wie es in Konstantinopel getan wurde Die Calogeri blieben bis 1158 Daraufhin war das Bild in der Obhut des Domkapitels 26 Siehe auch BearbeitenBasilianer Hesychasmus Ostliches Christentum Madonna von KonstantinopelWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Calogero monk Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Calogero In Treccani it Abgerufen am 9 Juli 2017 italienisch Einzelnachweise Bearbeiten Kalogĕri In Pierer s Universal Lexikon Band 9 Altenburg 1860 S 252 zeno org Del costume antico e moderno di tutti i popoli Giulio Ferrario Mailand 1829 S 283 italienisch archive org Dizionario di cognizioni utili specialmente alla studiosa gioventu italiana d ambo i sessi Band 2 Unione Tipografico Editrice Turin 1863 S 372 italienisch Online Version in der Google Buchsuche a b c Nicolas Silvestre Bergier Dizionario enciclopedico della teologia della storia della chiesa degli autori che hanno scritto intorno alla religione concilii eresie ordini religiosi ec ec Band 1 Carlo Turati Libraio Editore Mailand 1840 S 376 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Calogero In Behindthename com Abgerufen am 9 Juli 2017 italienisch AB Bergier Dizionario enciclopedico della teologia della storia della chiesa degli autori che hanno scritto intorno alla religione concilii eresie ordini religiosi ec Band II Girolamo Tasso Venedig 1828 S 13 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Filippo Bonanni Ordinum religiosorum in ecclesia militanti catalogus eorumque indumenta in iconibus expressa amp oblata Clementi XI Pont Max Band I Typis Georgii Plachi Rom 1722 S 217 italienisch archive org Bernard Picart Ceremonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde Band 3 J F Bernard Amsterdam 1733 S 132 franzosisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Giulio Ferrario Il costume antico e moderno ovvero storia del governo della milizia della religione delle arti scienze ed usanze di tutti i popoli antichi e moderni Band 2 A Fontana Turin 1831 S 313 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Pierre Heliot in der Encyclopaedia Britannica 11 Auflage a b c Giulio Ferrario S 314 Giulio Ferrario S 312 Giulio Ferrario S 313 Francois Charles Hugues Laurent Pouqueville Viaggio in Morea a Costantinopoli ed in Albania non che in molte altre parti dell Impero ottomano negli anni 1798 1799 1800 e 1801 Band 2 Sonzogno Mailand 1816 S 83 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c Dizionario delle origini invenzioni e scoperte nelle arti nelle scienze nelle geografia nel commercio nell agricoltura ecc ecc Angelo Bonfanti Mailand 1831 S 594 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Jacob Spon Viaggi di Mons Spon per la Dalmazia Grecia e Levante portati dal Franzese da C T Freschot Bologna 1688 S 300 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche 40 Tage nach Abzug der vorbereitenden Wochen mit zunehmendem Nahrungsverzicht Jacob Spon S 508 a b c d e Giulio Ferrario S 315 a b c d Giulio Ferrario S 317 Calogerus von Sizilien In Heiligenlexikon de Abgerufen am 23 Juli 2017 San Calogero In Santiebeati it Abgerufen am 23 Juli 2017 italienisch Restaurata la tela della Madonna dell Idria Nicht mehr online verfugbar 24live it archiviert vom Original am 28 Juli 2017 abgerufen am 6 Juni 2017 italienisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www 24live it Herbert Gutschera Joachim Maier Jorg Thierfelder Geschichte der Kirchen Ein okumenisches Sachbuch Herder Freiburg 2006 ISBN 3 451 29188 6 S 100 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Theodor Dielitz Geographisch synchronistische Uebersicht der Weltgeschichte Alexander Duncker Berlin 1846 S 17 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d Michele Scaringella La Madonna Odigitria o Maria Santissima di Costantinopoli e San Nicola venerati a Bari PDF S 6 abgerufen am 25 Juli 2017 italienisch Byzantinisches Reich Bilderstreit In Brockhaus in Test und Bild Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus AG Menchen 2006 Ferdinand Gregorovius Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter Kapitel 81 In projekt gutenberg org Abgerufen am 26 Juli 2017 italienisch Ferdinand Gregorovius Kapitel 81 Gregor III In Heiligenlexikon de Abgerufen am 26 Juli 2017 Walter Ullmann Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter Walter de Gruyter Berlin 1978 S 65 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Bari cattedrale di San Sabino cripta Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 28 Juli 2017 abgerufen am 9 Marz 2019 italienisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nigrasum it Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Calogero Religion amp oldid 232262579