www.wikidata.de-de.nina.az
C 1995 Y1 Hyakutake japanische Aussprache cakɯ take ist ein Komet der im Jahr 1995 und 1996 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte KometC 1995 Y1 Hyakutake Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 24 Februar 1996 JD 2 450 137 5 Orbittyp nicht periodisch Numerische Exzentrizitat 1 00027 Perihel 1 055 AE Neigung der Bahnebene 54 5 Periheldurchgang 24 Februar 1996 Bahngeschwindigkeit im Perihel 41 0 km s Physikalische Eigenschaften des Kerns Mittlerer Durchmesser 2 3 km 1 Geschichte Entdecker Yuji Hyakutake Datum der Entdeckung 25 Dezember 1995 Quelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten von JPL Small Body Database Browser Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung und Beobachtung 2 Wissenschaftliche Auswertung 3 Umlaufbahn 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntdeckung und Beobachtung BearbeitenDer Komet wurde am Morgen des 26 Dezember 1995 Ortszeit von dem japanischen Amateurastronomen Yuji Hyakutake aus Hayato bei Aira mit einem starken 25 150 Fernglas entdeckt Er beschrieb ihn als diffus Es war seine erste Kometenentdeckung aber nur 5 Wochen spater sollte er etwa 4 von derselben Stelle entfernt den sich zum Grossen Kometen entwickelnden C 1996 B2 Hyakutake entdecken der seinen Namen auf der ganzen Welt bekannt machen wurde Bereits einen Tag nach Hyakutakes Beobachtung konnte seine Entdeckung von mehreren Beobachtern in Japan bestatigt werden Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war der Komet noch etwa 1 4 AE von der Sonne und 1 8 AE von der Erde entfernt und bewegte sich im Bereich der Umlaufbahn des Mars weiter auf die Sonne zu In Europa konnte der Komet erst Mitte Januar 1996 erstmals beobachtet werden am 18 Januar wurde seine Helligkeit auf etwa 9 mag geschatzt Bis Ende Februar um die Zeit seiner grossten Annaherung an die Sonne erreichte er eine maximale Helligkeit von etwa 8 mag Ende April lag sie noch bei 10 mag Kurz darauf muss die Aktivitat des Kometen drastisch abgenommen haben so dass seine Helligkeit Anfang Juni nur noch bei 16 mag lag Die letzte Beobachtung gelang am Fred Lawrence Whipple Observatorium in Arizona am 21 September bei einer Helligkeit von etwa 19 mag 2 Wissenschaftliche Auswertung BearbeitenAm Lowell Observatorium in Arizona wurden am 9 Februar 1996 photometrische Untersuchungen des Kometen durchgefuhrt Aus den Messergebnissen wurden Produktionsraten von OH CN C2 und Staub abgeleitet 3 Nach dem Erscheinen des zweiten nach Hyakutake benannten wesentlich helleren Kometen konzentrierten sich ab Februar 1996 alle Forschungen weitgehend auf diesen In einer Untersuchung von 2011 wurden nach einem neuartigen Verfahren aus den photometrischen Helligkeiten den Parametern fur die nicht gravitativen Krafte auf den Kometen und der Produktionsrate von Wasser fur die Masse des Kometen ein Wert von etwa 2 5 1012 kg abgeleitet Mit einer angenommenen mittleren Dichte ergab sich daraus ein Radius des Kometenkerns von etwa 1 14 km 1 Umlaufbahn BearbeitenFur den Kometen konnte aus 259 Beobachtungsdaten uber einen Zeitraum von fast 9 Monaten eine hyperbolische Umlaufbahn bestimmt werden die um rund 54 gegen die Ekliptik geneigt ist 4 Die Bahn des Kometen verlauft damit steil angestellt zu den Bahnebenen der Planeten Im sonnennachsten Punkt Perihel den der Komet am 24 Februar 1996 durchlaufen hat war er etwa 157 8 Mio km von der Sonne entfernt und befand sich damit etwas ausserhalb des Bereichs der Umlaufbahn der Erde Der Komet bewegte sich auf einer Bahn die zu keinen nennenswerten Annaherungen an die inneren Planeten fuhrte Am 7 Dezember 1995 passierte er 2 Pallas in etwa 1 1 AE und am 6 Januar 1996 4 Vesta in etwa 1 0 AE Abstand Die grosste Nahe zur Erde erreichte er am 15 Februar 1996 mit etwa 185 1 Mio km 1 24 AE 5 In einer Untersuchung von 2004 zeigte M Krolikowska dass eine wesentlich bessere Ubereinstimmung mit den Beobachtungsdaten erreicht wird wenn zusatzlich zu einer rein gravitativen Bahnberechnung fur den Kometen wie sie in der JPL Small Body Database angegeben ist auch nicht gravitative Krafte berucksichtigt werden 6 7 Die Berucksichtigung noch weiterer Effekte brachte aber keine gravierende Verbesserung der Genauigkeit so dass keine der Berechnungsmethoden praferiert werden konnte Nach der Berechnungsmethode mit dem kleinsten Fehler Modell n5 hatte die Bahn des Kometen lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems noch eine Exzentrizitat von etwa 1 000052 und der Komet war nach diesem Modell definitiv dynamisch neu Nach einem nicht gravitativen Modell mit geringfugig grosserem Fehler Modell m5 hatte die Exzentrizitat aber bei 0 999941 gelegen und der Komet ware definitiv dynamisch alt gewesen also bereits mindestens einmal in Sonnennahe Durch die Anziehungskraft der Planeten insbesondere bei zwei relativ nahen Vorbeigangen am Jupiter am 27 Marz 1996 in etwa 4 AE und am 12 April 1998 in etwa 5 AE Abstand sowie bei einer engen Annaherung an Saturn am 28 Mai 1998 bis auf etwa 171 Mio km 1 14 AE wurde seine Bahnexzentrizitat nach Modell n5 auf etwa 0 99933 und seine Grosse Halbachse auf etwa 1560 AE verringert so dass seine Umlaufzeit in der Grossenordnung von 60 000 Jahren liegt Alle genannten Werte besitzen allerdings eine hohe Unsicherheit 8 Siehe auch BearbeitenListe von KometenWeblinks BearbeitenC 1995 Y1 Hyakutake beim Minor Planet Center englisch C 1995 Y1 Hyakutake Seiichi Yoshida s Home Page englisch Bilder des Kometen vom 18 Januar und 28 Februar 1996 aufgenommen am Crni Vrh Observatorium Bild des Kometen vom 1 Februar 1996Einzelnachweise Bearbeiten a b A Sosa J A Fernandez Masses of long period comets derived from non gravitational effects analysis of the computed results and the consistency and reliability of the non gravitational parameters In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Bd 416 Nr 1 2011 S 767 782 doi 10 1111 j 1365 2966 2011 19111 x PDF 1 99 MB J D Shanklin The comets of 1995 In Journal of the British Astronomical Association Bd 110 Nr 6 2000 S 311 322 bibcode 2000JBAA 110 311S PDF 1 72 MB D W E Green IAUC 6313 R CrB GRO J1744 28 3C 279 C 1995 Y1 In International Astronomical Union Circular Central Bureau for Astronomical Telegrams 15 Februar 1996 abgerufen am 3 Juli 2023 englisch C 1995 Y1 Hyakutake in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch A Vitagliano SOLEX 12 1 Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch M Krolikowska Long period comets with non gravitational effects In Astronomy amp Astrophysics Bd 427 Nr 3 2004 S 1117 1126 doi 10 1051 0004 6361 20041339 PDF 303 kB M Krolikowska Non gravitational effects change the original 1 a distribution of near parabolic comets In Astronomy amp Astrophysics Bd 633 A80 2020 S 1 16 doi 10 1051 0004 6361 201936316 PDF 4 63 MB M Krolikowska Soltan P A Dybczynski C 1995 Y1 Hyakutake In Catalogue of Cometary Orbits and their Dynamical Evolution 15 Januar 2021 abgerufen am 3 Juli 2023 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C 1995 Y1 Hyakutake amp oldid 235153730