www.wikidata.de-de.nina.az
C 1874 H1 Coggia ist ein Komet der im Jahr 1874 mit dem blossen Auge gesehen werden konnte Er wird aufgrund seiner ausserordentlichen Helligkeit zu den Grossen Kometen gezahlt KometC 1874 H1 Coggia Zeichnungen des Kometen CoggiaEigenschaften des Orbits Animation Epoche 16 Juli 1874 JD 2 405 720 5 Orbittyp langperiodisch gt 200 Jahre Numerische Exzentrizitat 0 9988Perihel 0 676 AEAphel 1145 AEGrosse Halbachse 573 AESiderische Umlaufzeit 13700 aNeigung der Bahnebene 66 3 Periheldurchgang 9 Juli 1874Bahngeschwindigkeit im Perihel 51 2 km sGeschichteEntdecker Jerome Eugene CoggiaDatum der Entdeckung 17 April 1874Altere Bezeichnung 1874 III 1874cQuelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten von JPL Small Body Database Browser Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung und Beobachtung 2 Wissenschaftliche Auswertung 3 Umlaufbahn 4 Rezeption in der Literatur 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseEntdeckung und Beobachtung BearbeitenDer Astronom Jerome Eugene Coggia entdeckte diesen Kometen mit seinem Teleskop am Abend des 17 April 1874 in Marseille Funf Stunden spater konnte er bereits feststellen dass sich das Objekt weiterbewegt hatte Wahrend des restlichen April und im Mai wurde der Komet intensiv beobachtet u a durch Friedrich August Theodor Winnecke in Strassburg Ernst Wilhelm Leberecht Tempel in Arcetri Lipot Schulhof in Wien George Rumker in Hamburg und Johann Friedrich Julius Schmidt in Athen er blieb aber zunachst ein schwaches teleskopisches Objekt und bewegte sich nur langsam am Himmel da er noch weit von seiner Annaherung an Sonne und Erde entfernt war Ab Mitte Mai konnte die Entwicklung eines Schweifs festgestellt werden Ab Anfang Juni wurde der Komet mit dem blossen Auge beobachtet bis Ende des Monats hatte die Helligkeit etwa 4 mag erreicht Anfang Juli wurde auch in China von einem Besenstern berichtet Der Komet war jetzt sehr leicht mit blossem Auge zu sehen seine Helligkeit stieg rasch an bis auf 1 5 mag gegen Mitte des Monats Die Kernregion des Kometen zeigte teleskopisch eine auffallige Aktivitat mit austretenden Strahlen Auch der Schweif wurde intensiv beobachtet Anfang Juli noch mit einer Lange von 6 wuchs er rasch und erreichte am 16 Juli uber 45 dabei war er perfekt gerade und schmal und an seinem Ende nur 1 bis 2 breit In der zweiten Julihalfte bewegte sich der Komet schnell sudwarts als er die Erde passierte wodurch er in der Dammerung schwieriger zu beobachten wurde Fur den Schweif wurden Langen von uber 60 berichtet er blieb dabei aber lichtschwach Am 20 Juli ging der Komet von der Erde aus gesehen nur gut 2 an der Sonne voruber und wurde am 23 Juli von Schmidt als letztem Beobachter auf der Nordhemisphare gesehen Am 27 Juli wurde der Komet dann zum ersten Mal von Beobachtern auf der Sudhemisphare am Morgenhimmel gesehen namlich in Sudafrika und von Robert Ellery in Australien Auch John Tebbutt beobachtete den Kometen in Windsor New South Wales vom 1 August bis zum 7 Oktober Die letzte Beobachtung gelang John Macon Thome in Cordoba Argentinien am 19 Oktober 1 Der Komet erreichte am 13 Juli eine Helligkeit von 0 1 mag 2 Wissenschaftliche Auswertung BearbeitenMit diesem Kometen wurden erstmals auch von einem Grossen Kometen zahlreiche spektroskopische Aufnahmen von Mai bis Juli 1874 durch William Huggins Angelo Secchi Joseph Norman Lockyer Georges Rayet und Charles Wolf gewonnen zunachst wurde nur ein Kontinuum festgestellt ab Mitte Juni auch die drei typischen Kometenbander Ebenso wurde die Polarisation des Kometenlichts untersucht und ab Anfang Juli in Schweif und Koma nachgewiesen 1 3 Fur den Kometen wurden zuerst parabolische Umlaufbahnen berechnet nach Vorliegen von mehr Beobachtungsdaten dann auch zuerst durch Schulhof eine elliptische Bahn Diese Daten wurden einige Jahre spater durch J Seyboth und Josef von Hepperger uberarbeitet 1 Umlaufbahn BearbeitenFur den Kometen konnte aus 638 Beobachtungen uber 185 Tage durch Hepperger eine elliptische Umlaufbahn bestimmt werden die um rund 66 gegen die Ekliptik geneigt ist 4 Die Bahn des Kometen steht damit steil angestellt zu den Bahnebenen der Planeten Im sonnennachsten Punkt der Bahn Perihel den der Komet am 9 Juli 1874 durchlaufen hat befand er sich mit etwa 101 1 Mio km Sonnenabstand knapp innerhalb des Bereichs der Umlaufbahn der Venus Am 23 Juli erreichte er mit etwa 43 5 Mio km 0 29 AE die grosste Annaherung an die Erde und am 26 Juli passierte er die Venus im Abstand von etwa 147 5 Mio km In der Nahe des absteigenden Knotens seiner Umlaufbahn bewegte sich der Komet um den 22 Juli 1874 in unmittelbarer Nahe zur Venusbahn und zwar in nur etwa 460 000 km 0 0031 AE Abstand dazu Die Venus erreichte diese Stelle ihrer Bahn allerdings erst fast zwei Monate spater um den 14 September so dass der Komet der Venus nicht naher kam als wie zuvor genannt Nach den Bahnelementen der JPL Small Body Database und ohne Berucksichtigung von nicht gravitativen Kraften auf den Kometen hatte seine Bahn lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems noch eine Exzentrizitat von etwa 0 9978 und eine Grosse Halbachse von etwa 312 AE so dass seine Umlaufzeit bei etwa 5500 Jahren lag Durch die Anziehungskraft der Planeten insbesondere bei relativ nahen Vorbeigangen am Uranus im April 1869 in etwa 4 AE am Jupiter im Dezember 1872 in etwa 2 AE und am Saturn im August 1874 in etwa 9 AE Distanz wurde seine Bahnexzentrizitat auf etwa 0 9988 und seine Grosse Halbachse auf etwa 552 AE vergrossert so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 13 000 Jahre erhoht 5 In Anbetracht der relativ unsicheren Bahnparameter sind alle angegebenen Daten nur als ungefahre Werte zu betrachten Rezeption in der Literatur BearbeitenDer britische Lyriker des Viktorianischen Zeitalters Gerard Manley Hopkins beschreibt in seinem Tagebucheintrag vom 13 Juli 1874 den Kometen The comet I have seen it at bedtime in the west with head to the ground white a soft well shaped tail not big I felt a certain awe and instress a feeling of strangeness flight it hangs like a shuttlecock at the height before it falls and of threatening Gerard Manley Hopkins 6 Siehe auch BearbeitenListe von Kometen Grosser KometEinzelnachweise Bearbeiten a b c G W Kronk Cometography A Catalog of Comets Volume 2 1800 1899 Cambridge University Press Cambridge 2003 ISBN 0 521 58505 8 S 405 412 D K Yeomans NASA JPL Solar System Dynamics Great Comets in History Abgerufen am 17 Juni 2014 englisch P Grego Blazing a Ghostly Trail ISON and Great Comets of the Past and Future Springer Cham 2013 ISBN 978 3 319 01774 7 S 118 119 C 1874 H1 Coggia in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch A Vitagliano SOLEX 12 1 Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch D H Levy Poet and Observer Gerard Manley Hopkins and some mid 19th Century Comets In Journal of the Royal Astronomical Society of Canada Bd 75 Nr 3 1981 S 139 150 bibcode 1981JRASC 75 139L PDF 968 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title C 1874 H1 Coggia amp oldid 234922816