www.wikidata.de-de.nina.az
Das Braune Schnabelried 1 Rhynchospora fusca auch Rotbraune Schnabelbinse genannt 2 ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schnabelriede Rhynchospora innerhalb der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae Braunes SchnabelriedBraunes Schnabelried Rhynchospora fusca SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Schnabelriede Rhynchospora Art Braunes SchnabelriedWissenschaftlicher NameRhynchospora fusca L W T Aiton Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration von Braunes Schnabelried Rhynchospora fusca Abbildung rechts Links ist das Weisse Schnabelried Rhynchospora alba dargestellt nbsp BlutenstandeVegetative Merkmale Bearbeiten Das Braune Schnabelried wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 8 bis 30 selten bis zu 45 Zentimetern 3 Es bildet Auslaufer Der aufrechte Stangel ist dreikantig bis 1 Millimeter dick beblattert und im oberen Bereich rau 3 Die Blattspreiten sind gras grun sehr schmal schwach rau und mit einer deutlichen Rinne ausgestattet in den Blattachseln sind nie Brutzwiebeln Die Blattscheiden sind hell braun 3 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Mai bis Juli Der Blutenstand besteht aus einer endstandigen und ein oder zwei langgestreckten seitenstandigen Spirren 3 Die Spirren werden meist von ein oder zwei Hullblattern weit uberragt Die Ahrchen sind schmal eiformig oder elliptisch spitz sitzend 4 bis 6 Millimeter lang und 1 bis 2 Millimeter breit 3 Die Ahrchen enthalten zwei oder drei Bluten die untersten zwei bis drei Spelzen sind steril 3 Die Spelzen sind eiformig bis lanzettlich mit Stachelspitze die fertilen sind 5 Millimeter lang und etwa 2 5 Millimeter breit die sterilen etwa halb so lang 3 Ihre Farbe ist dunkel bis rot braun mit schmalem hyalinem Rand 3 Es sind drei Staubblatter vorhanden und zwei Narben 3 Die Zahl der hypogynen Borsten ist 4 bis 6 sie haben vorwarts gerichtete Haare 3 Die Griffelbasis ist kegelig spitz etwa 1 Millimeter lang rau behaart und grunlich 3 Die Frucht ist im Umriss verkehrt eiformig am Grund allmahlich verschmalert bikonvex mit scharfen Randern glatt glanzend und rot braun sie ist ohne Schnabel etwa 1 bis 1 5 Millimeter lang und etwa 1 Millimeter breit 3 Die Chromosomenzahl betragt 2n 32 4 Vorkommen BearbeitenDas Braune Schnabelried kommt in Europa und im ostlichen Nordamerika von Kanada bis zu den Vereinigten Staaten vor 5 nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In Europa erstreckt sich das Areal nordwarts vereinzelt bis zum Polarkreis vor allem im Ostseegebiet und weiter vor allem bis in den subatlantischen Bereich sudwarts bis zu den Alpen bis Oberitalien und nordlichen Spanien In England Schottland und Irland ist das Braune Schnabelried selten In Deutschland kommt das Braune Schnabelried vor allem in der Norddeutschen Tiefebene in der Pfalz und in der Oberpfalz vor Es besiedelt in Mitteleuropa Schlenken in Hochmooren und in Zwischenmooren und zwar vorwiegend im nordwestlichen Teil des mitteleuropaischen Tieflandes und im Regenstau des Pfalzer Berglandes des Sudschwarzwaldes des Alpenvorlandes und der Alpen Im Nordwesten Mitteleuropas ist es selten insgesamt ist es in Mitteleuropa sehr selten Das Braune Schnabelried hat in Mitteleuropa im 20 Jahrhundert viele Standorte durch Meliorisation verloren Das Braune Schnabelried braucht schlammigen sauren und mindestens zeitweise uberfluteten oder sehr nassen Untergrund Es gedeiht nur wenn die Luftfeuchtigkeit im Jahreslauf immer hoch ist Es gedeiht bei langer Schneebedeckung schlecht Es ist eine Charakterart des Rhynchosporetum aus dem Verband Rhynchosporion 4 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4 w nass aber stark wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 1 stark sauer Temperaturzahl T 3 montan Nahrstoffzahl N 1 sehr nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 1 ozeanisch 2 Taxonomie BearbeitenDas Braune Schnabelried wurde 1763 von Carl von Linne in Species Plantarum ed 2 Band 2 S 1664 als Schoenus fuscus erstbeschrieben Die Art wurde 1810 von William Townsend Aiton in Hortus Kewensis ed 2 Band 1 S 127 als Rhynchospora fusca L Aiton in die Gattung Rhynchospora gestellt 6 Literatur BearbeitenHenning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 2 korrigierte und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8001 4990 2 Otto Schmeil Jost Fitschen Begr Siegmund Seybold Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Lander Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und haufig kultivierten Gefasspflanzen 95 vollst uberarb u erw Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01498 2 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 8 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklassen Commelinidae Teil 2 Arecidae Liliidae Teil 2 Juncaceae bis Orchidaceae Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Dietmar Aichele Hans Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas Band 5 Schwanenblumengewachse bis Wasserlinsengewachse 2 uberarbeitete Auflage Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X Einzelnachweise Bearbeiten Rhynchospora fusca L W T Aiton Braunes Schnabelried FloraWeb de a b Rhynchospora fusca L W T Aiton In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 16 September 2023 a b c d e f g h i j k l Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 79 80 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 167 Datenblatt Rhynchospora fusca bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science P Jimenez Mejias M Luceno 2011 Cyperaceae Datenblatt Rhynchospora fusca In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Braunes Schnabelried Rhynchospora fusca Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Braunes Schnabelried In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Datenblatt mit Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Braunes Schnabelried amp oldid 238210495