www.wikidata.de-de.nina.az
Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Boden bezeichnet die infolge der Prozesse der Pedogenese Bodenbildung ubereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben somit einen ahnlichen Entwicklungsstand aufweisen Diese werden weltweit in der Bodenklassifikation bzw der Bodensystematik nach verschiedenen Systemen klassifiziert Wahrend der Bodentyp die Erscheinungsform eines Bodens als Folge der Bodenbildung beschreibt werden Bodenarten auch Bodentextur oder Kornung genannt nach der Korngrossenzusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz unterschieden Die Hauptbodenarten sind Sand Schluff Ton und Lehm Da die Bodenart haufig innerhalb eines Bodenprofils wechselt wird sie ublicherweise fur jeden Horizont getrennt angegeben Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatzliches 2 Die Deutsche Bodensystematik Mitteleuropaische Bodentypen 2 1 Abteilung Terrestrische Boden Landboden 2 1 1 Klasse F O C Boden 2 1 2 Klasse O Terrestrische Rohboden 2 1 3 Klasse R Ah C Boden ausser Schwarzerden 2 1 4 Klasse T Schwarzerden 2 1 5 Klasse D Pelosole 2 1 6 Klasse B Braunerden 2 1 7 Klasse L Lessives 2 1 8 Klasse P Podsole 2 1 9 Klasse C Terrae calcis 2 1 10 Klasse V Fersiallitische und ferrallitische Palaoboden 2 1 11 Klasse S Stauwasserboden Staunasseboden 2 1 12 Klasse X Reduktosole 2 1 13 Klasse Y Terrestrische anthropogene Boden 2 2 Abteilung Semiterrestrische Boden Grundwasserboden 2 2 1 Klasse A Auenboden 2 2 2 Klasse G Gleye 2 2 3 Klasse M Marschen 2 2 4 Klasse U Strandboden 2 3 Abteilung Semisubhydrische und Subhydrische Boden 2 3 1 Klasse I Semisubhydrische Boden 2 3 2 Klasse J Subhydrische Boden Unterwasserboden 2 4 Abteilung Moore 2 4 1 Klasse H Naturliche Moore 2 4 2 Klasse K Erd und Mulmmoore 3 Einteilung der anthropogenen Bodentypen 4 Wichtige aussereuropaische Bodentypen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 WeblinksGrundsatzliches BearbeitenWenn man Boden aufgrabt sind hinsichtlich Substrat und oder Farbung differenzierte Schichten zu erkennen die als Bodenhorizonte bezeichnet werden Der Begriff Schichten bezieht sich in der Bodenkunde nur auf Formen der Sedimentation einem Prozess der Lithogenese Die Differenzierung ergibt sich zum einen aus den Ausgangsmaterialien fur die Bodenbildung Pedogenese zum anderen aus bodenchemischen Prozessen Diese ergeben sich unter anderem durch unterschiedliche Klimaeinflusse den Wasserhaushalt die Vegetation die Bodenfauna ggf die Bearbeitung die Immissionen und die landschaftliche Umgebung Bsp In Senken oder Flussauen staut sich Wasser Zwischen diesen Faktoren bestehen untereinander vielerlei teilweise ruckgekoppelte Einflusse Bodenhorizonte tauchen in verschiedenen charakteristischen Kombinationen auf Diese werden systematisch in Bodentypen eingeteilt Hierbei werden Horizontfolgen im Bodenprofil beschrieben bei denen ahnliche chemische und physikalische Veranderungen ubereinstimmende Merkmale und damit ahnliche Horizonte und Horizont Kombinationen erzeugt haben Der Bodentyp kennzeichnet den Entwicklungszustand eines Bodens Die Unterschiede in den Horizonten konnen unterschiedlicher Herkunft sein Oft werden organische oder mineralische Stoffe gelost umgelagert und in Einlagerungshorizonten abgelagert Wichtig ist dass Bodentypen selten in Reinform auftreten sondern oft durch gleichzeitig oder nacheinander stattfindende pedogenetische Prozesse Kombinationen und Ubergange von Bodentypen vorzufinden sind Diese fuhren je nach Auspragung zur Einstufung von Bodensubtypen Ubergangs und Abweichungssubtypen und Varietaten Somit kann fur jeden Bodentyp wiederum eine Reihe von unterschiedlichen Auspragungen festgestellt werden und damit die Verwandtschaft der einzelnen Bodentypen beschrieben werden In der Landschaft treten die verschiedenen Bodentypen bzw Subtypen als kleinflachiges Mosaik Bodengesellschaft auf da sich die einzelnen Standorte in der Einwirkung der bodenbildenden Faktoren unterscheiden und oft ein lateraler Stoffaustausch stattfindet Die Deutsche Bodensystematik Mitteleuropaische Bodentypen BearbeitenIn nahezu jedem europaischen Land und zahlreichen anderen Staaten weltweit bestehen eigene Klassifikationssysteme Im Folgenden sollen die mitteleuropaischen Bodentypen hierarchisch Abteilung Klasse Typ Subtyp Varietat nach bodensystematischen Einheiten klassifiziert werden Die dieser Seite zugrunde liegende Systematik die Deutsche Bodensystematik ist in Deutschland gultig und wird von der Arbeitsgruppe Bodensystematik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft bearbeitet und regelmassig weiterentwickelt Der zurzeit gultige Stand ist in der 5 Auflage 2005 der Bodenkundlichen Kartieranleitung dargestellt Abteilung Terrestrische Boden Landboden Bearbeiten Terrestrische Boden sind Boden die ausserhalb des Grundwasserbereichs entstanden sind und in denen die Wasserbewegung vorwiegend von oben nach unten gerichtet ist Die Abteilung Terrestrische Boden ist in 13 Klassen untergliedert Klasse F O C Boden Bearbeiten FF Felshumusboden FS SkeletthumusbodenKlasse O Terrestrische Rohboden Bearbeiten OO Syrosem OL LockersyrosemKlasse R Ah C Boden ausser Schwarzerden Bearbeiten RN Ranker RQ Regosol RR Rendzina RZ PararendzinaKlasse T Schwarzerden Bearbeiten TT Tschernosem Schwarzerde TC KalktschernosemKlasse D Pelosole Bearbeiten DD PelosolKlasse B Braunerden Bearbeiten BB BraunerdeKlasse L Lessives Bearbeiten LL Parabraunerde LF FahlerdeKlasse P Podsole Bearbeiten PP PodsolKlasse C Terrae calcis Bearbeiten CF Terra fusca CR Terra rossaKlasse V Fersiallitische und ferrallitische Palaoboden Bearbeiten VV Fersiallit VW FerrallitKlasse S Stauwasserboden Staunasseboden Bearbeiten SS Pseudogley SH Haftpseudogley SG StagnogleyKlasse X Reduktosole Bearbeiten XX Reduktosol durch nicht auf Wassersattigung zuruckgehende naturliche oder anthropogene reduzierende Bedingungen entstanden Klasse Y Terrestrische anthropogene Boden Bearbeiten YK Kolluvisol Umlagerungsboden YE Plaggenesch Plaggenboden YO Hortisol Gartenboden YY Rigosol Obst und Weinbauboden YU Treposol Tiefumbruchboden Abteilung Semiterrestrische Boden Grundwasserboden Bearbeiten Semiterrestrische Boden befinden sich unter Grundwassereinfluss und konnen zeitweise auch Uberschwemmungen unterliegen Die Uberflutungszeitraume sind aber unregelmassig und kurzzeitig In der Abteilung befinden sich vier Klassen mit insgesamt 17 Bodentypen Klasse A Auenboden Bearbeiten AO Rambla Auenlockersyrosem AQ Paternia AZ Kalkpaternia Borowina AT Tschernitza AB Vega Braunauenboden Klasse G Gleye Bearbeiten GG Gley GN Nassgley GM Anmoorgley GH MoorgleyKlasse M Marschen Bearbeiten MR Rohmarsch MC Kalkmarsch MN Kleimarsch MH Haftnassemarsch MD Dwogmarsch MK Knickmarsch MO OrganomarschKlasse U Strandboden Bearbeiten UA StrandAbteilung Semisubhydrische und Subhydrische Boden Bearbeiten Semisubhydrische Boden unterliegen regelmassigen Uberschwemmungen liegen aber zeitweise auch immer wieder trocken Tidenhub Subhydrische Boden befinden sich dauerhaft unter Wasser Dabei ist zu beachten dass nur Binnengewasser Beachtung finden Die Klassifizierung von submarinen Boden ist derzeit auf einem sehr niedrigen Wissenstand und wird mit Einschrankung in keiner der weltweiten Klassifikationen beachtet Klasse I Semisubhydrische Boden Bearbeiten IA Nassstrand IW WattKlasse J Subhydrische Boden Unterwasserboden Bearbeiten JP Protopedon JG Gyttja JS Sapropel JD DyAbteilung Moore Bearbeiten Klasse H Naturliche Moore Bearbeiten HN Niedermoor HH HochmoorKlasse K Erd und Mulmmoore Bearbeiten KV Erdniedermoor KM Mulmniedermoor KH ErdhochmoorEinteilung der anthropogenen Bodentypen BearbeitenAnthropogene Boden liegen dann vor wenn ihre Entstehung nur durch menschliche Tatigkeiten verursacht sein kann Ihre Einteilung ist in der Deutschen Bodensystematik teilweise nur schwach ausgepragt In der internationalen Bodenklassifikation WRB wird zwischen Anthrosols Kultisolen und Technosols unterschieden Die Anthrosols entstehen durch bestimmte Formen der Kultivierung Diese Gruppe wird in der KA5 mit funf Bodentypen aufgegriffen Klasse Y wobei nur die Hortisole und Plaggenesche im Sinne der WRB zu den Anthrosolen gehoren Die Technosole die aus kunstlich hergestellten oder verlagerten Materialien bestehen werden teilweise auch als Stadtboden bezeichnet Andere klassische Technosols z B Boden der Mullkippen fallen zum Teil in den Bodentyp Reduktosol in einer eigenen Klasse Klasse X Auch andere Typen werden in Deutschland nicht als eigene Bodentypen gefuhrt Stattdessen wird nach dem vorherrschenden Prozess der Pedogenese der naturliche Bodentyp gewahlt der dem Stadtboden am nachsten kommt In Kartenwerken werden menschlich uberformte Flachen oft ohne weitere Differenzierung unter einem Sammelbegriff wie Halde Siedlung Verkehr etc dargestellt Kritiker der KA5 meinen deshalb dass die Bodenkundliche Kartieranleitung nur fur naturliche Boden voll einsatzfahig sei Sie ubersehen dass mit der Bodenform d h der Kombination einer pedo genetischen bodensystematischen Einheit i d R der Bodentyp oder subtyp mit der substratsystematischen Einheit meist eine treffende Kennzeichnung eines Bodens erreicht werden kann Weil sich die Bodenform in der Stadtbodenkunde seit der KA4 noch nicht durchgesetzt hat wird haufig auf die WRB oder andere eigene Klassifizierungen zuruckgegriffen Wichtige aussereuropaische Bodentypen BearbeitenInternational sind insbesondere zwei Klassifikationssysteme fur Boden sehr gebrauchlich die USDA Soil Taxonomy und die World Reference Base for Soil Resources WRB Die Soil Taxonomy teilt samtliche Boden weltweit in zwolf Ordnungen ein die dann feiner in Unterordnungen usw untergliedert werden Die WRB untergliedert die Boden der Welt in 32 Referenzbodengruppen die durch Hinzufugung von Qualifiern naher bezeichnet werden Siehe auch BearbeitenBodentypen in ThuringenLiteratur BearbeitenAd hoc Arbeitsgruppe Boden Bodenkundliche Kartieranleitung Hrsg Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten 5 Aufl 438 S 41 Abb 103 Tab 31 Listen Hannover 2005 ISBN 3 510 95920 5 AG BODEN Bodenkundliche Kartieranleitung Hrsg Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesamter 4 Aufl 392 S 33 Abb 91 Tab Hannover 1994 ISBN 3 510 95804 7 AG Bodenkunde Bodenkundliche Kartieranleitung Hrsg Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesamter 3 Aufl 331 S 19 Abb 98 Tab 1 Beil Hannover 1982 AG Bodenkunde Bodenkundliche Kartieranleitung Hrsg Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesamter und der Bundesanstalt fur Rohstoffe 2 Aufl 169 S 4 Abb 30 Tab 1 Taf Hannover 1971 W Amelung H P Blume H Fleige R Horn E Kandeler I Kogel Knabner R Kretschmar K Stahr B M Wilke Scheffer Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 17 Auflage Heidelberg 2018 ISBN 978 3 662 55870 6 Weblinks Bearbeitenaktueller Stand der wissenschaftlichen Bearbeitung der deutschen Bodensystematik www bodensystematik de Lern und Arbeitsumgebung zum Themenfeld Boden im Unterricht http hypersoil uni muenster de Skripte und Materialien zur Bodenkunde Memento vom 11 Februar 2010 im Internet Archive www ahabc de Bodensystematische Einheiten Terrestrische BodenNormdaten Sachbegriff GND 4069570 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bodentyp amp oldid 207708778