www.wikidata.de-de.nina.az
Das Blausieb oder auch Kastanienbohrer Zeuzera pyrina ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Holzbohrer Cossidae BlausiebBlausieb Zeuzera pyrina SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Holzbohrer Cossidae Unterfamilie ZeuzerinaeGattung ZeuzeraArt BlausiebWissenschaftlicher NameZeuzera pyrina Linnaeus 1761 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Unterarten 2 Vorkommen 3 Lebensweise 3 1 Flug und Raupenzeiten 3 2 Nahrung der Raupen 4 Entwicklung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Weibchen erreicht eine Flugelspannweite von 35 bis 60 Millimeter wahrend die Mannchen im Durchschnitt nur auf ca 46 Millimeter kommen Die Flugel haben eine weisse Grundfarbung auf der dunkel blau schillernde Punkte mehr oder weniger regelmassig angeordnet sind Am Thorax sind zwei Reihen zu je drei blau schillernden Punkten erkennbar Bei dem Mannchen sind die Fuhler nur bis zur Halfte beidseitig gekammt daruber hinaus sind sie fadenformig Die Weibchen haben nur fadenformige Fuhler 1 Die Raupen werden ca 50 Millimeter lang Sie sind gelb gefarbt und haben einen dunkelbraunen Kopf und Nackenschild Am Korper tragen sie dunkelbraune Punktwarzen aus denen sehr feine kurze Borsten wachsen 1 Unterarten Bearbeiten Zeuzera pyrina biebingeri W amp A Speidel 1986 2 Zeuzera pyrina pyrina Linnaeus 1761 2 Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in ganz Europa vor und bewohnen sehr unterschiedliche Lebensraume Man findet diese Art in Obstgarten an Waldrandern in Parkanlagen Garten und relativ jungen Alleen und Baumschulen Lebensweise BearbeitenFlug und Raupenzeiten Bearbeiten Die nachtaktiven Falter fliegen von Anfang Juni bis Ende August die Raupe lebt vom August bis zum Juni des ubernachsten Jahres 3 Nahrung der Raupen Bearbeiten Die Raupen ernahren sich vom Holz verschiedener Laubbaume wobei sie in ca 150 Laubholzern gefunden wurden Haufig fressen sie in Rotbuche Fagus sylvatica Kulturapfel Malus domestica Faulbaum Frangula alnus Gemeine Esche Fraxinus excelsior und Gewohnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum Man findet sie auch haufig in Zweigen der Weissbeerigen Mistel Viscum album im Osten Osterreichs auch in der dort haufigen Eichenmistel Loranthus europaeus Im Allgemeinen werden junge Pflanzen und dunne Aste bevorzugt 1 Entwicklung BearbeitenNach der Paarung legen die Weibchen mittels ihrer Legestachel die Eier einzeln tief in Rindenspalten der Futterpflanzen Die daraus schlupfenden Raupen findet man von August bis April Sie beissen Locher und bohren sich in junge Stamme und Aste ein Meistens stirbt der Baum dadurch was in Obstplantagen grosse Schaden verursachen kann Je alter sie werden desto dicker mussen die Aste sein jedoch halten die Raupen sich stets an junge Triebe Am Ende ihrer Entwicklung lebt die Raupe in einem 30 Zentimeter langen und ca einen Zentimeter breiten Gang der in der Regel nach unten verlauft An dessen Ende befindet sich die Puppenkammer die mit einem sehr lockeren Gespinst ausgekleidet ist In dieser Kammer uberwintern sie wobei der Kopf immer nach unten zeigt Erst im Fruhjahr verpuppen sie sich Die Puppe ist sehr beweglich und kann mit Hilfe der Dornchenringe um die Hinterleibssegmente und Dornen am Hinterleibsende im Frassgang auf und ab wandern Zum Schlupfen kriecht sie nach oben und durchstosst einen aus Spanen und Gespinstfaden hergestellten Pfropfen an der zuvor von der Raupe genagten Offnung Die gesamte Entwicklung dieser Tiere dauert zwei bis drei Jahre 1 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 62 a b Zeuzera pyrina Linnaeus 1761 Fauna Europaea Version 1 3 19 04 2007 abgerufen am 2 Januar 2008 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 2 Baren Spinner Schwarmer und Bohrer Deutschlands 2 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1964 DNB 452481929 Literatur Bearbeiten Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 3 Nachtfalter I Ulmer Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 800 13472 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Blausieb Album mit Bildern Videos und Audiodateien Zeuzera Pyrina beim Lepiforum e V Walter Schon Zeuzera pyrina LINNAEUS 1761 im Portal Schmetterlinge und Raupen des BUND Olaf Schmidt Ralf Petercord Blausieb bohrt im Bergahorn LWF aktuell Nr 71 2009 Zeuzera pyrina Linnaeus 1761 im Portal Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Markku Savela Zeuzera pyrina Linnaeus 1761 im Portal Lepidoptera and some other life forms englisch Ian Kimber Leopard Moth Zeuzera pyrina im Guide to the moths of Great Britain and Ireland englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blausieb amp oldid 235776135