www.wikidata.de-de.nina.az
Bastian Sebastian Binder nachweisbar ab 1512 13 um 1540 war ein deutscher Baumeister der Spatgotik und Fruhrenaissance Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Annaberger Huttenstreit 3 Werke 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenUber die fruhen Jahre Bastian Binders ist nichts bekannt In einer Merseburger Dombaurechnung von 1512 ist von einem Bastian der wergkmeister als Beteiligter beim Umbau des Domlanghauses die Rede Es besteht die Annahme dass es sich hierbei bereits um Bastian Binder handelt 1 Anke Neugebauer fuhrt den Entwurf des Merseburger Hallenlanghauses die dortigen Pfeilerarkaden sowie Aussenwande und Teile des Dachstuhls auf Binder zuruck 2 In einem kursachsischen Schriftstuck vom 18 September 1513 wird Binder erstmals als oberster werckmeyster zu Magdeburg erwahnt 3 Moglicherweise war Binder bereits seit 1509 Werkmeister am Magdeburger Dom da in diesem Jahr der Weiterbau der Turme wieder aufgenommen wurde Bastian Binder hielt sich im September und Oktober 1513 in Torgau sowie Wittenberg auf und unterbreitete dem Kurfursten Friedrich III eine Entwurfszeichnung fur ein Bauwerk Fur welches Gebaude dieser Entwurf gedacht war lasst sich nicht ermitteln Ferner bewarb sich Binder 1513 14 um die Stelle des Baumeisters an der St Annenkirche in Annaberg als Nachfolger fur den verstorbenen Peter Ulrich 4 Allerdings wurde Binder von Herzog Georg abgelehnt und Jacob Haylmann stattdessen dieses Amt ubertragen 5 Die Konkurrenz Haylmanns und Binders im spateren Annaberger Huttenstreit siehe unten liegt wahrscheinlich auch in der abgelehnten Bewerbung Binders begrundet Binders Bemuhungen in Kursachsen und Annaberg Fuss zu fassen obwohl er bereits als Magdeburger Dombaumeister eine angesehene Stelle innehatte fallen in die Zeit des Todes von Erzbischof Ernst II Binder versuchte vermutlich nach dessen Tod eine Zwischenzeit zu uberbrucken 4 nbsp Hallescher DomUnter dem neuen Erzbischof Albrecht von Brandenburg konnte sich Binder allerdings wieder in Magdeburg etablieren Fur den 11 November 1514 ist die Grundung einer Steinmetzbruderschaft als eine Teilbruderschaft der Strassburger Haupthutte an der Magdeburger Dombauhutte belegt als deren Brudermeister und oberste Instanz Binder amtierte Unter Binders Leitung wurde die Westfassade des Magdeburger Doms 1520 vollendet Nach Abschluss der Arbeiten in Magdeburg erhielt Binder vom Magdeburger Domkapitel noch drei weitere Jahre 15 Gulden jahrlich Seiner Frau Agnes wurde eine lebenslange Leibrente in Hohe von 14 Gulden pro Jahr zugesprochen 6 Am 30 Marz 1520 erfolgte durch Kardinal Albrecht Binders Berufung zum Baumeister auf Lebenszeit fur das gesamte Erzstift Magdeburg Fortan war er mit dem Umbau der Dominikanerkirche in Halle betraut Hallescher Dom 7 Der 1524 errichtete Kranz aus Welschen Giebeln stellt eines der fruhesten Beispiele an Rundgiebeln sowie die altesten noch erhaltenen nordlich der Alpen dar 8 Nach Vollendung der Stiftskirche in Halle 1526 ist Binder zunachst nicht mehr in den erzbischoflichen Dokumenten nachweisbar 7 5 nbsp Johannbau DessauEin Auftrag fuhrte Binder in der Folgezeit nach Dessau hier entstand zwischen 1528 und 1533 ein neuer Schlossflugel der Johannbau In der alteren Forschung wurde als Baumeister oft Ludwig Binder 1512 1556 spater Landwerkmeister der anhaltinischen Fursten und mutmasslicher Sohn Bastian Binders angenommen Da Ludwig Binder auf Grund seines Alters zur fraglichen Zeit noch keinen Meisterstatus besessen haben kann wird der Entwurf und die Bauleitung des Johannbaus ebenfalls Bastian Binder zugeschrieben 9 10 1533 war Andreas Gunther zum Magdeburger Landwerkmeister auf Lebenszeit ernannt worden Gunther fuhrte den Bau der Neuen Residenz in Halle fort Bastian Binder ist 1534 wieder in Halle nachweisbar er ubernahm zunachst Befestigungsarbeiten an der Moritzburg Im Mai 1537 wurde Binder von Erzbischof Albrecht erneut zum Landwerkmeister auf Lebenszeit berufen Gunther stand seit 1537 in den Diensten des protestantischen Fursten Wolfgang von Anhalt Kothen Zu weiteren Bauaufgaben Binders gehorte nunmehr die Vollendung der Neuen Residenz hier wurde unter seiner Leitung die Residenzkapelle sowie ein Arkadengang errichtet Letztmals erwahnt wird Binder in einer Bauanweisung die auf den 24 Mai 1539 datiert ist 11 Wahrend Binder in alteren Publikationen noch als konservativer Spatgotiker angesehen wurde 12 13 gehort er in der jungeren Forschung zu den wichtigsten Wegbereitern der mitteldeutschen Fruhrenaissance 14 Annaberger Huttenstreit BearbeitenDer Annaberger Huttenstreit von 1518 war ein Interessenskonflikt zwischen der Strassburger Hauptbauhutte und der Magdeburger Hutte vertreten durch Binder auf der einen Seite sowie der ober sachsischen Hutte unter Haylmann auf der anderen Zentraler Streitpunkt war die kurzere Ausbildungszeit von Steinmetzen in der sachsischen Hutte die vier Jahre betrug im Gegensatz zu funf Jahren gemass der Strassburger Ordnung Des Weiteren hatte Haylmann den nicht huttengebundenen Bildhauer Franz Maidburg eingestellt der keinen Meistertitel besass Dennoch beschaftigte Maidburg gegen alle Zunftregel Steinmetze was von Haylmann auch gestattet wurde 15 16 Binder oblag als Magdeburger Brudermeister die Durchsetzung und Einhaltung der traditionellen Strassburger Hutten bzw Steinmetzordnung Aufgrund dessen ermahnte er Haylmann von derartigen Regelverstossen abzusehen und versuchte die Strassburger Ordnung auch in Obersachsen durchzusetzen Haylmann weigerte sich Binder als Vorgesetzten anzuerkennen Daraufhin wurde der Annaberger Meister am 25 Mai 1518 zu einem Huttentag nach Halle geladen um sich dort zu verantworten 5 16 Da Haylmann in Halle jedoch nicht erschien wurde auf Weisung des Strassburger Meisters Hans Hammer sowie der Baumeister Martin Knoch aus Wurzburg und Bastian Binder Haylmanns Steinmetzzeichen an die sogenannte Schelmentafel geschlagen was bedeutete dass in Zukunft bei diesem Meister kein Geselle und Lehrling Arbeit nehmen soll 17 18 Am 27 Juli 1518 kam es unter dem Vorsitz von Benedikt Ried zu einem Huttentag in Annaberg bei dem Werkmeister und Gesellen aus Sachsen Bohmen Schlesien und der Lausitz zusammentrafen Dort wurde vereinbart dass in den albertinischen Territorien die Lehrzeit von vier Jahren bestehen bleiben solle Dies und weitere Neuerungen wurden in einer dort verfassten Ordnung festgehalten Zugleich wurde die Grundung einer eigenen obersachsischen Bruderschaft mit Sitz in Dresden angestrebt Allerdings kam es bis 1521 weiterhin zu Einmischungen seitens der Magdeburger Bruderschaft in die Annaberger Hutte sodass Herzog Georg den Magdeburger Rat und das Domkapitel aufforderte den anmassenden Ubergriffen der Magdeburger Bruderschaft auf das Huttenwesens seines Territoriums Einhalt zu gebieten 16 Der Huttenstreit schadete Binders Ansehen jedoch nicht Seine Reputation stieg stattdessen noch wahrend des Streites war er 1520 in das Magdeburger Bauamt berufen worden 7 Werke BearbeitenVollendung der Magdeburger Domwestfassade 1509 1513 1520 Umbau der Dominikanerkirche zu Halle Hallescher Dom 1520 1526 Johannbau des Residenzschlosses Dessau 1528 1533 Wallanlage und Festungsgraben an der Moritzburg Halle 1534 1536 Kapelle sowie Arkadengang an der Neuen Residenz Halle 1537 1539 Weblinks BearbeitenBaumeisterbildnis vermutlich Darstellung Bastian Binders fruher als Ludwig Binder identifiziert Reliefstein des Johannbaus 19 Literatur BearbeitenFrauke Hinneburg Binder Bastian In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 11 K G Saur Munchen Leipzig 1995 S 76 Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Eine Skizze zu Leben und Werk In Stefan Burger Hrsg Werkmeister im Konflikt Quellen Beitrage und ein Glossar zur Geschichte der sog Bauhutten Der Annaberger Huttenstreit und andere Streitfalle im Bauwesen des 15 und fruhen 16 Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch rechtlicher Verhaltnisse grosser und kleiner Handwerksverbande der Steinmetze Abhandlungen der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Philologisch historische Klasse Band 84 Heft 5 S Hirzel Stuttgart Leipzig 2020 S 146 176 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Peter Ramm Markus Cottin Das Dombaurechnungsfragment aus dem Rechnungsjahr 1512 13 Ein Beitrag zur Baugeschichte der spatgotischen Langhaushalle des Merseburger Domes In Enno Bunz Markus Cottin Hrsg Bischof Thilo von Trotha 1466 1514 Merseburg und seine Nachbarbistumer im Kontext des ausgehenden Mittelalters Leipziger Universitats Verlag Leipzig 2020 S 423 465 Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 147 f Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 166 a b Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 148 150 a b c Binder Bastian In Allgemeines Kunstlerlexikon Online Abgerufen am 15 Juli 2023 Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 151 153 a b c Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 153 155 Anmerkung Lange Zeit galt der Hallesche Dom als fruhestes Beispiel fur derartige Rundgiebel nordlich der Alpen bzw Binder als Schopfer der Welschen Giebel Allerdings kann als fruheste Rezeption von Rundgiebeln nordlich der Alpen das im 17 Jahrhundert zerstorte Schloss Mansfeld angesehen werden 1515 17 fertiggestellt Siehe Darstellung des Schlosses auf dem Gemalde Hirschjagd des Kurfursten Friedrich des Weisen von Lucas Cranach d A 1529 Vgl Heiner Borggrefe Venezianische Rundgiebel Ein byzantinisches Wurdemotiv und sein Schicksal in Mittelalter und Renaissance In Franz Jager Anke Neugebauer Hrsg Auff welsche Manier gebauet Zur Architektur der mitteldeutschen Fruhrenaissance Kratzke Bielefeld 2010 S 169 Anke Neugebauer Bastian und Ludwig Binder im Dienst der Fursten von Anhalt In Franz Jager Anke Neugebauer Hrsg Auff welsche Manier gebauet Zur Architektur der mitteldeutschen Fruhrenaissance Kratzke Bielefeld 2010 S 219 222 Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 158 f Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 161 163 Eberhard Ruhmer Der Meister der Hallischen Dom Skulpturen In Ernst Gall Grete Kuhn Hrsg Zeitschrift fur Kunstgeschichte Band 21 Heft 3 Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1958 S 209 Klaus Kratzsch Bergstadte des Erzgebirges Stadtebau und Kunst zur Zeit der Reformation Schnell amp Steiner Regensburg 1972 S 84 Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 155 f Robert Dohme Geschichte der deutschen Baukunst In Geschichte der Deutschen Kunst Band I Grote Berlin 1887 S 300 a b c Anke Neugebauer Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg Stuttgart Leipzig 2020 S 151 f Werner Juttner Ein Beitrag zur Geschichte der Bauhutte und des Bauwesens im Mittelalter Welzel Koln 1935 S 93 Stefan Burger Die Baukunst unter Lorenz von Bibra Beziehungen zwischen Unterfranken und Sachsen im Bauwesen um und nach 1500 In Enno Bunz Wolfgang Weiss Hrsg Bischof Lorenz von Bibra 1495 1519 und seine Zeit Herrschaft Kirche und Kultur im Umbruch Echter Wurzburg 2020 S 304 f Anke Neugebauer Bastian und Ludwig Binder im Dienst der Fursten von Anhalt In Franz Jager Anke Neugebauer Hrsg Auff welsche Manier gebauet Zur Architektur der mitteldeutschen Fruhrenaissance Kratzke Bielefeld 2010 S 223 Normdaten Person GND 1025526120 lobid OGND AKS VIAF 253123547 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Binder BastianALTERNATIVNAMEN Binder SebastianKURZBESCHREIBUNG deutscher BaumeisterGEBURTSDATUM 15 JahrhundertSTERBEDATUM um 1540 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bastian Binder amp oldid 235832506