www.wikidata.de-de.nina.az
Baltica im Deutschen auch Baltika war ein Kontinent in der Erdgeschichte der im obersten Neoproterozoikum ca 570 bis 550 mya entstand Im Llandovery ca 440 bis 430 mya dem alteren Abschnitt des Silurs kollidierte er mit dem erdgeschichtlichen Kontinent Laurentia und wurde damit zu einem wesentlichen Bestandteil des erdgeschichtlichen Grosskontinents Laurussia Der Grosskontinent Laurussia im Devon bestehend aus den zuvor getrennten Kontinenten Laurentia Baltica und Avalonia Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Geographische Ausdehnung 3 Geologischer Aufbau und fruhe Geschichte 4 Baltica als eigenstandiger erdgeschichtlicher Kontinent 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseNamensgebung BearbeitenBaltica bestand aus Gebieten die in der alteren geologischen Literatur auch als Fennosarmatia zusammengesetzt aus Fenno fur Finnland und Sarmatien oder Fennoskandia im alteren deutschen Sprachgebrauch auch als Ureuropa bezeichnet wurden 1 Eine Autorengruppe um Alfred M Ziegler schlug 1977 den Namen Baltica vor Er fand rasch Eingang in die Literatur und verdrangte die alteren Begriffe Fennosarmatia Fennoskandia und Ureuropa die aber im Grunde auch keine Synonyme sind da sie struktur bzw regionalgeologische Begriffe darstellen Allerdings fand zum Beispiel im Falle Laurentias auch ein alterer strukturgeologischer Begriff fur den erdgeschichtlichen Kontinent Verwendung Geographische Ausdehnung Bearbeiten nbsp Schema der tektonischen Provinzen in Europa Baltica Laurentia deformiert durch die Kaledonische Orogenese Baltica deformiert durch Kaledonische Orogenese Avalonia Gebiete deformiert durch die Variszische Orogenese Gebiete deformiert durch die Alpidische OrogeneseInsgesamt umfasst das Gebiet das einst den erdgeschichtlichen Kontinent Baltica bildete etwa 8 Millionen km Baltica bestand zur Zeit seiner maximalen Grosse aus dem grossten Teil von Nordeuropa und Osteuropa bis zum Ural Die Grenzen des erdgeschichtlichen Kontinents Baltica bestehen heute aus Geosuturen bzw grossen Storungen die zum Teil erst durch sehr viel spatere tektonische Aktivitaten entstanden sind Das heisst die Grenzen Balticas wie sie sich heute darstellen sind gegenuber den ursprunglichen Grenzen zur Zeit der Existenz des erdgeschichtlichen Baltica stark verandert worden Daher kann das erdgeschichtliche Baltica nur sehr grob anhand der heutigen Geografie beschrieben werden Im kaledonisch gefalteten Westskandinavien verlauft die Grenze innerhalb des kaledonischen Deckenstapels Im Nordosten gehorten der Timanrucken und der heute nach Norden anschliessende Kontinentalschelf mit dem Spitzbergen Archipel und dem Franz Joseph Land dazu Diese Gebiete wurden wahrend der eigenstandigen Geschichte Balticas an den Kontinent angeschweisst In Mitteleuropa wird die Westgrenze grob von der nordwest sudostlich verlaufenden Transeuropaischen Suturzone gebildet Im Suden ist die Grenze noch weniger deutlich da sie hier durch spatere Orogenesen mehrfach stark deformiert worden ist Sie verlauft von der Transeuropaischen Suturzone ausgehend etwa von Moldawien nordlich des Schwarzen Meeres zum Ural Geologischer Aufbau und fruhe Geschichte BearbeitenBaltica bestand bzw besteht aus drei alten Kernen Fennoskandia Sarmatia und Wolgo Uralia Fennoskandia kann wiederum in zwei Teile untergliedert werden einen archaischen Kern im Nordosten und eine sudwestliche Zone mit proterozoischen Gesteinen die 2 500 bis 1 700 mya alt sind Die Gneise der zum archaischen Kern gehorenden Halbinsel Kola sind mit 2 700 bis 3 500 ma die altesten Gesteine Europas Sie stammen moglicherweise aus dem ersten archaischen Superkontinent Ur Nur wenige Gesteine der Erde sind noch alter 4 300 3 800 mya so die Acasta Gneise und der Nuvvuagittuq Grunsteingurtel Kanadas oder die Isua Gneise Gronlands Um 1 900 mya wurde Fennoskandia mit dem kurz zuvor vereinigten Wolgo Uralia und Sarmatia verschmolzen Um 1100 bis 1000 mya wurde das Gebiet ein Teil des Superkontinents Rodinia Baltica wird erstmals fassbar als vor etwa 800 Millionen Jahren der Superkontinent Rodinia zerbrach Baltica hing vermutlich damals noch mit Laurentia zusammen und bildete mit ihm zusammen einen Grosskontinent einen Vorlaufer des spateren Laurussia Allerdings war Baltica gegenuber der spater eingenommenen Position in Laurussia um 120 im Uhrzeigersinn gedreht Baltica als eigenstandiger erdgeschichtlicher Kontinent Bearbeiten nbsp Palaogeographische Positionen von Laurentia Baltica und Avalonia vom Ordovizium unteres Bild bis in das Devon oberes Bild Vermutlich um 580 mya offnete sich der Iapetus Ozean zwischen dem kombinierten Laurentia Baltica und Gondwana Um 570 bis 550 mya wanderte das Spreading weiter nach Norden zwischen Laurentia und Baltica so entstand der nordliche Teil des Iapetus Ozean und Baltica war ein eigenstandiger Kontinent geworden der damals etwa zwischen 30 und 60 sudlicher Breite lag Um 550 mya wurden verschiedene kleine Terrane an den heutigen Nordostrand Balticas angeschweisst und bildeten die Timaniden Der Timanrucken liegt nordlich des Urals und ist der Rest dieser Gebirgsbildung Zu diesen in dieser Zeit akkretierten Gebieten gehorte auch der Kontinentalschelf nordlich des Timangebirges bis Spitzbergen Dieser Teil Balticas bildete zu dieser Zeit die Sudostspitze Balticas bedingt durch die spatere 120 Rotation im Gegenuhrzeigersinn Neoproterozoische Tillite die in dieser Region gefunden wurden stimmen gut mit einer Position in hohen sudlichen Breiten uberein Gondwana und Baltica waren durch einen relativ schmalen Ozean Bereich getrennt der von den Geologen Ebbe Hartz und Trond Helge Torsvik 2002 Ran Ozean genannt wurde Zwischen Baltica und Sibiria das ostlich von Baltica lag hatte sich der Aegir Ozean geoffnet Der Nordrand Gondwanas der damals von Avalonia und Armorica bzw dem Hun Superterran gebildet wurde wurde zwischen 650 und 550 ma von der cadomischen Orogenese erfasst Noch im hochsten Ediacarium begann eine Transgression auf die Rander Balticas Das Relief scheint relativ eben gewesen zu sein Die Faziesraume im Kambrium sind uber grosse Entfernungen relativ einheitlich und ein grosser Teil des Kontinents war von Flachmeeren bedeckt Die Machtigkeiten sind relativ gering und deuten auf geringe Sedimentanlieferung und damit wiederum auf ein geringes Relief im Hinterland hin Im Oberen Kambrium wurde der heutige Nordwestrand von Baltica von der Finnmark Orogenese ca 505 bis 500 mya erfasst die wahrscheinlich mit der Subduktion des Aegir Ozeans in Verbindung steht Im Kambrium begann auch die 120 Rotation von Baltica im Gegenuhrzeigersinn Im Unterordovizium loste sich Avalonia vom Nordrand Gondwanas und driftete nach Norden auf Baltica zu dabei offnete sich der Rheische Ozean Im oberen Ordovizium kollidierte Avalonia mit dem inzwischen in die heutige Position rotierten Baltica Im Laufe des Silur kollidierten Baltica Avalonia schliesslich mit Laurentia zum neuen Grosskontinent Laurussia In Europa bewirkte diese Kollision die Kaledonische Orogenese und in Nordamerika die Takonische Orogenese Damit endete die Geschichte Balticas als eigenstandiger Kontinent der Erdgeschichte Im Karbon kollidierte der Westteil Gondwanas mit Laurussia im Unteren Perm kamen Sibiria und Laurussia zusammen und die eigentliche Pangaea war entstanden Literatur BearbeitenL Robin M Cocks Trond H Torsvik Baltica from the late Precambrian to mid Palaeozoic times The gain and loss of a terrane s identity In Earth Science Reviews 72 Amsterdam 2005 S 39 66 ISSN 0012 8252 doi 10 1016 j earscirev 2005 04 001 Alfred M Ziegler K S Hansen M E Johnson M A Kelly Christopher R Scotese Rob van der Voo Silurian Continental Distributions Paleogeography Climatology and Biogeography In Tectonophysics 40 Amsterdam 1977 S 13 51 ISSN 0040 1951 Ebbe H Hartz Trond H Torsvik Baltica upside down A new plate tectonic model for Rodinia and the Iapetus Ocean In Geology 30 3 Boulder 2002 S 255 258 Weblinks BearbeitenSchatten alter Kontinente Memento vom 28 August 2011 im Internet Archive Die Geschichte der skandinavischen Berge palaeos com Baltica engl palaeos com Entwicklung im Devon engl Einzelnachweise Bearbeiten R Schonenberg J Neugebauer Einfuhrung in die Geologie Europas 7 Auflage Rombach Wissenschaft Freiburg i Br 1997 ISBN 3 7930 9147 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Baltica Kontinent amp oldid 226252947